mit Ausstrahlung in die ganze Schweiz. Als bislang einzige Aargauer Kulturinstitution wurde der Legionärspfad 2011 mit der Verleihung des MILESTONE, der wichtigsten Schweizer Tourismus-Auszeichnung, in der [...] zu stellen. Vindonissa ist einer der wichtigsten römischen Fundplätze nördlich der Alpen und Standort des einzigen Legionslagers auf Schweizer Boden. Seit mehr als 100 Jahren werden die Funde im Vindonissa [...] Vermittlungsformate des Legionärspfads begeistern breite Bevölkerungsschichten in der ganzen Schweiz für römische Geschichte und Kultur. Mit 65 bis 70 Prozent Besuchenden aus anderen Kantonen und aus dem
Die sensationelle Auffindung eines römischen Militärlagers in Graubünden verdeutlicht einmal mehr, dass die archäologische Erforschung der »römischenSchweiz« weiterhin großartige Überraschungen bereithält [...] Professur der Universität Basel in Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Dienst Graubünden die römische Konfliktlandschaft im Gebiet des Crap Ses zwischen Cunter und Tiefencastel. Beteiligt ist dabei [...] große Zahl ehrenamtlicher Detektorgängerinnen und Detektorgänger der Arbeitsgemeinschaft Prospektion Schweiz. Im Herbst 2023 entdeckte ein ehrenamtlicher Detektorgänger bei seinen Recherchen in der Umgebung
Kantonsarchäologen und im Stiftungsrat zur Förderung der Denkmalpflege in der Schweiz tätig. Seit 2006 lehrt er an der Schweizer Universität Freiburg Archäologie, seit Februar 2010 als Titularprofessor. [...] Der gebürtige Sigmaringer Dr. Wolf ist seit 2001 Kantonsarchäologe des Schweizer Kantons Freiburg und leitet als solcher das dortige Amt für Archäologie. Besondere Verdienste hat er sich um eine erfolgreiche [...] mit deutschen Archäologen am Alpenrand erworben. Seit Januar 2004 ist Dr. Wolf zudem Direktor des Römischen Museums Vallon. „Ein Land wie Baden-Württemberg, das reich ist an Kulturdenkmalen von welt
Blick unscheinbar, gehörten sie einstmals wohl zu turmartig gebauten Grabmonumenten, die in der römischenSchweiz eine große Seltenheit darstellen. Vermutlich standen auf den Grundmauern einstmals Nischengrabmäler [...] Das römische Vindonissa – Legionslager und umgebende Zivilsiedlung – lag vor 2000 Jahren überwiegend auf dem Boden der heutigen Gemeinde Windisch. Wichtige Fernstraßen führten von hier nach allen [...] Himmelsrichtungen, und gemäß römischem Recht wurden entlang dieser Straßen die Friedhöfe für Soldaten und Zivilbevölkerung angelegt. Solche Nekropolen mit insgesamt über 700 Gräbern waren bislang entlang
m dick, im Querschnitt leicht bombiert und bis zu 6 m breit. Letzteres entspricht 20 römische Fuss, eine für römische Überlandstrassen übliche Breite. Das Kiespaket liess sich trennen in eine grobkiesige [...] Grossen Forst lässt sich anhand von Aufbau, Dimensionen und Ausstattung gut mit römischen Überlandstrassen aus dem Schweizer Mittelland vergleichen. Angesichts ihrer Lage und ihres Verlaufs ist sie als direkte [...] Metallfunde, darunter ein Dutzend eiserner Schuhnägel. Diese Nägel zeigen die typischen Merkmale römischer Exemplare und dürften beim Begehen der Strasse direkt von den Schuhen abgefallen und in den Str
Symbole finden sich an der römischen Synagoge in Ostia in Stein gehauen. Der Ring ist das früheste bisher bekannte Zeugnis des jüdischen Glaubens in der Schweiz. Das römische Gebäude, in dem dieser rel
besonderer Glücksfall. In der Schweiz sind bisher nur wenige bekannt und mit insgesamt 293 Silbermünzen ist der Fund von Füllinsdorf der größte keltische Edelmetall-Hort in der Schweiz. Mit wenigen Ausnahmen [...] Anführers. Die Kaletedou-Quinare stammen ursprünglich aus Ostfrankreich, sind aber auch in der Schweiz zahlreich. Am südlichen Oberrhein etablierte sich das Münzwesen im 2. Jahrhundert v. Chr. Was man [...] . Die einheimische Elite passte sich schnell an die neue Grossmacht an – es entstand eine gallo-römische Mischkultur. Am Fundort des Münzschatzes konnten bislang keine Siedlungsspuren entdeckt werden
bedeckt eine Fläche von 3,6 Hektaren. Sie ist damit die grösste spätrömische Befestigung in der Schweiz. Die Errichtung des Kastells erfolgte um 300 n. Chr. und seine Nutzung reichte bis ins 6. Jahrhundert [...] Quellen berichten, dass sich im Rahmen von Kriegshandlungen und Grenzinspektionen zuweilen auch die römischen Kaiser Constantius II., Julian und vermutlich auch Valentinian vor Ort aufgehalten haben. Ein wichtiges [...] Beamten illustriert, ist der Kaiseraugster Silberschatz, der zu den bedeutendsten Kunstobjekten der Schweiz gehört. Das Castrum Rauracense wurde mit seiner zum Teil noch 4,5 Meter hohen Mauer schon auf
Funde von Kamel- und Dromedarknochen sind selten in der Schweiz. Bislang gibt es nur drei weitere Funde aus römischer Zeit, die die Anwesenheit von Kamelen und Dromedaren bestätigen. Zwei davon stammen [...] waren. Zurzeit werden die darunter liegenden römischen Schichten freigelegt. Der Bereich des Spiegelhofes war schon in der Spätantike besiedelt, wie diverse römische Funde zeigen, darunter auch 360 spätrömische [...] diese Tiere abgebildet sind. Bei der Basler Ausgrabung kamen unterhalb einer neu entdeckten römischen Strasse die Überreste eines Kamelunterkiefers zum Vorschein. Das Gebiet war schon beim Bau des
Testament, Frühe Kirche und Judaistik) auch dem Alten Orient, dem Alten Ägypten, der griechisch-römischen Welt und der frühen Kirche gewidmet. Besonders interessant ist für die beteiligten Wissenschaftler [...] r aus der ganzen Welt (Dänemark, England, Frankreich, Israel, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz und den USA) zu diesem Thema versammelt, wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Land [...] llt. Im Zusammenhang mit der Tagung wird die Öffentlichkeit zu einem Vortrag des renommierten Schweizer Professors Othmar Keel (Fribourg) eingeladen. Das Thema des Vortrags lautet: "Engel, Dämonen und