Perg, Oberösterreich. 1 gelochte Herzmuschel, a Außenseite, b Innenseite, Länge: 2,2 cm. 2 Dentaliumröhrchen, Länge oben: 2,0 cm, Durchmesser 0,6 cm (© A. Binsteiner; Sammlung Helmut Ardelt, St. Valentin) [...] Abb. 1: Freilandfundstelle von Weinzierl, Bez. Perg, OÖ, auf der Niederterrasse der Donau. Foto A. Binsteiner Die unlängst veröffentlichte Neubewertung der Datierungsansätze [...] Rolle. Hier gibt es vor allem aus den Höhlen der Schwäbischen Alb die allseits bekannten Elfenbeinschnitzereien. Wenigen Forschern ist dagegen eine neue Freilandfundstelle im oberösterreichischen Bezirk
und das Fersenbein sind so geformt, dass der Fuss vermehrt nach innen gedreht werden konnte, was für das Klettern von Vorteil ist. Der Hominide konnte aber auch aufrecht am Boden auf zwei Beinen gehen. [...] UNESCO Weltnaturerbes "Cradle of Humankind" in Südafrika das Fragment eines menschenartigen Schlüsselbeins. Als erstes Grabungsteam konnte die Swiss Fieldschool des Anthropologischen Instituts der Universität [...] Jan Kramers vom Institut für Geologie der Universität Bern datiert und weist das Alter von 2.026 ±0.021 Millionen Jahren auf. Somit können die Fossilien, welche in der darüberliegenden Schicht gefunden
Human-Material wurde bereits erfolgreich analysiert. Den Freiburger Forschern gelang es, Dentin, auch Zahnbein genannt, für die Drogen-Analyse zu nutzen. »Es war lange unklar, ob Zahnsubstanz grundsätzlich für [...] Amphetamin, Metamphetamin, Kokain und ein Kokainabbauprodukt benötigten die Forscher gerade einmal 0,05 Gramm Zahnsubstanz. Mit der neuen Methode steht nicht nur Rechtsmedizinern, sondern auch Anthropologen [...] Publikation J. Spinner, M. Klima, J. Kempf, L. M. Huppertz, V. Auwärter, M. J. Altenburger und M. A. Neukamm, Determination of drugs of abuse in bovine dentin using liquid chromatography–electrospray
ein aufwendig verziertes Schwert, Pferdezaumzeug, ein Tüllenbeil, ein Rasiermesser, Holz- und Beinfragmente sowie Trachtbestandteile. Auch in einem anderen Punkt lassen sich deutliche Unterschiede erkennen [...] lichen Höhenfestungen und Stadtanlagen fehlen hier mit Ausnahme weniger Beispiele. Hierzu zählen u.a. die Höhenfestung auf dem Kemmelberg in Belgien, die befestigte Siedlung Hambach-Niederzier im rheinischen [...] 20.1. bis 3.8.2008 Museum Burg Linn Rheinbabenstr. 85 47809 Krefeld Infoline: 0049 (0)2151/570036, burglinn@krefeld.de www.diekelten.de Das Museum ist bis zum 31.03.2008 immer
Nature publiziert. Dazu untersuchten die Wissenschaftler jeweils mehrere 2,8 bis 2,0 Millionen Jahre alte Zähne von A. africanus und 1,9 bis 1,4 Millionen Jahre alte Zähne von P. robustus, die aus Höhlen [...] Richards entwickelten nun eine neue Methode. Sie analysierten die Strontiumisotope im Zahnschmelz von A. africanus und P. robustus und konnten dadurch genaue Aussagen treffen, wie groß der Lebensradius dieser [...] dass es zwar keinen bedeutenden Unterschied zwischen dem Anteil nicht lokaler Individuen in den Arten A. africanus (25 Prozent) und P. robustus (36 Prozent) gibt, konnten aber hingegen bedeutende Unterschiede
