das Archäologenteam in der jordanischen Wüste freigelegt hat, zum frühen Epipaläolithikum des Vorderen Orients. Mit Epipaläolithikum bezeichnet man vor allem für die Regionen des Vorderen Orient eine mehrere [...] die auch als Definitionen für die anschließende Epoche des Neolithikums dienen. Für das späte Epipaläolithikum sind mittlerweile Steinhäuser, komplexe Siedlungsstrukturen, Sesshaftigkeit und eine aus all [...] Ausgrabungen in Khareneh liefern ein recht detailliertes Besiedlungsbild des frühen und mittleren Epipaläolithikums: das Areal wurde während dieser Zeit regelmäßig saisonal von einer großen Gruppe besiedelt und
zwischen den modernen Orten Dikili und Bergama (Pergamon) Schichten aus der Nach-Altsteinzeit (Epipaläolithikum) entdeckt wurden, die etwa 14.000 Jahre alt sind. Erste Horizonte mit Steinwerkzeugen und Knochen [...] Bronzezeit (ca. 3. - 2. Jt. v. Chr.), deren präzise Datierung und Deutung aber noch ausstehen. Im Epipaläolithikum diente die kleine Höhle als saisonale Wohn- und Produktionsstätte für eine Gruppe von Jägern
neolithische Merimde-Kultur (5.300 bis 4.000 v. Chr.), sondern auch die Zeit bis 9.000 v. Chr. (Epipaläolithikum), also jene Zeit, in der ein Übergang von den Jägern und Sammlern zu sesshaften Bauern stattfand
Deckschicht versiegelt und in situ befindlich. Zahlreiche Plätze gehören dem Mittel-, Jung und Epipaläolithikum an. Meist sind es Höhlen und Abris, die teilweise mächtige Stratigraphien aufweisen, und einige
Narrow Search
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: