dem Berg Ipf am Nördlinger Ries war einer der Fürstensitze errichtet worden. Von hier aus pflegte man die Kontakte zum mediterranen Süden des griechisch-etruskischen Italien. Die Besiedlung des Ipf reicht [...] Krause vom Institut für Archäologische Wissenschaften der Goethe-Universität die Kulturgeschichte des Ipf. Nun will der Prähistoriker zusammen mit der Archäobotanikerin Prof. Astrid Stobbe die Entwicklung [...] Projekt erwuchs aus Rüdiger Krauses langjährigen Forschungen zum frühkeltischen Fürstensitz auf dem Ipf und im Umfeld des imposanten Berges, wo er und sein Team seit 1995 umfangreiche archäologische Ausgrabungen
Euro in die Keltenkonzeption des Landes investieren. Das Land fördert mit dem Heidengraben, dem Ipf und dem Keltenmuseum Hochdorf drei zentrale Keltenstätten mit insgesamt 3 Millionen Euro. Zusammen [...] Ostalbkreis hat ein besonders eindrucksvolles Geländedenkmal aus keltischer Zeit vorzuweisen. Der Ipf gilt als ein frühkeltischer Fürstensitz aus der älteren Eisenzeit. Die vorhandenen Nachbauten keltischer
Gesamtprogramms verantwortlich zeichne. Bedeutende Fundstellen und -regionen wie die Heuneburg, der Ipf bei Bopfingen und das Gebiet um den Hohenasperg lieferten Quellenmaterial von unschätzbarem Wert zur
"Kleinaspergle", beobachten die antike Beraubung des "Grafenbühl" oder erleben den markanten Berg "Ipf" an einem trüben Wintertag. Die virtuelle Reise wird von einer Sprecherin sowie von Geräuschen, Klängen
Narrow Search
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: