Ercolano e Stabia (SSPES), der Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft der Technische Universität München (TUM), das Istituto per i Beni Archaeologici e Monumentali [...] Nekropole dar. Das Projekt des Consiglio Nazionale delle Richerche mit seinem Istituto per i Beni Archaeologici e Monumentali hat erste Vorarbeiten bereits vor einigen Monaten geleistet und setzt diese nun [...] Ermöglicht hat die Restaurierungskampagne im Rahmen der ersten PSPP-Sommerakademie eine Spende der »Alan and Linde Katritzky Foundation« aus den USA. »Unser Projekt ist auf Mäzene angewiesen. Ohne die überaus
seiner Entwicklung und Funktion im germanisch-deutschen Bereich. Berlin 1993 BUORA, M., CANDUSSIO, A. & A. NAZZI: La villa rustica di Lavariano. In: Mortean, Lavarian e Cjasielis. Udine 1993, S. 113ff [...] 113ff CAPITANI, O.: Paolo Diacono e la storiografia altomedievale. In: Paolo Diacono e il Friuli altomdievale (sec. VI-X). Spoleto 2001, S. 25-44 CERVANI, R.: Friaul. In: Lexikon des Mittelalters 4. [...] Stuttgart/Weimar 2000 MIOTTI, T.: Castelli del Friuli I-VII. Udine 1978 PALETTI, L.: Fogolârs in vacance. Prato di Resia 1996 PITZ, E. (Hrg.): Lust an der Geschichte: Leben im Mittelalter. München
Flüssen im germanischen Grenzgebiet unterwegs waren. Am Wochenende legte sie in Frankfurt am nördlichen Mainufer an. Bootsführer Hans-Werner Berg und seine Mitstreiter von der I. Roemercohorte Opladen e. V. luden [...] Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und dem Bootsbauer der Werft von "Jugend in Arbeit" Hamburg e. V. gebaut. Vorbild für den Nachbau sind zwei 1986 im Bereich eines heute verlagerten Nebenflusses der [...] Epoche und lieferte somit bedeutende Erkenntnisse zum Schiffbau im ersten Jahrhundert. Die originalen Funde aus Oberstimm sind seit 2006 im Kelten-Römer Museum Manching ausgestellt. Das Boot ist seit der
des Landesmuseums für Vorgeschichte, der Soprintendenza Speciale per i Beni Archeologici di Napoli e Pompei, dem Ministero per i Beni e le Attività Culturali, dem Museo Archeologico Nazionale di Napoli und [...] schon einige in Deutschland zu sehen waren. Zwar stößt man auch in Halle auf bekannte und berühmte Funde aus dem Ort, der im Jahr 79 n. Chr. unter Vulkanasche begraben wurde, doch den thematischen Bogen [...] Archäologen der Zukunft nach einem weiteren Ausbruch des Vesuvs finden würden. Verschiedene »echte« Funde aus der Antike sind hierzu zeitgenössischen Objekten gegenübergestellt, der Beinschiene eines Gladiators
archäologischen Aktivitäten gründete sich 2005 der Verein Archäologie im Gleiberger Land e.V., der mit dem Dünsberg-Verein e.V. das keltische Erbe erforschen und in die Zukunft retten will. Beide Vereine nahmen [...] wieder die Frage gestellt, wo denn die Funde zu sehen seien. Zwar gibt es einen kleinen Ausstellungsbereich im Museum Wetzlar, doch besteht der Wunsch, die Funde in unmittelbarer Nähe zum Oppidum selbst [...] Gleiberger Land e.V. noch 2004 Räume in der Gemeindeverwaltung Biebertal zur Verfügung gestellt. Diese wurden in Eigenarbeit und mit dankenswerter Unterstützung der Jugendwerkstätten Gießen e.V. renoviert
auf ein höheres Alter ohne sich jedoch schon jetzt der Bedeutung des Fundes bewusst zu werden. Zu einer näheren Untersuchung des Fundes nahm er diesen mit in seine Wohnung. An der Pressemitteilung hatte [...] sie mit verschiedenen neolithischen Funden aus Mecklenburg, mit denen zusammen er sie " mit Wahrscheinlichkeit ... einem rohen Urvolk, ...welches vor den Germanen das nördliche Europa bewohnt hat, .. [...] to belong to the Clydian Period and to a Species different from that represented by Man, in: Reports of the British Ass. For the Advancement of Science (1863), Notices and Abstracts, S. 81 f. ↩
Schwertknäufe findet sich bei Oakeshott in die Typen C, D, E, P, bei Geibig in die Typen 13vI, 13vII und 19 unterteilt. Oakeshott fasst seine Typen C, D und E auch unter dem Begriff „cocked-hat-pommel“ (=“ [...] Oakeshott unterteilt die „wheel-pommels“ in 9 Varianten (Typ G, G1, G2, H, I, J, J1, K, W). Charakteristisches Merkmal der Typen I, J, K ist eine zweite, erhaben ausgearbeitete, Kreisform auf der Vorder- [...] rmige Knäufe (“boat-“ and “crescent-shaped-pommels”) Die Ähnlichkeit dieser beiden Knaufformen mit der Mondsichel, wie sie 3-4 Tage vor und nach Neumond sichtbar ist, hat E. Oakeshott zur Benennung
ftlicher Flächen. Ferner sind unterschiedliche Erhaltung, Verlagerung der Funde etc. zu berücksichtigen. Daher sind die Funde nur als eine Probe von dem zu sehen, was im Oberboden liegt. Die Briloner [...] Zusammenhang mit römischen Einflüssen auf das germanische Handwerk unter Berücksichtigung der Wirtschaftsräume. Es beginnt sich ein komplexes Bild von germanisch-römischen Wirtschaftsbeziehungen und Techn [...] der den Anstoß für eine spätere Fortführung unter germanischer Regie gab (Rothenhöfer 2007, S. 52f. mit Schwerpunkt auf Fortführung unter germanischer Regie und weiterer Literatur; Hanel/Rothenhöfer 2007)
Niedersachsen. Stuttgart 1991. J. HERRMANN (Hrsg.) 1976: Die Germanen. Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Band I: Von den Anfängen bis zum 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung [...] den Kelten ist es, die Germanen in der vorrömischen Eisenzeit räumlich, geschweige denn ethnisch zu verorten. Die Schwierigkeit beginnt schon damit, dass der Begriff des Germanischen unterschiedliche Wurzeln [...] die germanischen Sprachen, deren älteste Relikte, zumeist Orts- und Gewässernamen, in Skandinavien und Norddeutschland zu lokalisieren sind. Die frühesten römischen Quellen, in denen die Germanen erscheinen
Burnell, Merovingian to early Carolingian Churches and their Founder-Graves in southern Germany and Switzerland: The Impact of Christianity on the Alamans and the Bavarians. Univ. Diss. (Oxford 1988). A [...] -Diss. (in Bearbeitung). L. E. von Padberg, Mission und Christianisierung. Formen und Folgen bei Angelsachsen und Franken im 7. und 8. Jahrhundert (Stuttgart 1995). E. Riemer, Zu Vorkommen und Herkunft [...] wollte, wird den Alamannen auch von archäologischer Seite zugebilligt. So sei etwa das traditionell-germanische Dekor des sogenannten Tierstils, verbunden mit christlicher Symbolik, auf einem Objekt ein Hinweis