oder sechsten Grades zwischen der Frau aus Zlatýkůň und zwei Individuen aus Ranis", sagt Erstautorin Arev Sümer. "Die Gruppe, zu der die Frau aus Zlatýkůň gehörte, war also genetisch Teil der Raniser [...] später nach Europa kamen, solche Neandertaler-Vorfahren haben, Ranis und Zlatýkůň aber nicht, könnte bedeuten, dass die ältere Zlatýkůň/Ranis-Linie auf einem anderen Weg nach Europa kam oder dass sich ihr [...] ern und Nicht-Afrikanern ist jedoch wenig bekannt. Eine wichtige Fundstätte in Europa ist Zlatýkůň in der Nähe von Prag in der Tschechischen Republik. Dort wurde der vollständige Schädel einer Frau
Nationalmuseum zusammen. Die Population, der die Frau von Zlatýkůň angehörte, muss später ausgestorben sein. "Weder das Individuum aus Zlatýkůň noch das Individuum aus Ust-Ischim und auch nicht ein mit [...] MPI für evolutionäre Anthropologie. Das nun aus dem fast vollständig erhaltenen Frauenschädel von Zlatýkůň rekonstruierte Genom enthalte besonders lange Abschnitte der Neandertaler-DNA. Es müsse daher noch [...] Jahren datiert wurde. Die Forscherinnen und Forscher konnten abschätzen, dass die Frau von Zlatýkůň ungefähr 2.000 Jahre nach der letzten Kreuzung mit Neandertalern lebte. "Damit lebte sie zeitnäher
ern und modernen Menschen in Europa überein. Einige frühe moderne Menschen - Oase, Ust'-Ishim, Zlatýkůň und Bacho Kiro - haben eine signifikante und einzigartige Neandertaler-Abstammung, die wir heute
Narrow Search
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: