steigendem Expansionsbestreben des römischen Reiches, treten die Germanen ins Licht der Geschichte. Der Titel »Die Erfindung der Germanen« spielt auf die Fremdbezeichnung durch römische Geschichtsschreiber [...] der germanischen Welt vor Augen zu führen, wurde der Ausstellungsraum als ein römisches Studierzimmer inszeniert. Der Betrachter soll sich so aus dem fremden, römischen Blickwinkel den germanischen Hin [...] aufgegeben. In der Folgezeit entwickelten sich jedoch vielgestaltige Kontakte zwischen Römern und Germanen, die von einzelnen kriegerischen Auseinandersetzungen, friedlichen Handelsbeziehungen bis zu Bü
Leiter der zentralen Kustodie an der FAU. Er weiß, wovon er spricht, denn die Universität und das Germanische Nationalmuseum (GNM) haben gerade das mit 553.000 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung [...] Darüber hinaus werden die Informationen in den Kontext von Ereignissen – wie Fund, Herstellung, Erfindung, Erwerb oder Restaurierung – eingebettet, zeitlich und räumlich verortet und mit beteiligten Akteuren
diese Platten qualitativ schlechter als die bayerische Ware. Nachahmerprodukte sind also keine Erfindung der Neuzeit. Die Hornsteinlagerstätte von Baiersdorf versorgte die gesamte Altheimer Kultur (3800-3350 [...] Jurahornsteine sowie deren Distribution im Neolithikum Mittel- und Osteuropas. Jahrbuch Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz. Bd. 52, 2005, 43–155. A. Binsteiner, Homo Sapiens auf neuen Wegen. Geschichten
Fundsituation legt nahe, dass hier ein römischer Legionär als Überlebender des Gefechts von den germanischen Siegern mit dem römischen Unterwerfungssymbol gefesselt wurde. "Der Schienenpanzer ist damit nicht [...] Der römische Schienenpanzer Der den Oberkörper schützende Schienenpanzer ist eine römische Erfindung der frühen Kaiserzeit. Gegenüber dem bis dahin gebräuchlichen Kettenhemd bot der Schienenpanzer
1992. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 74, 1993, 199-258. H.-G. PETERS 1979: Frühgeschichtliche Befestigungen im Osnabrücker Land. - In: Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.) [...] scheint. Dass die Menschen im Randbereich der Latènekultur dennoch anders geprägt waren als die "Erfinder der Leitkultur", zeigen ganz deutlich die unterschiedlichen Wirtschaftsweisen, welche auch starken [...] Die vorrömische Eisenzeit zwischen unterer Weser und Ems. Ammerlandstudien 1, zugleich Römisch-Germanische Forschungen 41. Mainz 1983. H. NORTMANN 1993: Die Westflanke des Rheinischen Gebirges bis zum
Narrow Search
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: