Rigel 0.1 Oct., 700 A.C. July, 734 A.C. 78 616 Antares 0.9 June, 179 A.C. Nov., 199 A.C. 79 616 Antares 0.9 Aug., 37 A.C. [...] Antares 1.0 June, 16 A.C. Oct., 32 A.C. 64 194 Rigel 0.1 Nov., 104 B.C. March, 81 B.C. 66 509 Alkaid 1.9 Feb., 323 A.C. Aug [...] Aug., 339 A.C. 67 468 Gacrux 1.8 June, 650 A.C. March, 667 A.C. 67 481 Becrux(Mimosa) 1.3 March, 170 A.C. June, 183 A.C. 67
Ausschnitt von TJ, CC0 1.0 ) |9| Masttopp (Image on web site of Ulrich Harsh., BayeuxTapestryScene38 , Ausschnitt von TJ, CC0 1.0 ) Bei [...] BY-SA 2.0 ) Es bleibt jedoch ein kleiner Rest von ungeklärten Einzelheiten, deren Deutung strittig oder völlig unklar ist. Hierbei ist natürlich wie auch beim Lesen bebilderter mittelalterlicher [...] Die Grundlage seiner Arbeit bildet die sehr schöne Veröffentlichung des Teppichs von Wilson (1985). Zunächst soll auf zwei Einzelheiten in den Szenen 4 und 46 (Abbildungen 1 und 2) eingegangen werden.
es Drücken von 0 und Z rückgängig gemacht oder über gleichzeitiges Drücken von 0 und Y wieder hergestellt. Nach jedem Arbeitsschritt kann das Ergebnis durch gleichzeitiges Drücken von 0 und S oder über [...] gespeichert werden. Durch gleichzeitiges Drücken von 0 und S geschieht dies im Hintergrund. 1.2.1. | Das Bild wird auf dem Bildschirm in eine übersichtliche Arbeitsgröße gebracht. Im Fenster [...] 1.1.4. | und auf dem Bildschirm angeordnet. 1.1.5. | Das Bild, welches bearbeitet werden soll, wird nun geöffnet
Sirius (α CMa) im Sternbild Großer Hund, Rigel (ß Ori) oder Beteigeuze [10] 0 (α Ori), beide im Sternbild Orion, darstellen; diese drei Sterne sind sehr hell und auffällig und in Abbildung 7 links vom [...] aber recht helle Sterne, nämlich γ And (Stern Almaak aus dem Sternbild Andromeda) und β Tri (aus dem Sternbild Triangulum), zu dem Sternbild Perseus gezählt haben, so dass dieses etwas anders als uns heute [...] Richtung mit den Sternbildern Stier, Plejaden und Perseus. Die Plejaden sind ein sehr kleines Bild; das Programm hat ihren hellsten Stern, Alkyone, markiert. Links Sirius, Rigel und Beteigeuze. Bild Stellarium
(Foto: A. Binsteiner) Pfahlbausiedlung »See am Mondsee«. Sicheleinsätze aus Plattenhornstein (Spiculit) des Oberalmer Reviers. Länge Sichelblatt links: 12,0 cm (Foto: A. Binsteiner) [...] Kalkalpen Grafik: A. Binsteiner In den komplexen Decken- und Überschiebungsstrukturen der Nördlichen Kalkalpen, die in den tektonischen Vorgängen der alpidischen Gebirgsbildung begründet sind [...] Radiolarien besitzen ein Skelett aus amorpher Kieselsäure. Die Größe liegt in der Regel zwischen 0,05 mm und 0,5 mm. Selten kommen größere Formen bis 4 mm vor. Die Formenfülle ist außerordentlich groß. Radiolarien
Den Abschluss des Walls bildet eine Palisade aus leicht schrägen massiven Hölzern. Sämtliche der sieben rechteckigen aufgefunden Hölzer mit den durchschnittlichen Maßen von 0,7 x 0,4 m waren innen ausgehöhlt [...] Dieser Befund konnte auf einer Länge von 1,60 m aufgenommen werden, seine Breite lag zwischen 0,35 m und 0,5 m. Hinter der Palisade fanden sich zum Wall hin parallel zum Wallverlauf geschichtet liegende [...] waren u.a. ein bronzener Beschlag, der funktional aber nicht weiter angesprochen werden kann. Aufbau Karte des archäologischen Umfeldes (Zeichnung: Entwurf A. Schäfer
1| Das Schwert und die Scheide. Zeichnung nach H. Dannheimer »wohl vom Ausgräber Meichelböck«. 1a und 2a: Vorderseite Schwert, 2b: Rückseite Schwert; 1b: Rückseite Scheide Das Schwert ist [...] Gold tauschierte Gravuren wiedergegeben. Dannheimer publizierte Schwert und Scheide mit den in Abbildung 1 gezeigten Zeichnungen (»wohl von der Hand des Ausgräbers«) und dem Ergebnis einer 1973 durchgeführten [...] in Rosenheim gezeigt [4] . Der zugehörige Katalogbeitrag ist sehr kurz und weist keine Abbildungen auf. Krämer [5] spricht von einem frühlatènezeitlichen Eisenkurzschwert, dessen Griffangel
industries from the later neolithic wetland settlements of the alpine foreland: a case study from Pestenacker Germany. In: M.A. Bustillo/A. Ramos-Millan (Hrsg.), VI. Internat. Flint Symposium Abstracts (Madrid [...] Abb. 2 | Sichelblätter der Mondsee-Kultur aus Baiersdorfer Plattenhornstein (Bild 1 und 2) und alpinem Plattenhornstein (Bild 3). 1 Laussa, Bez. Steyr-Land; Länge: 13,3 cm; 2 Hart, Gem. Langenstein, Bez [...] Berglitzl, Gemeinde Langenstein, Bez. Perg (rechte Seite). Längenangaben der Geräte: 1 L 8,0 cm; 2 L 6,4 cm; 3 L 4,0 cm; 4 L 3,6 cm.
nk sind vielfältige Bestandsgruppen archäologischen Bildmaterials integriert - u. a. historische Glasnegative des DAI oder auch die Bildbestände des Forschungsarchivs Antike Plastik und alte Stichwe [...] ARACHNE ist ein kostenloses Werkzeug der Internetrecherche, das in großem Umfang Objektinformationen, Bilddaten und bibliographische Metadaten für die Archäologie und die Klassischen Altertumswissenschaften zur [...] 400 000 Datensätze. Ein wichtiger Gesichtspunkt der Datenbank ist die Sicherung von analogen Bildinformationen, die teilweise zerfallsbedroht bzw. weitestgehend unerschlossenen sind, um sie in digitaler
Gironde (datiert 1. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.) mit: 0,6-10,3 % K 2 O und 6,3-16,1 % Na 2 O bzw. 1,0-8,0 % K 2 O und 1,1-14,8 % Na 2 O. Bemerkenswert und typisch sind die großen [...] englischen Farn diesen Wert mit 0,24 an (für Buchenstammholz beträgt er 0,85 bis 2,1). Errechnet man aus dem Analysenergebnis für die tessera dieses Verhältnis, erhält man 0,44, einen immer noch sehr kleinen [...] anschließende Fläche ziert ein Mosaik von bunten Blüten auf schwarzem Grund; den Abschluss zum Bild hin bildet eine Reihe von weißen Muscheln auf rotem Grund. Der Winkel zwischen linker Wand und unterer Fläche