unter anderem mit einem gelb-orangen Dattelfläschchen aus dem erstenJahrhundert. "Es wurde allerdings in einem Grab aus dem dritten Jahrhundert entdeckt", so Siepen. Der Rundgang endet mit Glasprodukten [...] dass die meisten Glasprodukte aus Kölner Werkstätten stammen, seit dem erstenJahrhundert ein Zentrum der römischen Glasherstellung. "Farbloses Glas war schwieriger herzustellen als farbiges", erklärt Siepen [...] Im Glasraum können als Teil der Dauerausstellung nun Objekte aus dem ersten bis in das vierte Jahrhundert besichtigt werden. "Es ist einer der Höhepunkt unseres Hauses. Wir besitzen eine fantastische
schon jetzt auf das 4. oder 3. Jahrhundert vor Christus bis zum 1. Jahrhundert nach Christus eingrenzen. Historischer Hintergrund Etwa im 6. oder 5. Jahrhundert vor Christus geben die Menschen [...] Generationen teilweise mehr als 1.500 Jahre ihre Verstorbenen bestattet haben. Gleichzeitig lassen sich seit dem 5. Jahrhundert vor Christus verstärkt Einflüsse aus der keltischen Zivilisation feststellen [...] Punkt des Grabungsareals ist das archäologische Team auf einen kompletten Hofplatz aus den erstenJahrhunderten vor Christus gestoßen. Von den einstigen Holzhäusern zeugen heute noch die Spuren der Pfo
Hunde waren die ersten Tiere, die vom Menschen domestiziert wurden. Die ältesten Überreste von Hunden, die eindeutig von Wölfen abgegrenzt werden können, stammen aus dem heutigen Deutschland und sind rund [...] stellen wir fest, dass unsere Hunde, die etwa aus der gleichen Zeitperiode stammen, den modernen europäischen Hunden sehr ähnlich sind, einschließlich der meisten Rassehunde, die die Menschen als Haustiere [...] darauf, dass der jüngere, 4.700 Jahre alte Hund eine Mischung aus europäischen Hunden und einer Population, die heutigen zentralasiatischen/indischen Hunden ähnelt, darstellt. Dies könnte darauf zurückzuführen
Moghul-Miniaturen aus dem 16. bis 19. Jahrhundert rückten die Experten mit Röntgenanalysen zu Leibe - und machten bei einer Miniatur aus dem 17. Jahrhundert eine erstaunliche Entdeckung. Was dieses Kunstwerk [...] sie erstmals Kriterien für die zeitliche Einordnung der Kunstwerke. Die verwendeten Farbzusätze verraten zum Beispiel zuverlässig, ob ein fragliches Email aus der Spätrenaissance stammt oder erst im 19 [...] 19. Jahrhundert geschaffen wurde. Mit Röntgenanalysen an 15 Silberstiftzeichnungen von Albrecht Dürer konnte ein deutsch-französisches Team nachweisen, dass genau eine Zeichnung, das "Porträt eines Mannes
Dolmen mindestens bis ins 13. Jahrhundert zum größten Teil überirdisch sichtbar war. Das Sediment in seiner Umgebung lagerte sich somit erst in den letzten siebenhundert Jahren ab, wohl bei verschiedenen [...] aus der nur ein kleines Stück der Deckplatte herausragte, hat die Anlage die letzten Jahrhunderteüberstanden. Die mächtige Deckplatte, ein ein Meter starker und zwei auf drei Meter messender Findling, liegt [...] einem ausgesprochen selten erhaltenen Gräbertyp in der Schweiz: die meisten dieser Anlagen wurden zerstört, weil sie die landwirtschaftliche Nutzung behinderten. Geschützt durch eine Sedimentschicht, aus
zur Zerstörung des Klosters um 1210. Heute sind Heizungen in allen Räumen so selbstverständlich wie fließendes Wasser aus dem Hahn oder Strom aus der Steckdose. Bis weit in das 20. Jahrhundert hinein [...] ausnehmend gut erhalten, obwohl das Gewölbe und der mittelalterliche Fußboden darüber im 17. Jahrhundertzerstört worden seien. Unter dem Fußboden eines Nachbarraums zum Kapitelsaal, dem klösterlichen [...] Steinspeicherheizung. "Nach heutiger Forschungslage kennen wir diesen Typus aber erst aus dem späteren 13. Jahrhundert", erklärt Essling-Wintzer, wissenschaftlicher Referent für Mittelalter- und Neuzei
hochmittelalterlichen Siedlung aus dem 10. bis 12. Jahrhundert zutage. "Vermutlich handelt es sich hierbei um weitere Reste der im 11. Jahrhunderterstmals erwähnten Wüstung Dorpede als 'villa Durpetheâ [...] Über Jahrhunderte hinweg hatte die Diemel bei Überschwemmungen immer wieder lehmige Sedimentschichten abgelagert. Dadurch wurden ältere Siedlungsreste nach und nach abgedeckt und so vor Zerstörung geschützt [...] geschützt. In der untersten Besiedlungsphase fanden die Archäologen unter anderem Pfostengruben von Hausgrundrissen. "Ein Fund von besonderer Bedeutung, denn diese Phase ist in der archäologischen Überlieferung
den Zuschauerrängen errichtet wurden. Diese Erweiterung begann erst gegen Ende des 1. Jahrhunderts. Bis in die erste Hälfte des 2. Jahrhunderts wurde das ephesische Theater dann zu einem der größten klei [...] verglichen, wobei die Erforschung des Bauwerks durch das Institut sogar bis ins 19. Jahrhundert zurück reicht. Erstmals genaue Chronologie der Bauphasen möglich Bisher fehlten aber noch immer Antworten [...] Bauphasen auch die Intention der modernen Veränderungen und Ergänzungen des 20. Jahrhunderts am Monument zu verstehen«, sagt Gudrun Styhler-Aydın , Bauforscherin an der ÖAW. Ermöglicht hat dies die
Gotteshäusern folgten erst später. "Nachweisen lassen sie sich ab der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts", sagt Tobias Rütenik, "also etwa 100 Jahre nach der Rückeroberung." Es waren vorerst Anbauten in Form [...] Form eines Kreuzganges. Grundlegende Veränderungen vollzogen sich im 13. Jahrhundert. Bis zur ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts war die bauliche Transformation der Moscheen zu Kirchen abgeschlossen. Dabei [...] iberischen Halbinsel durch die Christen zwischen dem 11. und dem Ende des 15. Jahrhunderts", sagt Tobias Rütenik. "Nach drei Jahrhunderten islamischer Herrschaft wurde Toledo 1085 wieder christlich." Elf
vermutete, dass während des 7./8. Jahrhunderts im Bereich der Kirche Sankt Stephanus eine Siedlung gelegen hat. Ende des 8. Jahrhunderts soll sich dort bereits ein erster Kirchenbau befunden haben. Die Urpfarre [...] Radiokarbonmethode konnte man dort ermitteln, dass die Mehrheit der hier Bestatteten im 8./9. Jahrhundertverstorben ist und damit deutlich früher als noch 2022 angenommen. 60 Jahre nach Winkelmann und Schulte [...] entdeckte im Jahr 1964 die Grundmauern der Paderborner Kaiserpfalz Karls des Großen aus dem späten 8. Jahrhundert. Zusammen mit Anton Schulte kam er gleichzeitig auch der Beckumer Urpfarre auf die Spur. Die dort