»Fürstengrab« der frühen Bronzezeit (2.300–1.600 v. Chr.) in Mitteleuropa. Die hölzerne Grabkammer im Zentrum des Hügels, die bereits im Mittelalter (ca. 1200 n. Chr.) erstmalig beraubt wurde, war die Grablege [...] Fürstengrab Mitteldeutschlands aus der Zeit und dem kulturellen Kontext der Himmelsscheibe von Nebra entdeckt. Zugleich handelt es sich um das größte bekannte Herrschergrab der frühen Bronzezeit in Mittel- und [...] und Porphyrblöcke aus mindestens 8 Kilometern Entfernung antransportiert worden waren. Eine in Mitteleuropa einzigartige Besonderheit sind die Fahrspuren der Wagen zum Transport der Steine, die über eine
Untersucht wurden hierzu mehrere hundert Skelette von insgesamt 25 Fundplätzen des Mittelelbe-Saale-Gebietes. Die mitteldeutschen Menschenfunde eignen sich wegen der hier herrschenden günstigen Erhaltungsbedingungen [...] materiellen Hinterlassenschaften archäologisch unterschieden werden können. Insbesondere im Mittelelbe-Saale-Gebiet, im Süden Sachsen-Anhalts, trafen während der ersten 4.000 Jahre bäuerlicher Sesshaftigkeit [...] Etablierung der Landwirtschaft, der Domestikation von Tieren und Pflanzen, der Errichtung dauerhafter Siedlungen, der Verwendung von Keramik und verbesserten Steinwerkzeugen sowie der Anwendung komplexer ritueller
Narrow Search
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: