n und Gesteinsfarben zeigen (Länge des Phallus 7,76 cm) (Foto: A. Binsteiner) Abb. 2a| Phallusförmiges Gerät vom Lehberg, Gemeinde Haidershofen, NÖ (Länge 7,76 cm) (Foto: A. B [...] Teile sogar aufrecht ineinander stellen kann (Foto: A. Binsteiner) Literaturauswahl A. Binsteiner, Rätsel der Steinzeit zwischen Donau und Alpen. Linzer Archäologische [...] Schaft. Diese Art von Veränderungen der natürlichen Gesteinsoberfläche können nur intentionell erzeugt oder durch die längerfristige Benützung des Steines als Arbeitsgerät entstanden sein. Obgleich in den
Faustkeil aus Plattenhornstein, Länge: 7,60 cm (Foto: A. Binsteiner) Abb. 6. Baiersdorf, Lkr. Kelheim. Gesteinskern und Abschlag der Levallois-Technik aus Plattenhornstein, Länge Abschlag: [...] Sichelfragmente aus Plattenhornstein, Länge Sichelblatt links: 12,06 cm (Foto: A. Binsteiner) Abb. 4. Vollständig erhaltenes Sichelblatt aus Baiersdorfer Plattenhornstein aus der Pfah [...] Abschlag: 6,40 cm (Foto: A. Binsteiner) Literatur A. Binsteiner, Der neolithische Abbau auf Jurahornsteine von Baiersdorf in der Südlichen Frankenalb. Archäologisches Korr
Lampen. (Foto: Bochumer Gela-Survey) Schwarzfigurige und rotfigurige Keramik 2002. (Foto: Bochumer Gela-Survey) Protokorinthische Kermanik 2002. (Foto: Bochumer [...] Byzantinische Dachziegel. (Foto: Bochumer Gela-Survey) Griechische Dachziegel. (Foto: Bochumer Gela-Survey) Webgewichte. (Foto: Bochumer Gela-Survey) [...] Manfria, Steinbrüche. (Foto: Hans Goette, Berlin) Wegen der intensiven rezenten Landwirtschaft sind bisher nur wenige Steindenkmäler und keine Grundrisse von Gehöften
zu klären. Stein war sicherlich nach wie vor ein beliebter Werkstoff: Neben zahlreichen Reib- und Picksteinen war beispielsweise eine einzelne Pfeilspitze sorgfältig aus Feuerstein gearbeitet. Dazu [...] links), Reste der Stadtmauer (vorn rechts). (Foto: P. Wolf) Steinerne Daumenringe meroitischer Bogenschützen. (Foto: P. Wolf) [...] Studenten bei der gemeinsamen Arbeit. (Foto: P. Wolf) Ursache war die Bauweise des Heiligtums: Während in Meroe die meisten Repräsentationsbauten aus Stein errichtet worden waren, bestanden die
Meyer) Palmyra: Grabturm des Iamblik (Foto: M. Meyer) Palmyra: Steinplatte eines Ioculus (Foto: M. Meyer) Von den Tempel- oder Hausgräbern [...] noch heute die zahlreichen Ruinen der großen steinernen Bauwerke und aufwendigen Grabdenkmäler. Palmyra: Turmgräber (Foto: M. Meyer) Die Stadt stellte in [...] denen die Kultbilder standen. Einige Steinreliefs zeugen von der ursprünglichen aufwendigen Ausstattung. Cella des Bel-Tempels (Foto: M. Meyer) Nischen
Grabungsareals Neuperver Straße in Salzwedel. (Foto: Sigird Woehl) Blick auf den mit Sandsteinplatten abgedeckten Fußboden. (Foto: Sigrid Woehl) Die Fi [...] Ziegeln einen Absatz gemauert, auch der Fußboden wurde mehrmals ausgebessert und schließlich mit Sandsteinplatten abgedeckt. Im Mörtel der Wand befand sich eine Weinflasche aus dem Jahre 1793 und unter [...] Findlingen mit angesetztem Fußboden ausgegraben werden. Der Hinterhofbereich war ebenfalls mit Flußsteinen gepflastert, eine Rinne in der Pflasterung und zahlreiche Luppen deuten auf Metallverarbeitung
Stellung der Hornsteine und Radiolarite im System der alpinen Silexvarietäten (Grafik: A. Binsteiner) Radiolarite und Hornsteine sind biogene Gesteine; sie entstehen aus [...] cm (Foto: A. Binsteiner) Pfahlbausiedlung »See am Mondsee«. Sicheleinsätze aus Plattenhornstein (Spiculit) des Oberalmer Reviers. Länge Sichelblatt links: 12,0 cm (Foto: A. [...] Blick auf die Fundstelle am »Feuerstein« im Gemsteltal/Kleinwalsertal (Foto: A. Binsteiner) Der Abbau am »Feuerstein« im Kleinwalsertal zeigte sich bereits bei der ersten
Der Eingang zum Geißenklösterle (Foto: Universität Tübingen) Der Eingang des Hohle Fels (Foto: Universität Tübingen) Grabungssituation [...] erkennbar. (Foto: Universität Tübingen) Ausgrabungsarbeiten in den Schichten des Aurignacien. Links unten ist eine Feuerstelle aus dem Aurignacien erkennbar. (Foto: Universität [...] Altsteinzeit im Achtal und die ersten modernen Menschen in Europa von Thilo Jordan M.A. veröffentlicht am 11.09.2001 Ausgrabungen Baden-Württemberg
Brunnen des 4. Jh. von Vörstetten, Kr. Emmendingen. (Foto: Ch. Bücker) Funde aus verschiedenen Gräbern von Wyhl, Kr. Emmendingen. (Foto: Y. Mühleis, LDA Ba.-Wü. Stuttgart) [...] mit Glasbecher am Kopfende. (Foto: Ch. Bücker) Fragmentiertes Schwert von Bräunlingen, Schwarzwald-Baar-Kreis, mit goldener und edelsteinbesetzter Beschlagplatte und Schnalle [...] Silbervergoldete Fibeln mit Edelsteineinlagen aus dem Gräberfeld von Mengen, Kr. Breisgau-Hochschwarzwald. (Foto: Ch. Bücker) Zunächst ging man davon aus, daß
der Steinaufschüttung. (Foto: DAI Berlin) Olon-Kurin-Gol 10, Kurgan 1: nach dem Entfernen der Steinaufschüttung, in der Mitte ist die ungestörte Grabgrube zu erkennen. (Foto: DAI [...] Eislinie in etwa 2,5 m Tiefe hin. Auf der Steinschüttung, die sich normalerweise über der eigentlichen Grabkammer befindet, fanden die Forscher bereits eine Steinkiste aus mächtige Platten. Dieser Bereich war [...] drei bis fünf im Abstand von jeweils mehreren Metern aufgestellte Steinstelen, die nach Osten oder Südosten zeigen. Diese Steinreihen kennzeichnen in der Pazyryk-Kultur meist nur einen besonderen Grabhügel