zur Standartausrüstung des keltischen Kriegers über einen Zeitraum von 300 Jahre. Im Gebiet der Mediomatriker mit der Hauptstadt Divodurum (heute Metz) gehörte der keltische Krieger von Reinheim off [...] Arm- und Fußringe. Etwa 2 m nordwestlich des Zentrums von Hügel 7 fand sich das Brandgrab eines keltischen Kriegers aus der Mittellatènezeit (280-150 v. Chr.). Der Leichenbrand war in der Mitte einer [...] östlichen Seite das samt Scheide zusammengefaltete Griffangelschwert. Unter der Lanze war an die eiserne Fibel vom Mittellatèneschema ein Ringgürtel des Schwertgurtes ankorrodiert. Die Waffenkombination mit Schwert
ergebnislos verliefen, fanden ehrenamtliche Helfer im Juli eine keltische und drei römische Münzen, einen Sandalennagel sowie eine römische Fibel (Gewandspange der Legionäre). Die Archäologen haben danach sofort
ergänzen lassen, ein bronzener Gürtelring, eine Nauheimer Fibel sowie - 70 cm tiefer, auf der Sohle zwischen Steinen eingeklemmt - eine bronzene Fibel vom Mittellatèneschema mit 7schleifiger Spirale. Ebenfalls [...] An besonderen Funden aus diesem Bereich sind zu nennen: eine halbe Glasperle, eine Nauheimer Fibel in zwei Hälften; ein Befund enthielt große Mengen von verkohltem Getreide sowie große Rotlehmbrocken [...] näher beurteilt werden könnte, deuten die chronologisch bestimmbaren Funde - Glasperle, Nauheimer Fibel, Münze - auf eine Datierung in die Stufe Lt D1. Befund 196 ist mit ca. 3,2 x 2,2 m und
fanden ehrenamtliche Helfer im Juli vergangenen Jahres eine keltische und drei römische Münzen, einen Sandalennagel sowie eine römische Fibel. Die Archäologen hatten danach sofort in Absprache mit der Sparkasse
hinterlassen. Im Fundmaterial fällt die große Anzahl deutlich keltisch beeinflusster Objekte sowie verschiedener Importe aus dem keltischen Kulturraum auf (u.a. punzierte eiserne Schwertketten). Neben typisch [...] produziert, weisen allerdings in der Form einen starken keltischen Einfluss auf. Unter den Fibeln ist eine plastisch verzierte figürliche Fibel hervorzuheben (Abb. 4), die ebenso zum Spektrum der Importfunde [...] Neues von der Schnippenburg Keltische Einflüsse und kultische Aktivitäten im nordwestlichsten Mittelgebirgsraum von Dr. Sebastian Möllers veröffentlicht am 27.01.2006
Deutschland Eisenzeit Plastisch verzierte Fibel (Gewandspange) aus einer Opfergrube, Schnippenburg, 3. Jh. v.Chr. Fünf Jahre lang [...] eingeladen mitzuforschen und dem "Rätsel Schnippenburg" auf die Spur zu kommen.Während den bedeutenden keltischen Fundplätzen im süddeutschen Raum in den vergangenen Jahren zahlreiche Ausstellungen gewidmet waren [...] durch Invasoren aus dem Norden entging. Am Rand der keltischen Welt Eisenzeitliche Befestigungen der Mittelgebirgszonen Unruhige Zeiten
verschalte Quellen sind bekannt. Die besondere Bedeutung des spätkeltischen Oppidums am Nordrand der keltischen Welt besteht darin, dass diese Großstadt die anderen vergleichbaren Anlagen "überlebte", d.h. über [...] ge Abstufungen auf. Es ist nicht sicher, ob diese Abtreppung natürlichen Ursprungs ist oder in keltischer Zeit angelegt wurde. Die geomagnetischen Anomalien könnten aber dadurch erklärbar sein. Neben einigen [...] Nur ein Stück ist vor der Restaurierung genauer bestimmbar, es handelt sich um eine sog. Nauheimer Fibel. Der Bronzearmring entspricht dem Typ Dünsberg; die Verzierung ist unter der Patina noch nicht zu
Narrow Search
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: