University Press. Nordström, Nina und Staecker, Jörn 2014. Ick bin een Wikinger! Das Bild der Wikinger im Wandel, in Museums Journal, Wikinger – Leben und Legende, 3/2014 Juli – September. [...] und Handwerkern. Die Wikinger faszinieren moderne Gesellschaften schon lange, sei es um die Jahrhundertwende bei den Ausgrabungen des Gokstad- und des Oseberg-Schiffes in Norwegen, in Hollywood-Filmen [...] Selbstverständlich gab es nicht »den Wikinger«, der Begriff bezeichnet vielmehr ein Vielzahl skandinavischer Siedler des Frühmittelalters (800-1060 n.Chr.). Auf Wiking gehen war eine Bezeichnung für Kriegs-
des Gokstadschiffes, ein Wikingerschiff aus dem späten 9. Jh., das 1880 in Norwegen ausgegraben wurde und heute im Wikinger-Schiff-Museum in Oslo ausgestellt ist. (01:35)
1.800 Meter über dem Meeresspiegel schmilzt in der Nähe von Norwegens höchstem Berg das Eis. Doch sogar die Klimaerwärmung hat ihre Vorteile. Archäologen können jetzt Artefakte finden, die lange eingeschlossen [...] tler und die Funde, die Gletscher bei seinem Rückzug freigegeben haben, z.B. Jagdutensilien der Wikinger oder einen 3.400 Jahre alten Lederschuh und einen komplett erhaltenen Pfeil aus der Bronzezeit.
Meter lange und anderthalb Meter breite Grab enthielt die sterblichen Überreste eines hochrangigen Wikingers. Der Leichnam war in ein hölzernes Boot gebettet worden und man hatte ihm standesgemäße Beigaben [...] einst die Kleidung des Nordmanns zierte und wohl in Irland gefertigt wurde, einen Wetzstein aus Norwegen, Teile eines Trinkhorns und dutzende weitere Metallgegenstände, die noch bestimmt werden müssen [...] Beigaben und der Erhaltungszustand machen diese Bestattung darüber hinaus zu einem der bedeutendsten norwegischen Gräber, die jemals in Großbritannien ausgegraben wurden«, sagte Dr. Hannah Cobb von der University
che Männer und Frauen auf dem Land ließ auf eine weitgehende Gleichstellung schon zu Zeiten der Wikinger schließen. »Diese Frauen in den nordischen Ländern könnten populäre Mythen über die Walküren genährt [...] »Im schwedischen Lund und Sigtuna, der Vorgängersiedlung des heutigen Stockholms, wie auch im norwegischen Trondheim hatten sich im frühen Mittelalter bereits verschiedene Stände herausgebildet. Die Frauen [...] bis in die Industrialisierung und danach weiter fortsetzen konnten. Daher sei es kein Zufall, dass Norwegen, Schweden, Dänemark und Finnland bis heute wohlhabende und wirtschaftlich stabile Nationen seien
: Das Team entdeckte das Variolavirus in bis zu 1.400 Jahre alten Gebeinen aus Wikinger-Grabstätten in Dänemark, Norwegen, Schweden, Russland und England. Für ihre Analyse untersuchten die Wissen [...] »Unsere Studie liefert damit zum ersten Mal einen molekularbiologischen Beweis dafür, dass bereits die Wikinger vom Pockenvirus infiziert wurden«, sagt die Erstautorin der Publikation Dr. Barbara Mühlemann, [...] rekonstruieren konnten. Die Analyse der Sequenzen ergab, dass sich das Pockenvirus, das zu Zeiten der Wikinger zirkulierte, deutlich vom Variolavirus des 20. Jahrhunderts unterschied – und den Pockenviren, die
gewesen als heute. Eine nicht unumstrittene These. Aber, so Behringer: "Die Erdbestattungen der Wikinger auf Grönland aus dieser Zeit liegen heute im Permafrost und können kaum ausgegraben werden." Auf [...] lassen sich die Klimaschwankungen ablesen", erläutert Behringer. So wurde im Hochmittelalter bis nach Norwegen Wein angebaut. Seit dem 15. Jahrhundert wich der Weinbau mehr und mehr nach Süden zurück. "Die Herzöge [...] hätten, sondern weil die Landwirtschaft wegen des Klimas nicht rentabel war", so Behringer. In Norwegen sei gar die Hälfte der Dörfer betroffen gewesen: jeder Hof, der höher als 200 Meter über dem Me
Reich gefertigt wurden und trotz eines Ausfuhrverbotes in großen Zahlen in die Hände der feindlichen Wikinger und Slawen gerieten. Dort finden sich die meisten Schwerter, zumeist als Beigaben in heidnischen [...] Waffen finden sich heute die meisten dieser besonderen Schwerter im damals feindlichen Gebiet der Wikinger- und Slawen. Etwa 90% der bekannten Schwertfunde stammen aus dem heidnischen Nordeuropa von Island [...] tauchen in diesen Gebieten hauptschlich in reich ausgestatteten Kriegergräbern auf. So sind allein in Norwegen 44 Ulfberhtschwerter ausgegraben worden. Die wenigen Belege in Mitteleuropa fanden sich vornehmlich
Danewerk waren bereits 2015 gemeinsam mit Stätten der Wikingerzeit aus Island, Dänemark, Lettland und Norwegen für das Welterbe nominiert. Das Komitee empfahl damals eine Überarbeitung. Der Archäologische G [...] Erforschung der wirtschaftlichen, sozialen und historischen Entwicklungen im Europa zu Zeiten der Wikinger. Der Naumburger Dom Nach Nominierungen des Doms mit seiner Kulturlandschaft in den Jahren
Auf keinen Fall aber kann aber - wie Thirslund vermutet - die Scheibe für die Wikingerreisen von Norwegen über Island nach Grönland (und eventuell weiter nach Nordamerika) für die Sommersonnenwende konzipiert [...] Buchgesellschaft, Darmstadt 1996; auch erschienen bei Theiss, Stuttgart 1997 Thirslund, S.: Wikinger Navigation. Gullanders bogtrykkeri, Skjern 1998 Archäoastronomie