Perg, Oberösterreich. 1 gelochte Herzmuschel, a Außenseite, b Innenseite, Länge: 2,2 cm. 2 Dentaliumröhrchen, Länge oben: 2,0 cm, Durchmesser 0,6 cm (© A. Binsteiner; Sammlung Helmut Ardelt, St. Valentin) [...] konnten im Willendorfer Lössprofil kleine Feuersteinlamellen geborgen werden, die dem Zeitalter des Aurignacien zugeordnet werden. Neben den Feuersteinfunden spielen im Aurignacien aber auch Kunstgegenstände [...] Raritäten des Eiszeitalters. In die Schale einer versteinerten Herzmuschel wurde höchstwahrscheinlich mit einem Feuersteinmesser mittig eine kleine Lochung angebracht. Dazu wurde am Wirbel des
Steinschlägergruben. Sie besaßen Größen zwischen 1,65 x 1,80 m und 1,70 x 2,46 m und waren zwischen 0,36 m und 0,45 m tief eingegraben. Auffällig bei diesen drei muldenförmig eingetieften Gruben war besonders [...] Berufsgruppe hervor: die Steinschläger. Die Steinschläger waren schon im 17. und 18. Jahrhundert, besonders aber im 19. Jahrhundert tätig. Sie verwendeten Feuer und Wasser zur Zerteilung von Steinen oder spalteten [...] soll in der Stadt Tornesch ein nördlich der Ahrenloher Straße und unmittelbar östlich der Autobahn A23 gelegenes und als Gewerbegebiet ausgewiesene Areal den bereits vorhandenen Businesspark erweitern
lässt sich noch nicht eindeutig bestimmen. Auf der ersten kartographischen Darstellung der Burg, der Kurhannoverschen Landesaufnahme des 18. Jahrhunderts, ist diese Lücke schon erkennbar. Der Schichtaufbau [...] Hölzern. Sämtliche der sieben rechteckigen aufgefunden Hölzer mit den durchschnittlichen Maßen von 0,7 x 0,4 m waren innen ausgehöhlt. Diesem Befund war im oberen Bereich ein horizontal verlaufender Balken [...] Dieser Befund konnte auf einer Länge von 1,60 m aufgenommen werden, seine Breite lag zwischen 0,35 m und 0,5 m. Hinter der Palisade fanden sich zum Wall hin parallel zum Wallverlauf geschichtet liegende
1157 zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde, liegen schriftliche Hinweise auf die Errichtung der Burg Stolberg auf dem Zwisselberg durch Heinrich von Hohnstein für den Beginn des 13. Jahrhunderts vor. 1316 [...] Umbau der Vorburg, in dessen Zuge der sog. Windfang und das erste Torhaus errichtet wurden. Weitere bauliche Veränderungen folgten im 19. Jahrhundert. Überregional bekannt ist das Stolberger Schloss vor [...] von Stolberg (1506-1580) u. a. die Stammmutter des Hauses Oranien hervorging. Nach der Umnutzung der Anlage nach dem Zweiten Weltkrieg und anschließendem jahrelangen Leerstand wurde das Schloss im Jahr
Sachsen-Anhalt mit einem Grabungsteam von 7 Leuten unter der Grabungsleitung von Sigrid Woehl M.A. konnte nach ersten Baggerarbeiten frühneuzeitliche und mittelalterliche Fundamente aus Findlingen mit neuzeitlichen [...] Frontal- und Seitenansicht der Spielfigur (Foto: A. Hörentrupp) Ein kurzer Hals auf dem geraden säulenartigen Körper verstärkt den grotesken Eindruck der Figur. Angedeutete Brüste [...] Mittelalter Grabung in Salzwedel bringt kleine Sensation ans Licht von Sigrid Woehl M.A. veröffentlicht am 17.10.2001 Ausgrabungen Niedersachsen
aber erstmals gelang hier im gesamten Römischen Reich der archäologische Nachweis solcher pila fossata«, so beschreibt der Archäologe Prof. Dr. Markus Scholz von der Goethe-Universität Frankfurt a.M. die [...] für Nassholzkonservierung im LEIZA, seinen ersten Eindruck. Die Generaldirektorin des LEIZA Univ.-Prof. Dr. Alexandra W. Busch ergänzt: »Diese auf den ersten Blick unscheinbaren Holzpfähle aus den Mil [...] historischer Abbauspuren (Pingenfelder) seit dem 19. Jahrhundert als römisches Hüttenwerk. Aufgrund seiner Nähe zum Limes wurde es in das 2. bis 3. Jahrhundert datiert. Nach den Prospektionen und Ausgrabungen
auf die Fundstelle am »Feuerstein« im Gemsteltal/Kleinwalsertal (Foto: A. Binsteiner) Der Abbau am »Feuerstein« im Kleinwalsertal zeigte sich bereits bei der ersten Begehung der Fundstelle [...] (Foto: A. Binsteiner) Pfahlbausiedlung »See am Mondsee«. Sicheleinsätze aus Plattenhornstein (Spiculit) des Oberalmer Reviers. Länge Sichelblatt links: 12,0 cm (Foto: A. Binsteiner) [...] Archäologie Österreichs 1772 (2006) 96-103. A. Binsteiner , Alpine Silexlagerstätten. Bayerische Vorgeschichtsblätter 61, 1996, 1-22. A. Binsteiner und E.M. Ruprechtsberger , Mondsee-Kultur
9.-8. Jahrhundert v. Chr. datiert) und Soulac-sur-mer, La Négade, Gironde (datiert 1. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.) mit: 0,6-10,3 % K 2 O und 6,3-16,1 % Na 2 O bzw. 1,0-8,0 % K 2 [...] englischen Farn diesen Wert mit 0,24 an (für Buchenstammholz beträgt er 0,85 bis 2,1). Errechnet man aus dem Analysenergebnis für die tessera dieses Verhältnis, erhält man 0,44, einen immer noch sehr kleinen [...] Archaeologia 58 Nr. 2, 1903, 499-560. ↩ R. T. Günther, “A Mural Glass Mosaic from the Imperial Roman Villa near Naples”. With a Note on the Analysis of the Green and Blue Glass by J. J. Manley
Geräte: 1 L 8,0 cm; 2 L 6,4 cm; 3 L 4,0 cm; 4 L 3,6 cm. Abb. 4 | Feuersteingeräte aus Lessinischem Feuerstein in Oberösterreich [...] fanden [2] , tauchten erste Exemplare dieser charakteristischen Feuersteine auch in jungsteinzeitlichen Fundinventaren des Nördlichen Alpenvorlandes auf. Eine erste mikroskopische Überprüfung bestätigte [...] Dolchblatt aus gelbbraunem Feuerstein nahe dem Altheimer Erdwerk in Landkreis Landshut, Nieder- bayern (Länge 6,2 cm). 2 Remedellodolch aus grauem Feuerstein von Allensbach am Bodensee (16,0 cm).
die historische Zeitrechnung kennt nicht das Jahr 0 im Gegensatz zur astronomischen. Das Jahr a vor Chr. entspricht daher dem astronomischen Jahr -(a-1). Die genaue Angabe des Tagesdatums täuscht. Sie [...] einzeln, ganz links stehende Stern dürfte Sirius (α CMa) im Sternbild Großer Hund, Rigel (ß Ori) oder Beteigeuze [10] 0 (α Ori), beide im Sternbild Orion, darstellen; diese drei Sterne sind sehr hell [...] separated with incised lines. Four of these sections have star-like incisions whereas the middle one has a semi circular incision which could represent the moon. Provenance Tal-Qadi«. [2] Die Platte