scheint. Nach einem Exkurs über den Imagewandel der Neandertaler in der Forschungsgeschichte aber v.a. auch in der öffentlichen Rezeption stellt Kuckenburg Funde/Befunde vor, die den hohen technologischen [...] nachweisen. Mehrkomponentengeräte, durchbohrte oder gerillte Schmuckanhänger aus Knochen, Zähnen oder Elfenbein, die bislang ausschließlich dem Jungpaläolithikum und damit dem Homo sapiens sapiens zugeordnet [...] zum Schöpfer wurde. An den Wurzeln der Kultur Stuttgart: Klett-Cotta 2001 ISBN 3-608-94034-0 238 Seiten. Mehrere Zeichnungen und Grafiken in schwarzweiß, rund 30 Farbfotos Preis: € 25,00
Amboß Schmiedetechniken in der Experimentellen Archäologie von Matthias Reinauer M.A. veröffentlicht am 27.11.2001 Experimentelle Archäologie T [...] Bruch verantwortlich sind. Handelt es sich bei dem Eisenwerkstoff um Kohlenstoffstahl (Eisen mit ca. 0,5-1,3% Kohlenstoffgehalt) wird er sich durch größeren Verformungswiderstand beim Schmieden und die [...] te: 4,2 cm; Klingenstärke: 6 mm Anfangsgewicht der verwendeten Stähle: ca. 2,5 kg; Klingengewicht: 0,65 kg Gewichtsverlust durch Abbrand beim Schmieden: ca. 50%; Gewichtsverlust durch Abschleifen: ca.
Nestler und Formigli. Abbildung 4a veranschaulicht den von diesen Autoren beschriebenen Prozess. Die feinen Goldkügelchen (0,1 bis 0,4 mm Durchmesser) werden auf ihrem ebenfalls goldenen [...] vergrüntes Blau (a) und das dazu gehörige Elementverteilungsbild von Kupfer (b). (Fotos: Werkstofftechnik Daimler AG, Werk Sindelfingen und Autor) Abbildung 2a zeigt das mit einem [...] die Bezeichnung „Farbe“ im Deutschen doppeldeutig ist. Sie bezeichnet zum einen den subjektiven Farbeindruck wie rot oder grün, zum anderen aber auch das Anstrichmittel oder den Anstrichstoff (Bezeichnungen
Igneous Rocks. A Classification and Glossary of Terms . Cambridge: Cambridge University Press. LLOBERA, Marcos; FÁBREGA ÁLVAREZ, Pastor; PARCEIRO OUBIÑA, César (2011): “Order in movement: a GIS approach [...] Monumente, die auf Steinplatten mit einer durchschnittlichen Höhe von 1,60 m - die von weniger als 0,50 m bis zu mehr als 2,60 m reichen kann - errichtet wurden, auf denen eine Vielzahl von Motiven wie [...] ngen von Kultur, Kommunikation und Technologie in dieser Epoche zu untersuchen. Das Projekt beinhaltet die Analyse von als Bildträgern verwendeten Gesteinen (Petrographie, XRF, ICP-MS) sowie von Me
der Frühzeit 3200-2800 v. Chr., Wiesbaden 1964 M. A. Hoffman, Egypt before the Pharaoh, New York 1991 B.J. Kemp, Ancient Egypt. Anatomy of a Civilization, London New York 1989 H. Ricke, Bemerkungen [...] ergrabenen Baubefunde der Stufe III, Naqa-da IIIa, um 3200 v. Chr.; grau dargestellt die der Stufe IV, Dyn. 0 / frühe 1. Dyn., um 3000 v. Chr.). Die Perspektive zeigt die Rekonstruktion eines jüngeren Wirtscha [...] eine palastartige Anlage gehandelt haben könnte. Ein dritter Bezirk könnte Versorgungsquartiere beinhaltet haben. Anders als die regelmäßig angelegten Festungen sind Bezirksmauern nicht durch besondere