Naturforschung und der Goethe-Universität Frankfurt, haben nun fossilen Zahnschmelz von drei Homorudolfensis und Paranthropus boisei-Individuen untersucht, die vor circa 2,4 Millionen Jahren im Zentrum [...] Pflanzen mit verschiedenen Photosynthesewegen zu unterscheiden. »Die von uns untersuchten Homorudolfensis und Paranthropus boisei haben sich insgesamt zu 60 bis 70 Prozent von sogenannten C3-Photos [...] hen Savannen dominieren, nämlich Pflanzen die C4-Photosysnthese betreiben. Ein untersuchtes Homorudolfensis-Individuum hat sogar fast ausschließlich C3-Pflanzenmaterial zu sich genommen«, erklärt die
später datiert als das bis dato älteste der Gattung Homo zugeordnete Fossil, dem auf 2,4 Millionen Jahre datierten Unterkiefer eines Homorudolfensis, sehen sie darin eher einen späten südafrikanischen [...] den frühesten Vertretern der Gattung Homo aufweise als alle anderen Australopithecus-Arten, sehen er und seine Kollegen in ihm einen direkten Vorfahren der frühen Homo-Arten. Zahlreiche andere Paläontologen [...] bisher besonders wenige Fossilien von Hominiden bekannt sind und in die auch die Entstehung der Gattung Homo fällt. Das Forscherteam hat die Funde als eine neue Art innerhalb der Australopithecinen beschrieben
Jahren nachweisen konnten. In Ostafrika gelten die Hominini-Arten Homo habilis , Homorudolfensis und Homo ergaster bzw. Homo erectus als Träger der Acheuléen-Kulturen. In Südasien fehlen bisher [...] Auftreten unserer eigenen Spezies, des Homo sapiens, liegt.« Die Thar-Wüste stellte wahrscheinlich eine wichtige ökologische Grenze für den ostwärts expandierenden Homo sapiens dar, der hier zum ersten [...] es sich hier ebenfalls um eine demographische und kulturelle Grenze handelte – ein Gebiet, in der Homo sapiens auf andere, eng verwandte, menschliche Populationen traf.
Millionen Jahren drei verschiedene menschliche Arten nebeneinander existierten: Homo habilis, Homo erectus und Homorudolfensis. "Komplexe statistische Analysen zeigen Gestaltunterschiede zwischen den Unterkiefern [...] die Gattung Homo liefert. Das neue Fossil LD 350-1 könnte möglicherweise einem Vorfahren von Homo habilis und anderen Arten der Gattung Homo gehört haben. "Die digitale Neuentdeckung von Homo habilis und [...] Arten, wie z.B. Homo erectus. Dagegen zeigt die rekonstruierte Gehirnkapsel von OH 7, dass das Gehirnvolumen von Homo habilis größer war als bisher angenommen und damit dem des Homo erectus ähnelt. Die
gleichzeitig existierende frühe Arten der Gattung «Homo» in Afrika postulierten, wie etwa «Homo habilis», «Homorudolfensis», «Homo ergaster», «Homo erectus», u.a.m. Ponce de León bringt das Problem auf [...] den evolutionären Beginn der Gattung «Homo» in Afrika vor etwa zwei Millionen Jahren zu Beginn des Pleistozäns. Gab es damals in Afrika mehrere spezialisierte «Homo»-Arten, von denen zumindest eine sich [...] Jahren handelt es sich wohl um Vertreter ein und derselben Art, die am besten als «Homo erectus» bezeichnet wird. «Homo erectus» ist demnach vor etwa zwei Millionen Jahren in Afrika entstanden und hat sich
Narrow Search
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: