Grabungen am Dünsberg statt. In den ersten drei Jahren wurde ein 5 m breiter und rund 200 m langer T-förmiger Schnitt im Süden des Oppidums angelegt, der den Wall in der Nähe eines Tores, den Bereich einer [...] der ersten Fläche wurde das Zentrum des Podiums erfasst, die beiden anderen Flächen zeigten einen z.T. sehr steilen Verlauf. Hier konnte ein Hausgrundriss mit 4 Eck(?)pfosten sowie einem Mittelpfosten [...] sowie je ein Spinnwirtel und Webgewichtfragment von den oberen Flächen die Produktion von Wolle und Textilien. Zum typischen Siedlungsmaterial zählen auch zahlreiche Fragmente von mehreren runden Drehmühlen
die Wände eingelassenen Vitrinen hat. Hier lernt man anhand der großformatigen Bilder und der Informationstexte Interessantes über die Landschaft und die Menschen in Georgien, sowie über die wechselvolle [...] eine solche Axt zusammen mit der Gußform gefunden. (Foto: Katalog) Im dritten und größten Raum wird dann deutlich, wieso diese Ausstellung ausgerechnet im Deutschen Bergbau-Museum Bochum [...] Schmuckstücke, die aus reinem Antimon bzw. reinem Zinn bestehen oder einen Bronzehortfund aus zahlreichen z.T. miteinander verschmolzenen Einzelobjekten, der wohl als Rohstoffdepot diente. Zur Ausstellung
Naturraum machten die altorientalischen Städte also in Folge ihres historischen und geographischen Kontextes zu Agrar- und Hafenstädten, zu Handelsdrehkreuzen, zu Warenumschlagplätzen und Schnitt- und Kon [...] siedeln sich an. Der lokal und regional erwirtschaftete "surplus" aus Ackerbau und Viehzucht wird z.T. lokal verarbeitet, umverteilt, als Entlohnung und Bezahlung an die Arbeitskräfte und ProduzentInnen [...] und regional konsumiert. Dazu kommen gewerbliche Erzeugnisse, u.a. verarbeitete Felle, Wolle und Textilien, die aus lokaler Produktion stammen und die weiteren Bevölkerungskreisen zur Verfügung stehen.
Ernsthofen, wie auch im übrigen Ennstal, fanden sich bislang keine importierten Stücke. Der mit größter Wahrscheinlichkeit in das Moustérien zu datierende Schaber von der "Berglitzl" ist ein konventioneller [...] Lagerstätten des Abensberger Raumes [21] . Im Neolithikum wurde hier mit Arnhofen eines der größten Feuersteinbergwerke Mitteleuropas angelegt. Das bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass der paläolithische [...] der Rameschhöhle (Totes Gebirge, Warscheneck-Gruppe). Jb. Oö. Mus.-Ver., Bd. 130, Linz 1985, 167, Texttab. 2., 169-172. ↩ Dazu: M. Soressi, Anm. 2. ↩ W. Weißmüller, Sesselfelsgrotte
beitragen. Sekundäre Quellen: Schriftquellen (u.a. auch Codices, Epigraphik, z.B. Hieroglyphentexte an Türkisbergwerken im Sinai) Bildliche Darstellungen auf Architekturteilen, Grabsteinen [...] die Spuren montanistischer Tätigkeiten an der Oberfläche ? Vom größten spätbronzezeitlichen Bergbau der Alpen blieben auf dem Mitterberg nur eine Grabenpinge und die seitlich [...] XXe au VIIIe siècle avant notre ère. Actes du colloque international Bronze '96, Neuchâtel et Dijon, T. II, Paris 1998, 25-34. Conophagos, Constantin E., Le Laurium antique et la technique grecque de
Saqqara, Grab des Urirniptah (heute London, British Museum EA.718). Quelle: T.G.H. James, British Museum: Hieroglyphic Texts from Egyptian Stelae etc., London (2. Auflage) 1961, Tf. 29 [...] gsgebiete der historischen Epochen, die sich beiderseits der Hauptströme erstrecken, nehmen den größten Flächenanteil der Flußoase ein und bilden im strengen Sinne das fruchtbare Land Ägyptens. Das Bodenniveau [...] hinaus fungieren sie als wichtiges Mittel der Entlohnung. Flachs liefert den Hauptrohstoff zur Textilienherstellung. Charakteristisch für die Arbeitsprozesse des Ackerbaus sind die kurzen Entfernungen, die sich
Narrow Search
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: