sich also der Glaube an einen Zyklus Leben – Tod – Leben. Nicht nur im Demeter-Kult, auch in vielen anderen antiken Kulten, die daraus entstanden, waren ähnliche Muster zu finden. Elemente aus Mys [...] nicht aus den jüdischen Quellen, sondern spiegelt das Ritual des Demeter-Kults wider«, so Wick. Anleihen an den Demeter-Kult finden sich auch im Markus-Evangelium, beispielsweise das Gleichnis von [...] »Ich bin überzeugt, dass manche Evangelisten Elemente aus den antiken Kulten gezielt übernommen haben – und zwar nicht nur, um sich besser verständlich zu machen, sondern um die Lehre zu bereichern«, fasst
Führungseliten, die Kulte der Götter zu pflegen. Zu diesem Zweck entstanden zahlreiche Festritualtexte – knapp formulierte, aber umfangreiche Vorschriften für die Durchführung der Kulte zu bestimmten, oft [...] werden, wie die Verehrung der Götter in den Tempeln der Hethiter vor sich ging und wie sich einzelne Kulte über die Jahrhunderte hinweg veränderten. Qualitätssicherung in der antiken Bürokratie Schwemer [...] herung die Spannungen auf, die sich zwischen der Forderung nach einer korrekten Durchführung des Kultes und den realen Verhältnissen ergaben, die oft zum Ausfall oder zum Verschieben von Festen führten
Archäologie Online veröffentlicht am 30.01.2004 Ägypten Kult & Religion Die französische archäologische Mission Bubastis (MAFB), die unter [...] icht. Die Überreste dieser in Gefangenschaft gehaltenen Großkatze, bestätigen die Existenz eines Kultes um dieses Tier und die Mumifizierung vor seiner rituellen Beerdigung. Einige klassische [...] Löwen (Panthera leo) unter den üblicherweise als „heilig“ qualifizierten Tieren, die Gegenstand eines Kultes im ehemaligen Ägypten waren. Da diese Tiere mit bestimmten Göttern verbunden waren, wurden sie gefüttert
e Anhänger des Kultes aus Köln und Umgebung zu der geheimnisvollen Priesterin pilgerten, wie Gläubige im Mittelalter zu den Heiligen. Im römischen Köln hat es sicher einen Serapis-Kult gegeben, wie ein [...] Rheinland auf ein einzigartiges und überaus prächtig ausgestattetes Priesterinnengrab eines ägyptischen Kultes. Das Grab wird in das 2. Jahrhundert n. Chr. datiert. Zusammen mit drei anderen Gräbern war die [...] noch zwei ägyptische Gottheiten Serapis und Hermanubis vertreten. Ihr (Fruchtbarkeits- und Heilungs-)Kult ist in den germanischen Provinzen nur sehr selten nachzuweisen und konzentriert sich bislang auf größere
die kultur- sowie religionsgeschichtliche Relevanz. Bund und Land NRW werden das Projekt "Kulte im Kult" ab 2009 für insgesamt 12 Jahre fördern. "Damit gibt das Land NRW eine Förderzusage von über 100
veröffentlicht am 27.08.2004 Griechenland Antike Kult & Religion Wenn dieser Tage nach Griechenland geblickt wird, dann geht es meist [...] gefeiert, geklatscht und laute Musik gespielt, weiß man aus Texten, Bildern und Reliefs. Wie dieser Kult in der Höhle ablief, konnten die deutschen Archäologen jetzt nachvollziehen und fanden sogar "einen [...] letzten 2500 Jahre erhalten. Denn entstanden ist die Höhle im späten 5. Jh. vor Christus, als der Pan-Kult in Griechenland Einzug hielt. Gefertigt wurde die Grotte von dem aus Thera stammenden Archedemos,
Lokale Kulte zwischen Abgrenzung und Integration“ ist mit dem Grabungsprojekt vernetzt. Schwerpunkt ist die Entwicklung von Lokalkulten zu Reichsreligionen. Die Entwicklung altorientalischer Kulte bis in [...] Christus zu einer der bedeutendsten Gottheiten des Römischen Reiches. Die altorientalischen Wurzeln des Kultes lagen nach Angaben der Wissenschaftler lange im Dunkeln. „Neue Funde zeigen jetzt aber, dass er in [...] Wettergott verehrt, der Allmacht und Fruchtbarkeit verkörperte. „Sie verbreiteten den ursprünglich lokalen Kult in der gesamten römischen Welt.“ Im vergangenen Jahr hatte das Archäologenteam eine Bronzeskulptur
Kult & Religion Nachrichten
im Vorderen Orient Kult & Religion Wissenschaftler der Forschungsstelle Asia Minor der Universität Münster sind bei der Enträtselung des Kultes um den Iupiter Dolichenus in [...] stehende Gott in den erhobenen Händen hält. Vor allem im römischen Heer beliebt, verbreitete sich der Kult im gesamten Römischen Reich. So war dem Gott auch auf dem Aventin in Rom ein Heiligtum geweiht, aber [...] Provinzen sind eine Vielzahl zum Teil äußerst qualitätvoller Denkmäler bekannt. Seinen Ursprung hatte der Kult des Iupiter Dolichenus, ursprünglich eine lokale Wettergottheit, in Kleinasien, genauer in der heutigen
se, Felszeichnungen, temporäre Siedlungsplätze), die auf die Bedeutung des Areals als Siedlungs-, Kult-, und Bestattungsplatz über mehreren Epochen in den letzten 6.000 Jahren hindeuten. Die archäologische [...] erläutert Pavol Hnila. Neben den »Drachensteinen« liefert Tirinkatar zahlreiche Hinweise auf Kult-, Bestattungs-, und Siedlungsaktivitäten, die von der Moderne bis in die Steinzeit zurückgehen und [...] Projektes »Hochgebirge als Kulturlandschaft: Untersuchungen zur Verflechtung von Pastoralismus, Kult und Klimawandel im prähistorischen Armenien« , das von Pavol Hnila geleitet wird.