Hypothese verworfen, dass Transpazifikfahrten tatsächlich stattfanden. Diese Ergebnisse stellten also in Frage, ob die Menschen aus Polynesien je Amerika erreicht hatten, und legen nahe, dass der auf heutigen [...] entscheidend vergrößern und stellte fest, dass etwa zehn Prozent des Rapanui-Genpools von Native Americans stammt. Vor allem aber konnten sie feststellen, dass beide Populationen bereits vor der Ankunft [...] dachten auch, dass die heutigen Rapanui teils von Native Americans abstammen, weil die Europäer*innen Native Americans auf die Insel brachten. Die Daten deuten jedoch stark darauf hin, dass sich Rapanui
angenommen, dass Hühner vor bis zu 10.000 Jahren in China oder Südostasien domestiziert wurden und dass sie auch in Europa schon vor über 7.000 Jahren vorkamen. Die zwei neuen Studien zeigen nun, dass diese [...] weit verbreitet, dass die Menschen glauben, wir hätten sie immer schon gegessen. Unsere Erkenntnisse zeigen, dass unsere Beziehung zu Hühnern in der Vergangenheit viel komplexer war und dass Hühner jahrhu [...] angenommen. Die Ergebnisse widersprechen der Behauptung, dass Hühner in Europa bereits 6.000 v. Chr. lebten; sie deuten vielmehr darauf hin, dass sie erst um 800 v. Chr. nach Europa kamen. Nach der Ankunft
Indien, stellt fest, dass »obwohl die Toba-Asche im Son-Tal erstmals in den 1980er Jahren identifiziert wurde, hatten wir bisher keine entsprechenden archäologischen Beweise, so dass die archäologischen [...] verwendet wurden. Die Tatsache, dass diese Werkzeugsets zum Zeitpunkt des Toba-Superausbruchs weder verschwanden noch sich kurz danach stark veränderten, deutet darauf hin, dass die menschliche Bevölkerung [...] berichtet, stützen nicht die Annahme, dass die Hominin-Populationen aufgrund des Toba-Superausbruchs ausstarben. Stattdessen weisen archäologische Belege darauf hin, dass die menschlichen Bevölkerungsgruppen
fest, dass die Glockenbecher-Menschen an Zahnstein, aber nicht an Karies litten. Das deutet darauf hin, dass sie sich eiweißreich ernährt haben. "An einigen Kinderskeletten konnten wir sehen, dass der [...] später wieder gut verheilt. Wir gehen davon aus, dass die Frau mit dem Arm einen Stockhieb abwehren wollte", erzählt Wolf-Rüdiger Teegen und schließt daraus, dass es in der Glockenbecher-Kultur auch häusliche [...] nachweisbar", erzählt Teegen. Seine Forschungen beweisen, dass einige Jungsteinzeit-Menschen eindeutig Krieger waren. "Das könnte einerseits heißen, dass zwischenmenschliche Gewalt durchaus verbreitet war.
Schluss, dass die heute verwendeten Kriterien nicht ohne weiteres auf die Vergangenheit übertragbar sind. Die kürzlich im International Journal of Paleopathology veröffentlichte Studie zeigt, dass nicht nur [...] Die Abnutzung seiner Zähne zeigt, dass er in bestimmte Arbeitsprozesse integriert war und sie als Werkzeug nutzte. Aus seinen Grabbeigaben lässt sich schließen, dass er keine besonders hohe soziale Stellung [...] Ein weiteres Ergebnis der Studie ist, dass das Kriterium der "Seltenheit" in Bezug auf "Ancient Rare Diseases" nicht durch starre Grenzwerte definiert sein kann. Dass eine Krankheit heutzutage selten ist
Evolution und der Evolutionsbiologie im Allgemeinen. "Der Gedanke, dass viele verschiedene vormenschliche Spezien nebeneinander existierten, aber dass nur eine von ihnen, unsere eigene, am Ende dominierte, hat [...] legen nahe, dass diese Vorstellungen eher Science Fiction als Fakten widerspiegeln." Über das vergangene Jahrzehnt wurden 4 neue Gattungen und 7 neue Spezien benannt, was bedeutet, dass derzeit über 25 [...] Spezien auf jeder Seite des Stammbaums zieht. Es scheint, dass viele unserer Kollegen diese Anzahl bei weitem überschätzt haben. Statt 25 glauben wir, dass es nicht mehr als 5 Spezien waren." Die Wissenschaftler
Forscher deutet darauf hin, dass die heutigen Basken am ehesten einer typischen iberischen Eisenzeitpopulation ähneln, einschließlich des Zustroms der "Steppenabstammung", dass sie jedoch nicht von späteren [...] fanden heraus, dass die Abstammung auf der Halbinsel zumindest in der Römerzeit durch Genfluss aus Nordafrika und dem östlichen Mittelmeerraum verändert wurde. Sie fanden heraus, dass griechische und [...] 000 Jahre alt und wurden in Balma Guilanyà in Spanien geborgen. Frühere Belege hatten gezeigt, dass nach dem Ende der letzten Eiszeit West- und Mitteleuropa von Jägern und Sammlern dominiert wurde,
Idee einverstanden. Viele Forschende haben argumentiert, dass es zu wenig archäologische Beweise für die Untermauerung dieser Hypothese gibt, dass die Jagd auf Megafauna weit verbreitet und anhaltend genug [...] tatsächlichen Muster in den Daten kennen, konnten wir zeigen, dass die neue Methode nicht die gleichen Probleme hat. Das Ergebnis ist, dass unsere Methode in der Lage ist, Veränderungen in der Population [...] bleibt möglich, dass er eine differenziertere Rolle beim Aussterben der Megafauna gespielt hat, als einfache »Overkill«-Modelle vermuten lassen.« Viele Forschende haben argumentiert, dass es ein unmöglicher
des Forschungsprojekts. Dass diese Tiere, die heute nur noch in Afrika heimisch sind, einst auch in Deutschland lebten, war seit langem bekannt. Es wurde jedoch angenommen, dass die wärmeliebende Art hier [...] einem zweiten Labor bestätigt. Sie zeigen, dass zwischen 48.000 und 30.000 Jahre vor heute noch Flusspferde im Oberrheingebiet lebten. Damit ist bewiesen, dass Flusspferde während der letzten Kaltzeit [...] ergaben, dass die tonnenschweren Flusspferde neben Gewässern dort auch ausreichend geeignete Pflanzennahrung vorgefunden haben." Eine weitere Untersuchung stützt die Schlussfolgerung, dass das Klima
können, dass die meisten Broschen in Brusthöhe lagen. Die Erklärung, dass die Schmuckstücke durch den Verwesungsprozess im Grab verlagert wurden, weisst die Archäologin zurück. Sie meint, dass die Broschen [...] Larrson. Sie behauptet, dass die Frauenkleidung der Wikingerzeit vor der Christianisierung wesentlich "provokanter" war, als die Forschung bisher glaubte. Allgemein wird angenommen, dass die Frauenkleidung [...] deuten jedoch darauf hin, dass mit dem Beginn der Christianisierung diese Mode verschwand. Zwei Erklärungen hält Larsson für dieses Phänomen für möglich: "Es ist leicht vorstellbar, dass die christliche Kirche