Materialentnahmegruben mit Größen zwischen 5,20 x 6,00 m und ca. 28,00 x 8,6 m Größe und zum anderen um kleinere Grubenbefunde (Maße zwischen 1,65 x 1,80 m und 1,70 x 2,46 m), die auffällig viel Steinmaterial [...] Interesse handelt es sich um sogenannte Steinschlägergruben. Sie besaßen Größen zwischen 1,65 x 1,80 m und 1,70 x 2,46 m und waren zwischen 0,36 m und 0,45 m tief eingegraben. Auffällig bei diesen drei mu [...] 24 archäologisch relevante Verfärbungen erwiesen: darunter 18 Gruben, drei Pfostengruben, zwei Feuerstellen und eine große Moorsenke mit moderner Auffüllung. Die ältesten Funde der Voruntersuchung stammen
aus Holz wurden sie aus glasfaser-verstärkten Profilen gebaut und durften maximal 200 kg schwer sein. Das Katapult des Fachhochschul-Teams hatte beeindruckende Maße von 5m x 2,5m x 3m. Damit wurden 6 kg
Zahlreiche Ohrringe und Siegelringe fanden sich zusammen mit feinen Glasgefäßen sowie Silberarmbändern in einem Raum eines Wohnhauses, der deutliche Spuren einer verheerenden Feuerkatastrophe zeigt. Neben [...] geschnittene Gemme. Die Objekte gehörten vermutlich einer oder zwei Personen, die sich während der Zerstörung der Siedlung im 3. Jh. n. Chr. vor den brandschatzenden äthiopischen Soldaten in Sicherheit bringen [...] Außenstelle Sanaa der Orient-Abteilung (DAI) graben seit 1998 auf dem Jabal al-"Awd. Die ca. 300 m x 250 m große, in 3000 m Höhe gelegene Siedlung wird teilweise durch steil abfallende Berghänge geschützt
Gebiet nördlich der Alpen verbanden. Verwaltungsmäßig gehörte Pons Drusi der Regio X Venetia et Histria an und unterstand dem "municipium Tridentum". Die römerzeitliche Villa verfügte in ihrem Innenhof [...] musealisiert und zu einem kleinen Museum mit dem Namen "Pons Drusi" umgestaltet. "Wir sind vermutlich das erste Seniorenzentrum in Europa, das solche archäologische Kostbarkeiten in einem eigenen Museum präsentieren [...] Öllämpchen, Messer, Schere, Webgewichte, Gefäße, Mahlsteine und vieles mehr. Feines Tafelgeschirr, Gläser und Amphoren wurden entlang der Straßen, die den italischen Raum mit dem Gebiet nördlich der Alpen
Linien rahmen diese Felder ein. In ein Feld wurde nachträglich die Nische mit den Maßen 51 x 43 x 20 cm (B x H x T) [3] eingetieft. Ihre Rückwand trug das Tauben-Mosaik. Die Nischenöffnung wird von [...] Kirchheimer ermittelte geringe Bleigehalt des Glases dürfte auf eine Verunreinigung, z. B. durch Verwendung eines vorher für die Herstellung eines Bleiglases genutzten Hafens oder durch unbeabsichtigten [...] »Urangläser in alter Zeit«, Glastechnische Berichte 36, 1963, 488-90. ↩ Sheilagh Murray, John Haggith, “The Estimation of Uranium in Colored Glasses”, Journal of Glass Studies 15, 1973, 184-186
entdeckt und wiederholt 2007 in Teilabschnitten archäologisch untersucht worden. Mit Hilfe zerstörungsfreier Prospektionen konnte das Ausmaß der Siedlung erfasst werden. Dabei wurde deutlich, dass auf [...] geformtes Erdwerk, also ein monumentales Bauwerk in Holz–Erdetechnik, mit einer Ausdehnung von 135 x 125 m errichtet. Im archäologischen Befund erhalten blieb nur der tief ausgehobene Graben des Erdwerkes [...] t. Aus einer dieser Gruben konnten neben weiteren Siedlungsfunden ein Achsnagel sowie ein Glasarmbandfragment geborgen werden. Der Achsnagel mit halbmondförmigen Kopf und gebogenem Stift gehört zu den
Douglas Palmer: Atlas of the Prehistoric World von Dr. Julia Noack † veröffentlicht am 01.09.2000 Douglas Palmer stellte im Jahr 1999 einen [...] Rezension zu Palmer, Douglas The Atlas of the Prehistoric World London: Marshall Publishing, 2000 ISBN 1 840 28255 X Gebundene Ausgabe, 224 Seiten Preis: 67,86 [...] Jahr in einer weiteren Auflage erschienen ist: "The Atlas of the Prehistoric World" (London 2000). Douglas Palmer, der sich als Wissenschaftsjournalist u. a. in Science , BBC Wildlife Magazine und
römischer Glasfenster gegeben, die unter Kaiser Nero (54 – 69 n. Chr.) in den luxuriösen Badeanlagen in Rom in Mode kamen. Da Lager und Zivilsiedlung auf dem Fürstenberg bereits 70 n. Chr. zerstört wurden [...] Bereich der südlichen Lagervorstadt vermuten ließen: zwei auffallend große Gebäude von jeweils mind. 60 x 20 m Größe. Die Ausgrabung lieferte aber auch weitere Informationen: Während ein Bau offenbar aus Fachwerk [...] Landstadt, die nicht weit vom Legionslager entfernt entstanden sei, handeln könne, hatte bei den ersten Messungen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Archäologischen Institut niemand erwartet. Doch das
, eine Opferschale aus einem handtellergroßen Bernstein und ein hölzernes Kästchen (30 x 30 cm) mit einer äußerst qualitätvollen und präzisen Reliefdarstellungen aus Schildpattverkleidung, d.h. aus Sc [...] gearbeitete und kostbare Beigaben. Dabei fand man nicht nur über 50 gut erhaltene Keramik- und Glasgefäße, sondern auch eine bei Kulthandlungen verwendete Trankopferschale aus dem Halbedelstein Chalzedon [...] Ausstellungstitel REVOLUTION jungSTEINZEIT spiegelt sich der thematische Schwerpunkt, die Zeit der ersten Ackerbauern und Viehzüchter in Europa, wider. Daneben behandelt der zweite Ausstellungsteil im zweiten
beleuchten die sakrale Welt und das religiöse Alltagsleben im Tigray der äthio-sabäischen Periode in der ersten Hälfte des letzten Jahrtausends vor Chr. Daneben belegen sie den großen Einfluss des sabäischen Reiches [...] ch erhalten und zu einem Open Air Museum gestaltet. Beispielsweise erhielt der Tempelbezirk ein 20 x 25 Meter messendes Schutzdach, welches den gesamten heiligen Bezirk in fünf Metern Höhe frei überspannt [...] archäologischen Ausstellung, die das hohe Niveau von Bild- und Baukunst, Töpferei, Metall- sowie Glasverarbeitung der antiken Kulturen des tigräischen Hochlandes beleuchtet, gehört dazu eine technische Abteilung