Philipps-Universität und in den kooperierenden wissenschaftlichen Einrichtungen in Marburg sind. Quelle: Uni Marburg [...] Zum zweiten Mal wollen Historiker, Archäologen, Kunsthistoriker, Volkskundler und Philologen aus Marburg, Berlin, Singen, Braubach und Leipzig damit interdisziplinär ein Thema behandeln, das in ihren Fächern [...] und Wissenschaftler versuchen, Fragen der Sachkultur des Mittelalters von verschiedenartigen Quellentypen her anzugehen und mit dem methodischen Instrumentarium der einzelnen Fächer zu erschließen. Die
als Pilotprojekt an der Universität Duisburg und wurde dann ausgeweitet auf die Universitäten Braunschweig, Bremen, Hamburg, Koblenz, Magdeburg, Paderborn, Regensburg und Saarbrücken. Ziel der Arbeitsgruppe [...] Geuenich, Geschichte Veranstaltungsort: Katholischen Akademie "Die Wolfsburg" Falkenweg 6, 45478 Mülheim an der Ruhr Quelle: Uni Duisburg Essen [...] , zu der Geschichtsprofessor Dr. Dieter Geuenich von der Universität Duisburg-Essen mehr als 50 Historiker, Germanisten, Romanisten, Slawisten und Skandinavisten aus Deutschland, England, Italien, Österreich
dazugehört. Die Quellen erscheinen parallel online und als gedrucktes Buch. So können Primärquellen schnell und mit hoher Reichweite sowohl für die Wissenschaft als auch für interessierte Bürger zugänglich [...] neuen Schriftenreihe »Archäologische Quellen« künftig Grabungsberichte in ihrem Ist-Zustand ohne tiefergehende wissenschaftliche Auswertung zu veröffentlichen. Die »Quellen« geben also nur knappe Deutungen [...] werden, und auch Bürger, die kein Geld für ein Nachlesen ausgeben können, sind in die Teilhabe an ihrer Archäologie und Geschichte eingeschlossen. In die Online-Ausgabe der Quellen werden bei Bedarf auch
Zusammenhang mit der slawischen Burgbebauung hin. In den folgenden Nutzungsphasen wurde der Burggraben des 9./10. Jahrhunderts sukzessive verfüllt, das Areal auf dem Burgplateau somit vergrößert und ein Großteil [...] Rittergut – entstanden aus einer Teilung des Gesamtguts in Alt-Pouch (östlich des Burgwalls) und Neu-Pouch (westlich des Burgwalls) – an das Haus Solms, das in den folgenden Jahrhunderten die Anlage prägen sollte [...] Herausragender Blickfang ist der Rote Turm, Bergfried der mittelalterlichen Burganlage. Bislang unbekannt war, ob ein in Schriftquellen erwähnter dritter Turm tatsächlich jemals existierte. Eingebettet
Mit den in der Reichsstadt Augsburg nach den rechnungsführenden Ratsherren Baumeisterbücher (BMB) genannten Rechnungsbüchern liegt eine außergewöhnliche Quelle von überregionaler Bedeutung vor. Fast lückenlos [...] Ausgaben und zum Teil die Einnahmen der Stadt und des Rates von Augsburg darin verzeichnet. Die Baumeisterbücher sind daher eine hervorragende Quelle nicht nur für wirtschafts- und verwaltungsgeschichtliche, [...] die Baumeisterbücher in besonderem Maße, um in langfristiger Perspektive aufzuzeigen, wofür die Augsburger Ratsherren Geld ausgegeben haben: u.a. für die Instandhaltung öffentlicher Bauten, Sozialausgaben
Interesse an ihrer Arbeit wecken möchte. Die Adresse von Burg Lichteneck erfahren Sie in unserem Kalender . Quelle: Arbeitsgruppe Freiburg, Förderkreis für Archäologie in Baden [...] Preisen gereicht, der Eintritt ist gratis. Für die mittelalterliche Atmosphäre sorgen natürlich die Burg, sowie Ritterdarsteller, Musiker und Gaukler, die mit verschiedenen Darbietungen unterhalten werden
Reichtum der Quelle gestatten. Die wortweise Verlinkung mit online verfügbaren Wörterbüchern sorgt für eine bessere Verständlichkeit des mittelhochdeutschen Originals. Da sich das Stadtarchiv Augsburg die P [...] In den Augsburger Baumeisterbüchern sind sämtliche Einnahmen und Ausgaben der Reichsstadt im Zeitraum zwischen 1320 und 1800 dokumentiert. Die Baumeister haben in ihren Büchern nicht nur Zahlenkolonnen [...] rs und der Frühen Neuzeit, der bisher allerdings nur schriftkundlich bewanderten Besuchern des Augsburger Stadtarchivs zugänglich war. Umso erfreulicher ist es, dass nun eine digitale Volltextedition zur
Hausrat) und in Ausnahmefällen - wie in Sulzburg - die Personen selbst untersuchen. Das Bergbaurevier Sulzburg liegt ca. 25 km südlich von Freiburg im Brsg. im Südschwarzwald. Die Grundlage [...] Das Montanrevier Sulzburg Eine archäologische Quelle zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Bergbaus von Mark Rauschkolb veröffentlicht am 01.03.2001 [...] eiche Schriftquellen zur sozialen Stellung von Bergleuten vorliegen. Auch die teilweise hervorragenden mittelalterlichen Zeugnisse bergbaulicher Kunst, wie z.B. die Bergbaufenster im Freiburger Münster
über "Ackerbürgertum und Stadtwirtschaft - zu Regionen und Perioden landwirtschaftlich bestimmten Städtewesens im Mittelalter". Den Grundsatzbeitrag "Ackerbürger,Ackerbürgertum,Ackerbürgerstädte - Einleitung [...] Kurt-Ulrich weisen auf die lange Zeit unbeachtet gebliebene Besonderheit eines ausgeprägten Ackerbürgertums in mittelalterlichen Städten hin: Im Bodenseeraum und an der Donau, am Rhein und am Main sowie [...] eine Zunft der Ackerleute; für Saarbrückens Gründung im 12. Jahrhundert wurde die Auslegung als Ackerbürgerstadt erwogen. Zum Thema findet vom 29.März bis 1.April im Rathaus in Heilbronn eine Fachtagung statt:
Polen, Weißrußland, Rußland, Tschechien, Dänemark und Deutschland zu Vorträgen über Burg- und Schloßbau und wie Burgen auf Städte abgefärbt haben und umgekehrt. An Kirchen (wie St. Jakob in Greifswald oder [...] finden sich Zeichen von Wehrhaftigkeit, an Stadtmauern sakrale Zeichen und Burgen (am bekanntesten die ostpreußische Marienburg) sind ganze Städte. Castella Maris Baltici ist ein organisierter Verbund von [...] sich reihum alle zwei Jahre treffen. Greifswald ist nun der Ort der mittlerweile siebten Tagung. Quelle: Uni Greifswald