ungewöhnlich großer Grabhügel. Der ursprünglich knapp 5 m hohe Hügel barg das berühmte keltische Wagengrab von Dörth. Der Tote war etwa 450 v. Chr. zusammen mit einem zweirädrigen Wagen und Trinkgefäßen
Henan, davon aus, daß es sich um eine größere Gräbergruppe handelt. Experten vermuten, daß diese "Wagengräber" zu mehr als 20 Königsgräbern aus der Zeng Dynastie (770-256 v.Chr.) gehören.
vorerst nur gesichert, dass das „Fahren“ älter ist als das „Reiten“: Entsprechende Beigaben in den Wagengräbern, Einzelfunde von Rädern sowie bildliche Darstellungen und die Forschungen der Sprachwissenschaft [...] n mit Amulettecharakter und Vogelfiguren weisen in den kultisch-religiösen Bereich. In den Wagengräbern finden sich oftmals Bestandteile von Pferdegeschirr, darunter Trensen mit Gebißstück, seitlichem [...] Kultgeschehen eine besondere Bedeutung; sie stammen ausschließlich aus Gräbern, die – ähnlich den Wagengräbern – mit Lanze und Schwert insbesondere kriegerische Elemente aufweisen. Bronzene Speichenräder
»Wir haben tatsächlich mindestens drei bisher unbekannte frühkeltische Grabhügel entdeckt, von denen zwei Gräber besondere Beigaben enthielten« sagte Landesarchäologe Prof. Dr. Dirk Krausse vom LAD »S
Östlich von Bell (Rhein-Hunsrück-Kreis) wurde im Jahre 1938 ein Grabhügelfeld untersucht. Heute ist das Gräberfeld im Gelände nicht mehr erkennbar, in den ersten Nachkriegsjahren war es vollständig
Bei Magdeburg wird aktuell für den US-Chip-Hersteller Intel eine Ansiedlungsfläche vorbereitet. Seit dem Jahr 2023 untersuchen Archäologen des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachse
Narrow Search
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: