des Ortes: Der Begründer des Heiligen Römischen Reiches, Kaiser OttoI., verstarb 973 wie sein Vater Heinrich I. im Jahr 936 in Memleben. Otto II. und seine Gemahlin Theophanu stifteten ihnen zu Ehren ein [...] Memorialkirche der Ottonen ersetzten Vorgängerbaus, der als authentischer Aufenthaltsort von Heinrich I. und OttoI. wohl in engem Bezug zum Ableben der beiden Herrscher in Memleben steht. Aktuelle Ergebnisse [...] handelt es sich vermutlich um die Kirche, die Ort der Aufbettung und des Todes Heinrichs I. sowie der Designation Ottos I. zu seinem Nachfolger gewesen sein dürfte. Unter Beteiligung von Studierenden der
Becken abgelassen. Denkbar ist, dass Herzog Heinrich I. von Bayern (geboren circa 922, gestorben 955), der seinem Bruder, König Otto dem Großen, in einem Anschlag im Jahr 941 zu Ostern in Quedlinburg [...] (geboren 955, gestorben 999), die Tochter von Kaiser Otto dem Großen und Kaiserin Adelheid und erste Äbtissin des Stiftes Quedlinburg, sowie Adelheid I. (geboren 977; gestorben 1044 in Quedlinburg), die folgende [...] zu Regierungszeiten Heinrichs I. aus dem Geschlecht der sächsischen Liudolfinger war Quedlinburg einer der Hauptorte der Herrscherdynastie der Ottonen, die durch Heinrichs I. Sohn, den ersten Kaiser des
Reiches, Kaiser OttoI., genannt der Große, segnete 973 in Memleben das Zeitliche, ebenso wie im Jahr 936 bereits sein Vater Heinrich I. Der Sohn und Nachfolger Ottos des Großen, Otto II., und seine Gemahlin [...] die Zeit Heinrichs I. und Ottos des Großen führt, kam seiner Untersuchung während der diesjährigen Ausgrabung besondere Bedeutung zu. Das bislang unbekannte Gebäude ließ sich in größerem Umfang nachverfolgen [...] und Sterbeort der Herrscherpersönlichkeiten Heinrichs I. und Ottos I. zu identifizieren. Ein rätselhaftes Fundament im Kreuzgang – Ottos I. Herz auf der Spur? Am nördlichen Seitenschiff der
stammen die Skelette alle von jungen Männern. Sie lagen neben- und übereinander in Bauch- und in Rückenlage in dem Graben. Es handelt sich eindeutig um ein Massengrab, in welchem eine grosse Zahl an Toten [...] werden musste. Auch im zweiten Graben werden Skelette vermutet. Da dieser vom Umbau nicht zerstört wird, wird er nicht weiter ausgegraben. Bei den Skeletten lagen zwei Kreuzanhänger und einige wenige Knöpfe [...] Rheinbrücke von Basel. Am 13. Januar 1814 überquerten die drei Monarchen, Zar Alexander I. von Russland, Kaiser Franz I. von Österreich und König Friedrich Wilhelm III. von Preussen hoch zu Ross die Rheinbrücke
König Heinrich I. an seinem Sterbebett seinen Sohn zum Nachfolger. Dieser, Otto der Große, verstarb 973 als Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ebenfalls hier. Sein Sohn und Erbe Otto II. erhob Memleben [...] angelegt. Kirche und Krypta gelten als herausragende Bauwerke der Spätromanik und sind bis heute in großen Teilen noch erhalten. Möglicherweise deutet der Neubau auf eine Fortführung der Tradition als Me [...] Forschungsinteresses. Die ungefähr 82 Meter lange und 39,5 Meter breite Monumentalkirche ist in ihrer Größe mit den erzbischöflichen Bauten in Magdeburg, Köln und Trier vergleichbar. Während punktuelle arc
Otto der Große und der Magdeburger Domhügel Angesichts des Stellenwerts, den die Stadt Magdeburg im 10. Jahrhundert für Kaiser OttoI. (912 bis 973), genannt der Große, innehatte, kommt der heutigen [...] auf dem Domplatz vom ersten Ausgräber zunächst als ottonische Königspfalz und Palatium Ottos des Großen angesprochen wurden, sehen die aktuellen wissenschaftlichen Bearbeiter in ihnen die Überreste mehrerer
Ottonendynastie starben: 936 der erste ostfränkische König, Heinrich I., der Vogler, und 973 sein Sohn, der römische Kaiser OttoI., der Große. Der genaue Standort der Königspfalz, in der dies geschah, ist bislang [...] Die im heutigen Memleben erhaltenen historischen Bauten gehen auf ein Kloster zurück, das Kaiser Otto II. und seine Frau, Kaiserin Theophanu, kurz vor 979 stifteten. Relikte der Palastanlage fehlen dort [...] ottonischen Herrschaftszentrums Memleben. Diesem kam in ottonischer Zeit offensichtlich eine viel größere Relevanz zu als man bisher annahm. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff zeigte sich bei seinem
König Heinrich I. im Jahr 936 seinen letzten Atemzug und sein Sohn wurde an seinem Sterbebett zum Nachfolger designiert. Dieser verstarb als Otto der Große 973 ebenfalls hier. Dessen Erbe Otto II. machte aus [...] der Ära Ottos II. Die ca. 82 Meter lange und 39,5 Meter breite Monumentalkirche ist in ihrer Größe mit den erzbischöflichen Bauten in Magdeburg, Köln und Trier vergleichbar. Zwar fanden hier bereits
hervor, dass sie zwischen 1383 und 1388 durch Herzog Otto den Quaden gebaut worden sein muss - wohl offensichtlich unrechtmäßig auf dem Grund Herzog Erichs I. In einer weiteren Urkunde erscheint sie als Ort [...] einem Felssockel erheben sich Mauerreste, die den Südteil eines festen Gebäudes gebildet hatten. Die Größe des Baues ist an Schuttwällen und Mauerkanten noch ablesbar. Der Mauerrest aus rotem Sandstein ist
Die bislang ältesten Bauteile des im Jahre 968 durch Kaiser OttoI. gegründeten Bistums Merseburg stammen aus dem im Jahre 1021 geweihten Dom. Von den unverzichtbar zugehörigen Wohn- und Arbeitsgebäuden [...] mehrerer hölzerner Tür- und Fensterstürze ergab eine Datierung in die Zeit um 1150. Damit ist ein großer Teil des romanischen Klausursüdflügels wiederentdeckt. Neben den hochmittelalterlichen Domsti