Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität zu Köln an, wo er später als Professor wirkte. 1982 wechselte er auf den Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am [...] Hambach, Inden und Garzweiler finanziell zu unterstützen. Dazu gehört das gesamte Spektrum von der Ausgrabung, über die wissenschaftliche Forschung und die Publikation bis hin zur Präsentation der Funde. [...] führte 1990 zur Gründung der Archäologiestiftung, die hinsichtlich Umfang und Ausstattung in Deutschland führend ist. Über 14,7 Millionen Euro flossen seit der Gründung 1990, um die Bodendenkmalpflege
Bei ihrer Ausgrabung 1974 in Minden wurde zum ersten Mal in Westfalen ein mittelalterlicher Stadtkern großflächig und in den natürlichen Schichten untersucht. Fünf Jahre dauerten die Ausgrabungen des LWL [...] Neuzeitarchäologie aus. Denn obwohl 50 Prozent aller Ausgrabungen diese Epochen betreffen, gibt es für dieses Fach nur zwei Lehrstühle in ganz Deutschland. Um das Defizit auszugleichen entwickelte Isenberg [...] England erhielt die in Hattingen aufgewachsene Westfälin Ende der 60er Jahre die Möglichkeit, an Ausgrabungen in Winchester teilzunehmen. Damit war sie "infiziert" von der Archäologie, wie die Arzttochter
sie 1982 erstmals Insektenreste aus einer archäologisch untersuchten Feuchtbodensiedlung bestimmte, bearbeitet sie Insekten- bzw. Wirbellosenreste, besonders Käfer, aus archäologischen Ausgrabungen in ganz [...] Grabungs- und Forschungsprojekten in erheblicher Weise unterstützt. Zu erinnern ist hier etwa an die Ausgrabung eines kaiserzeitlichen Gräberfeldes im Tagebau Profen oder die Untersuchung des Schlachtfeldes [...] ganz Deutschland, wobei die Bandbreite in zeitlicher Hinsicht von Brunnen der jungsteinzeitlichen linienbandkeramischen Kultur bis hin zu mittelalterlichen Bestattungen und Latrinen reicht. Die minutiöse
1985. Gassmann, Guntram, Neue Forschungen zur keltischen Eisenproduktion in Süddeutschland. In: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1996, 94-100. Gechter, Michael, Neues zum römerzeitlichen [...] nicht an bestimmte Zeitabschnitte gebunden, sondern an die Anwendung archäologischer Methoden bei Ausgrabungen über und unter Tage. Bereitstellung und Beschaffung derartiger Informationen erfordern u.U. [...] Regel. Dadurch ist die Wirtschaftsgeschichte mancher Region neu zu schreiben. Jüngste Beispiele in Deutschland dafür sind der Harz (Klappauf) sowie das Bergische (Gechter) und das Siegener Land (Dahm et al
der Welt gibt. Hierzu konsultiere man die im Literaturverzeichnis aufgeführten Werke (Aveni 1982, Heggie 1982, Galindo T. 1994, Müller 1970, Ruggles 1999, Schlosser und Cierny 1996). Definition [...] New World. Cambridge University Press, Cambridge 1982 Heggie, D.C. (Hrsg.): Archaeoastronomy in the Old World. Cambridge University Press, Cambridge 1982 Fischer U.: Die Orientierung der Toten in den [...] Christianisierung), wird sie im Baltikum als ‚Paläoastronomie' (lit. paleoastronomija) bezeichnet. In Deutschland steht jedoch die Erforschung der himmelskundlichen Kenntnisse des vorzeitlichen Menschen an erster
Martin Straßburger veröffentlicht am 19.11.2009 Forschung Deutschland Eisenzeit Frühgeschichte Montanarchäologie Wirtschaft [...] fällt aus Fundbild heraus. Allerdings ist jede Bewertung in gewissem Sinn subjektiv und nur durch Ausgrabungen kann letzte Sicherheit gewonnen werden. Der kaiserzeitliche Siedlungsplatz in der Fülsenbecke [...] Bleifragmente. Die Funde konzentrieren sich auf beide Seiten des Oberlaufes der Fülsenbecke (Capelle 1982, S. 79 mit Datierung ins 1./2. Jh. n. Chr.). Bei Altenbüren konnten durch B. Reineke 1988-1999
Narrow Search
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: