Die Bajuwaren, die seit Mitte des 6. Jahrhunderts große Teile Bayerns bevölkerten, bestatteten im Normalfall ihre Toten einzeln in Erdgräbern auf großen Gräberfeldern – ähnlich unseren heutigen Friedhöfen [...] sbeziehungen können nun tatsächlich als weiteres Indiz dafür gewertet werden, dass eine frühe bajuwarische Adelsschicht seine Familienangehörigen in diesen Steinplattengräbern bestattete" schlussfolgert [...] zur Ruhe gelegt wurden. "Wir konnten so zum ersten Mal mit genetischen Methoden zeigen, dass bajuwarische Gräberfelder auch nach verwandtschaftlichen Gesichtspunkten aufgebaut sind ", stellt Michaela
Eine besondere Eigenart christlicher Bestattungspraxis bei den Alamannen wie auch bei den Bajuwaren war die sogenannte Goldblattkreuzbeigabe, eine Sitte, die spätestens um 600 aus dem südalpinen, [...] Oberbayern vermittelt einen sehr anschaulichen Eindruck von der Gestalt eines solchen, sowohl im bajuwarischen wie auch im alamannischen Gebiet für das 7. Jahrhundert typischen Gotteshauses. Sie kann in einem [...] sorgten somit für die infrastrukturelle Festigung der Kirche in den rechtsrheinischen, alamannisch-bajuwarischen Gebieten. Institutionalisierung und Glaubensmentalität
die Schlacht von Aguntum nicht weit der Irschener Siedlung statt, ein slawisches Heer trifft auf bajuwarische Heere und Siedler. Mit dieser Schlacht, die die Slawen für sich entscheiden, endet die Zugehörigkeit
frühen Merowingerzeit. Studien zu Gesellschaft, Herrschaft, Stammesbildung bei den Alamannen und Bajuwaren. Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 73 (Wiesbaden 1983). Staab
Narrow Search
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: