Während dieser Maßnahme wurden in einem der drei Sondierungsschnitte römische Siedlungsschichten festgestellt, die bereits ca. 0,3 bis 0,4 Meter unter der rezenten Oberfläche anstanden. Die Bohrkerne vermittelten [...] Grund hierfür war, dass diese Baulücke im Bereich der römischen Zivilsiedlung Aquae Mattiacorum lag. Diese Siedlung war der Hauptort des römischen Verwaltungsbezirks Civitas Mattiacorum in der Provinz [...] auch Erhaltungshöhe sichtbar, die in römische Zeit datieren. Bei einem südlich gelegenen Mauerzug hatte sich noch die ursprüngliche Mauerkrone erhalten, die von römischem Brandlehm überlagert war. Die Mauerreste
zeugen von der reichen römischen Vergangenheit der Region. Die Grabungswochen der Limes-Akademie Naturpark Altmühltal zeigen aufs Anschaulichste einen wichtigen Aspekt der römischen Besiedlung Bayerns: Der [...] g in geschichtsträchtigem Boden graben. Zum Programm gehören auch Exkursionen zu den bekannten römischen Sehenswürdigkeiten und Museen des Naturparks, Vorträge zu archäologischen Themen. Der Raetische [...] Der militärischen Besatzung folgte die zivile Besiedlung - die verstärkte Errichtung römischer Landgüter im Naturpark Altmühltal im 2. Jahrhundert n. Chr. führen Historiker auf neue Truppenlager am Limes
dokumentierte Strassenkörper war bis zu 0,5 m dick, im Querschnitt leicht bombiert und bis zu 6 m breit. Letzteres entspricht 20 römische Fuss, eine für römische Überlandstrassen übliche Breite. Das Kiespaket [...] Metallfunde, darunter ein Dutzend eiserner Schuhnägel. Diese Nägel zeigen die typischen Merkmale römischer Exemplare und dürften beim Begehen der Strasse direkt von den Schuhen abgefallen und in den Str [...] Römerstrasse im Grossen Forst lässt sich anhand von Aufbau, Dimensionen und Ausstattung gut mit römischen Überlandstrassen aus dem Schweizer Mittelland vergleichen. Angesichts ihrer Lage und ihres Verlaufs
Archäologie und die Baudenkmalpflege auf, davon 3,0 Millionen für die Archäologie, 8,3 Millionen für die private und kommunale Baudenkmalpflege und 0,8 Millionen für die Kölner Dombauhütte. Im Etat für [...] Plänen der Landesregierung – insgesamt 5,8 Millionen Euro vorgesehen, davon 2,0 Millionen Euro für die Archäologie (minus 33 %), 2,0 Millionen für die private und kommunale Baudenkmalpflege (minus 76 %) und [...] einzigartige und weltweit beachtete archäologische Substanz; es sei erinnert an den Neandertaler, das römische Köln und die künftige UNESCO-Welterbestätte Kloster Corvey. Doch sein Bevölkerungsreichtum und seine
Grabungscamp statt. Wie in den Vorjahren wird auch in der Kampagne 2011 ein Nebengebäude der gallo-römischen Großvilla von Reinheim das Grabungsobjekt darstellen. Die herrschaftliche längsaxiale Villa bestand [...] und der Mitte des 4. Jh. n. Chr. und zählt mit einer Gesamtausdehnung von 7 ha zu den größten römischen Landgütern im Saar-Mosel-Raum. Seit 1987 ist sie Gegenstand von Forschungsgrabungen. Die Teilnehmer [...] beim Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim , Ansprechpartner ist Michael Ecker unter Telefon 0 68 43 / 90 02 30 oder per E-Mail info@europaeischer-kulturpark.de .
Wechselwirkung zwischen römischem Recht und dem Recht von Roms Provinzen. "Das europäische Verständnis des Rechts ist römisch geprägt, unser heutiges Recht ist tief im römischen Recht verwurzelt. Aus den [...] Petitionen an den römischen Statthalter in Judäa", erklärt die Saarbrücker Juraprofessorin und Veranstalterin der Tagung Tiziana Chiusi. Die gebürtige Römerin ist Expertin für römisches Recht und erforscht [...] schadlos zu halten – findet sich ein Jahrhundert später als Modell im römischen Recht. Babatha könnte zu einer Anpassung des römischen Rechts beigetragen haben", erläutert Chiusi. Solche und weitere Erkenntnisse
und Messing ausgelegt. Die Wissenschaftler konnten nachweisen, dass einige Silberfäden aus nur 0,15 bis 0,2 Millimetern starken, in sich gedrehten Blechstreifen hergestellt wurden. Darüber hinaus [...] Abschleifen ist da nicht möglich. Wenn man bedenkt, dass die Silberverzierungen stellenweise nur 0,15 bis 0,3 Millimeter sind, wird klar, wie vorsichtig man arbeiten muss«, beschreibt Müsch. Müsch gelang [...] Verfahren in der LWL-Restaurierungswerkstatt in Münster wiederhergestellt. »Die Entdeckung römischer Blankwaffen bei archäologischen Ausgrabungen ist immer etwas ganz Besonderes. Daher war sofort klar
Spezialführungen auf Anfrage und unter service@rgzm.de Informationen Römisch-Germanisches Zentralmuseum Tel.: 06131/9124-0 E-Mail: service@rgzm.de, Homepage: http://www.rgzm.de [...] Wissenschaft Archäologie. 1852 gründete der Gesamtverband der Geschichts- und Altertumsvereine das Römisch-Germanische Zentralmuseum. In Mainz sollte etwas ganz Neues entstehen: eine vergleichende archäologische
in die Arena zu transportieren. Hingegen konnte in den Korridoren F und H, wo insgesamt 16 ca. 4.0 x 5.0 m große Plattformen installiert waren, großformatige Dekorationen, Kulissen etc. hochgezogen werden [...] ng und Gestaltung der Spiele wesentlichen Anlagen im größten und komplexesten Amphitheater der römischen Welt sind noch nie eingehend untersucht worden, sowohl was die technischen Funktionen selbst, als [...] und bilden die wissenschaftliche Grundlage für die Teilrestaurierung des Arenabodens, die in der römischen Öffentlichkeit viel Aufsehen erregt hat. (Quelle: DAI Rom)
Gironde (datiert 1. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.) mit: 0,6-10,3 % K 2 O und 6,3-16,1 % Na 2 O bzw. 1,0-8,0 % K 2 O und 1,1-14,8 % Na 2 O. Bemerkenswert und typisch sind die großen [...] englischen Farn diesen Wert mit 0,24 an (für Buchenstammholz beträgt er 0,85 bis 2,1). Errechnet man aus dem Analysenergebnis für die tessera dieses Verhältnis, erhält man 0,44, einen immer noch sehr kleinen [...] Arbeiten an der Küste bei Neapel. [1] Die noch vorhandenen umfangreichen Gebäudereste aus römischer Zeit befinden sich heute infolge der abgesunkenen Küstenlinie zum Teil unter Wasser; die jetzt auf