Mitarbeiter:innen des Lehrstuhls für Vor- und Frühgeschichte, unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Saile, sowie der Landshuter Stadtarchäologin Frau Isabell Denk, statt. Beteiligt waren etwa 15 Personen, die [...] Rolle. Ein Rechteckhof dieses Typs ist der berühmte »Hascherkeller« am nördlichen Stadtrand von Landshut, der überwiegend aus der frühen Hallstattzeit stammt. Hier wurde 1978 die erste magnetische Prospektion [...] Lößterrasse durch einen quer durch das Gelände verlaufenden Graben geteilt worden, der offenbar vor der Errichtung der Hallstattanlagen angelegt worden war und möglicherweise zeitgleich mit dem Palisadenhof A (siehe
werden, die zusammen mit Geräten der Hornsteinminen von Baiersdorf und Arnhofen auftraten. Im Raum Landshut liegen mittlerweile gleich an mehreren Stellen eindeutige Nachweise der typischen Geräteinventare [...] der Monti Lessini. 1 Dolchblatt aus gelbbraunem Feuerstein nahe dem Altheimer Erdwerk in Landkreis Landshut, Nieder- bayern (Länge 6,2 cm). 2 Remedellodolch aus grauem Feuerstein von Allensbach am Bodensee [...] den Pfahlbau- und Feuchtbodensiedlungen entlang des nördlichen Alpenrandes zeigt, dass die Bewegungsrichtung der Menschen in der Ötzi-Ära des vierten vorchristlichen Jahrtausends eindeutig von Süd nach
vereinzelt Radiolarien besonders unter der Kortex. Bei steigendem Radiolarienanteil bis zu 20 Prozent spricht man von Radiolarienhornstein. Herkunft: Salzkammergut Hornstein-Radiolarit Zone der Nördlichen Kalkalpen [...] beiden Spandolchen fanden große Klingen Verwendung, die anschließend mit Dorsalretuschen in die richtige Form gebracht wurden. Das Exemplar aus baltischem Feuerstein ist vollständig erhalten (s. Abb. 4 [...] in Köfering [11] , sondern auch im Inventar aus der Höhensiedlung auf dem Galgenberg bei Landshut mit einem Gesamtanteil von rund 90 Prozent Arnhofener Hornsteinen [12] . Auch die Baiersdorfer
Narrow Search
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: