Auf dem Mayener Grubenfeld wurde erstmals ein rekonstruierter Töpferofen der Zeit um 500 n. Chr. aus Mayen in Betrieb genommen. In einem mehrjährigen Forschungsprojekt sollen drei Ofentypen aus der Spätantike [...] Bereits der erste Brennversuch zeigte deutlich, dass bereits in der frühen Phase der Mayener Töpfereiindustrie ein scheinbar einfach konstruierter, aber technisch ausgefeilter Ofentyp zum Einsatz kam. Zu [...] Fachschulen für Keramikgestaltung und Keramiktechnik in Höhr-Grenzhausen sowie die selbständigen Töpferinnen Anna Axtmann (Postbauer-Heng/Bayern) und Anja Bogott (Koblenz), die an dem Projekt beteiligt sind
wurde. Während die Töpfereien in Siegburg und später auch andere Töpfereistandorte im deutschsprachigen Raum Steinzeug im großen Umfang herstellen konnten, waren die Mayener Töpfer in der Lage einen Vorgänger [...] Mit der Wende zum 13. Jahrhundert standen Mayener Töpfer vor der Herausforderung, der Nachfrage nach einer neuen Keramikart, dem Steinzeug, gerecht zu werden. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, den [...] werden, die im Temperaturbereich über 1000° Celsius besonders gut zu steuern war. Die Mayener Töpfereien hatten in der antiken und mittelalterlichen Industrielandschaft zwischen Andernach und Mayen eine
spiegelt sich dort bisweilen ein schwer erträgliches Bild«, so Toepfer. »Neue Perspektiven führen zu neuen Fragestellungen«, sagt Regina Toepfer. Aus diesem Grund ist sie zuversichtlich, dass mediävistische [...] sind sie in der Lage, so manchem Empörungsdiskurs von heute den Schwung zu nehmen«, ist Regina Toepfer überzeugt. Die Germanistin hat an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) den Lehrstuhl [...] hohen und des späten Mittelalters bilden einen Schwerpunkt ihrer Forschung. Seit März 2023 ist Toepfer außerdem Präsidentin des Mediävistenverbands, einer wissenschaftlichen Vereinigung mit über 1.100
die letzte bekannte Verlegung der Töpfereien in Mayen die Luftqualität gerade im Bereich der römischen Siedlung deutlich verbessert haben muss. Vielleicht sind die Töpfer also genau aus diesem Grund umgezogen [...] Im Wald zwischen Speicher und Herforst wurden in jüngster Zeit zahlreiche römische Töpfereien entdeckt. Das Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) unter der Leitung von Dr. Holger Schaaff hatte das Gebiet [...] Gebiet in der Südeifel systematisch geophysikalisch untersucht. Dass sich dort Töpfereien befanden, war bereits bekannt. Doch nun kann man davon ausgehen, dass sich an dieser Stelle in römischer Zeit ein
Universität Bonn tragen jetzt dazu bei, solche Fragen neu zu beantworten. Es waren vor allem die Töpfereien, die in Selinunt in einem bestimmten Stadtgebiet konzentriert wurden, nämlich am Rand der Siedlung [...] Öfen und Lager von mehreren Handwerkern gemeinsam benutzt werden." Die Grabungen zeigen, dass die Töpfer sich zu Kooperativen zusammenschlossen, die riesige Öfen von bis zu 7 Metern Durchmesser gemeinsam [...] Techniken „learning by doing" anzueignen. Überraschend war für die Archäologen, dass sie unter den Töpferöfen des 5. Jahrhunderts v. Chr. noch ältere Werkstattreste fanden. Diese Befunde, so die Ausgräber
römische Töpferei, die bereits Ende der 1920er Jahre beim damaligen Bau der jetzt abgetragenen Wohnhäuser festgestellt wurde. In der aktuell laufenden Maßnahme konnte bislang etwa ein Dutzend Töpferöfen sowie [...] Jahrhundert nach Christus dokumentiert werden. In dem angrenzenden Areal ist mit weiteren wenigstens 50 Töpferöfen zu rechnen, was diesen Platz als eine der größten bekannten „Industrieanlagen" des römischen B [...] liefern, sondern angesichts der herausragenden Möglichkeit, Handelsbeziehungen und Absatzmärkte von Töpfereien zu studieren, auch für den gesamten Neckarraum in römischer Zeit. Die Fundstelle ist Teil der
Archäologin beschäftigt sich mit ganz speziellen Scherben: Es sind die Reste einer antiken Athener Töpferwerkstatt, die sich größtenteils in den Antikensammlungen der Friedrich-Schiller-Universität Jena befinden [...] Forschungen der 43-jährigen Griechin helfen, mehr über die internen Abläufe in einer antiken Töpferwerkstatt zu erfahren. »Es gibt zwar unzählige attische Vasen und Schalen, aber wir wissen kaum etwas darüber [...] schwarzen Keramiken nicht etwa von einem weniger talentierten Handwerker stammen. Vielmehr hat die Töpferwerkstatt in dieser Zeit die Produktion auf günstigere Massenware umgestellt. »Griechenland befand sich
unglassirte Töpfe, in deren Böden sich Löcher befinden, die jedoch kleiner sind, als die Erzgraupen, damit angefüllet, jeden dieser Töpfe auf einen andern passenden nicht löcherigen unglassierten Topf, der oben [...] mit Wasser, entfernt die Deckel von den Töpfen, wirft mit Asche vermischte Erde ringsum und auf sie und nimmt die Metallkuchen, wenn sie erstarrt sind, aus den Töpfen ... Bei Lazarus Ercker heisst es [...] (antimonithaltiges Erz), poche es haselnußgroß, bring es in einen Topf, der unten ein Loch hat, bedecke den mit einer Stürze, setze diesen Topf auf einen anderen, verstreich die Fugen mit Lehm, damit die beiden
Werkstätten des 14. bis 17. Jahrhunderts. Die westsächsische Stadt war im Spätmittelalter für ihre Töpferwaren europaweit bekannt. Die begehrten Stücke wurden bis ins Baltikum und nach Ungarn gehandelt. Bislang [...] Schifer (Naturwissenschaften) veranschaulichen nun die herausragende Bedeutung der Stadt, deren Töpfereitradition noch heute fortlebt. Den Besucher erwarten neben einfachen Gebrauchswaren aus Keller, Küche
kaum Deckel bekannt; es ist zu vermuten, dass aufgesetzte andere Töpfe eine abdeckende Funktion versahen. Als Materialien für die Töpfe treten späterhin Bronze, Kupfer, Eisen hinzu, noch später in beschränktem [...] auch mehrere Löcher aufweist, so dass die Flüssigkeit in den Topf zurückfließen konnte. Dank dieser Erfindung konnte man das Material im Topf sehr lange erhitzen, ohne dass die verdampfte Flüssigkeit f [...] geistige Gewinne zu erzielen. Sie alle können als Alchemisten bezeichnet werden. Die Urform aller Töpfe war ein grob halbkugeliges Gefäß, das in glühende Holzkohle oder heiße Asche gestellt wurde. Die Gefäße