Nordamerika verbreiteten Kojoten als wilde Hundeart sowie mehrere chinesische Hunderassen. Bei den prähistorischen Hunden erwiesen sich vor allem Hundeknochen aus dem 14.700 Jahre alten Doppelgrab eines [...] deutlich auf Europa als Ursprung der Domestizierung des Hundes. Proben von 18 prähistorischen hundeartigen Tieren wurden untersucht Hunde sind eines der bekanntesten Beispiele für Haustiere, deren [...] denen genetische Untersuchungen von einer Domestizierung des Hundes vor rund 15.000 Jahren in Ostasien ausgehen, aber die ersten hundeartigen Fossilien aus Europa und Sibirien über 30.000 Jahre alt sind
stellen wir fest, dass unsere Hunde, die etwa aus der gleichen Zeitperiode stammen, den modernen europäischen Hunden sehr ähnlich sind, einschließlich der meisten Rassehunde, die die Menschen als Haustiere [...] darauf, dass der jüngere, 4.700 Jahre alte Hund eine Mischung aus europäischen Hunden und einer Population, die heutigen zentralasiatischen/indischen Hunden ähnelt, darstellt. Dies könnte darauf zurückzuführen [...] Hunde waren die ersten Tiere, die vom Menschen domestiziert wurden. Die ältesten Überreste von Hunden, die eindeutig von Wölfen abgegrenzt werden können, stammen aus dem heutigen Deutschland und sind rund
: das Skelett eines Hundes. Der Hund wurde in eine sauber ausgehobene, rechteckige Grabgrube gebettet. Daran lässt sich erkennen, dass es den Menschen damals wichtig war, dem Hund ein ordentliches Begräbnis [...] Vor allem in Siedlungen der Römischen Kaiserzeit (1. bis 4. Jahrhundert) und des darauf folgenden Frühmittelalters (6. bis 10. Jahrhundert) kommen gelegentlich Tierbestattungen vor. Warum Tiere schon damals [...] "Noch wissen wir nicht, woran der Hund gestorben ist", erläutert LWL-Archäologe Dr. Christoph Grünewald. "Die weiteren Untersuchungen werden zeigen, ob die Menschen den Hund wie ein Haustier bestattet haben
sten Ausbruchs, dem Schwarzen Tod (1347-1351), noch für Jahrhunderte die am meisten gefürchtete Krankheit in Europa und bis ins 18. Jahrhundert kam es wiederholt zu Ausbrüchen der Krankheit, die zusam [...] Pesterregers existieren, hat nur die Abstammungslinie, die Jahrhunderte zuvor in Europa den Schwarzen Tod verursacht hat, Südostasien im späten 19. Jahrhundert verlassen und sich schnell nahezu über die ganze Welt [...] Welt verbreitet.« Europa für mehrere Jahrhunderte ein Hot-Spot für die Pest? Auch wenn der Schwarze Tod nach 1353 nachließ, gab es bis ins 18. Jahrhundert hinein immer wieder Pestausbrüche in Europa
Ausweis der bislang verfügbaren, sehr spärlichen Schriftquellen im 13./14. Jahrhundert errichtet. Auch sie wurden im 19. Jahrhundert teilweise umgebaut, um in Verbindung mit dem Herrenhaus der Gesamtanlage [...] 19. und 20. Jahrhundert erfolgten Veränderungen des Parks, der sich über 1,2 Hektar erstreckt. Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte der Burganlage Aufgrund der jahrhundertelangen baulichen Um [...] Während der bereits erwähnte Keller selbst wohl im 16. Jahrhundert errichtet wurde, ließen sich an ihm Überbauungen aus dem 17. Jahrhundert nachweisen. Hier ist vor allem ein repräsentativer Fußboden
, dass für die Herstellung der Leggings auch Felle von Hunden oder mit Hunden verwandten Tieren verwendet wurde. „Ob es sich dabei um Wolf, Hund oder Rotfuchs handelt, lässt sich aber nicht mehr feststellen" [...] es sich um Bärenfell handelt", sagt Hollemeyer. Denkbar sei auch hier, dass das Fell von Hunden oder mit Hunden verwandten Tieren verwendet wurde. Darüber hinaus konnte er mit seiner Analysemethode auch
der Rückseite des Gebäudes Luisenstraße 8 gelegene Brunnen wurde nach rund einhundertjähriger Nutzung im frühen 20. Jahrhundert mit zahlreichen nutzlos gewordenen Haushaltsgegenständen (Glasflaschen, E [...] 16. Jahrhundert) oder die frühe Neuzeit gehören könnten. Einer dieser Keller lag in der späteren Hofeinfahrt des Anwesens in der Luisenstraße 8. Er wurde in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts verfüllt [...] Die jüngst abgerissene, schon auf den Katasterplänen des 19. Jahrhunderts fassbare Bebauung, stellt die jüngste Siedlungsphase dar. Neben der Ausbruchgrube des Kellers an der Luisenstraße gehören dazu
jünger und wird ins 10. Jahrhundert datiert. (Die Datierungen beziehen sich auf den Hedschra-Kalender, der im Jahr 622 n.Chr. beginnt. Somit stammen die Münzen aus dem 11. Jahrhundert, die Keramik aus dem [...] Wie die Times of Oman berichtet, werden die Münzen ins 5. Jahrhundert datiert, die Zeit des Imam Khalil bin Shazan bin Salat Al Kharousi, der im Jahr 408 regierte. Die Münzen sind mit Koranversen verziert [...] dem 16. Jahrhundert) Von den folgenden Ausgrabungen erhoffen sich die Archäologen weitere Erkenntnisse über die Geschichte des Omans.
Di´amat im 7. Jahrhundert v. Chr. Das Tafelfragment fand sich in einem Konglomerat aus teils erhaltenen, teils bereits eingeschmolzenen Gold- und Bronzeobjekten, die wohl im 3./4.Jahrhundert n. Chr. dort [...] lokalen Bevölkerung und Einwanderern von der südarabischen Halbinsel. Diese gründen im frühen 1. Jahrhundert v. Chr. das äthio-sabäische Gemeinwesen Di´amat mit seinem politischen und religiösen Zentrum in [...] der Ort von einer orthodoxen Klosteranlage dominiert. Aber bereits in den Schichten aus dem 3./4.Jahrhundert n. Chr. stieß das Team auf die Ecke eines Monumentalbaus, der sich vermutlich bis in den Bereich
Besiedlung auf dem Hügel reicht in die römische Kaiserzeit des 2. und 3. Jahrhunderts nach Christus zurück und ist auch für das 4. Jahrhundert archäologisch belegt. Die bisher auf dem Domplatz angenommene Siedlung [...] Mimigernaford vom späten 7. und frühen 8. Jahrhundert gab es an dieser Stelle nicht. Bis zur Gründung des Domklosters durch Liudger im ausgehenden achten Jahrhundert blieb der Domhügel nach bisherigem F [...] Münster. Umgeben von einer ringförmigen Befestigungsanlage aus dem 9. Jahrhundert hatte das dicht bebaute Areal im 10. Jahrhundert eine Größe von etwa 7,5 ha. In dieser Zeit entstanden zahlreiche Steingebäude