gedeckt. Originalgetreues Haus aus der Bronzezeit An der Stelle des Pfahlbauhauses, unweit des Männerbads am Seeweg in Seengen, stand bis im Herbst 2020 ein Pfahlbauhaus aus dem Jahre 1988. Dieses [...] über einen Meter in den Boden eingesunken. Mehrmals stand das Pfahlbauhaus im Hochwasser. Die Bausubstanz war soweit angegriffen, dass das Haus nicht mehr zu retten war. Deshalb beschloss die Kantonsarchäologie [...] die Zeit von 1050 bis 850 vor Christus. Das neue Pfahlbauhaus hat demnach ein bronzezeitliches Aussehen, im Gegensatz zum alten Pfahlbauhaus, das sich an jungsteinzeitlichen Vorbildern orientierte
miger Hausgrundriss des 9. oder 10. Jahrhunderts. Dieses Haus war etwa 37 Meter lang und an den außen gebogenen Längsseiten bis zu 6,5 Meter breit. Einzelne Pfosten in der Mittellinie des Hauses stützten [...] derselben Stelle erneuert. Die Größe der Häuser zu verschiedenen Zeiten variieren: Während das nördlichste der drei Häuser nur etwa halb so lang wie das schiffsförmige Haus war, war das vermutlich jüngste Gebäude [...] noch ein weiterer Hofplatz mit mindestens zwei Pfostenhäusern an, ganz im Osten befinden sich die Spuren eines weiteren Hauses. Ein siebter Hausgrundriss liegt im Südwesten des freigelegten Bereiches.
Einbeck mit ihren 723 Hausstellen mit Braugerechtigkeit noch im Jahr 1616 wird diese Einwicklung von den Anfängen bis zur Einrichtung fester Brauhäuser beschrieben. Das Braudielenhaus löste seit dem 14. [...] Jahrhundert ältere, mittelalterliche Hausformen wie den Saalgeschossbau und Zwischenformen wie das Vorderhaus mit Kemenate nach und nach ab. Wie funktionierte dieses Haus, wo wurde das Braumalz gedarrt, wo [...] Das Braudielenhaus, wie es bis in das 17. Jahrhundert zum Hausbrauen der brauberechtigten Bürger verwendet wurde, ist keineswegs ein auf die Stadt Einbeck begrenztes Phänomen. Seine Verbreitung erstreckte
bereits vor dem Bau eines ersten vollständigen Steinzeithauses ein "Versuchshaus" bzw. Teile eines solchen Hauses in verschiedenen, für die damalige Zeit nachgewiesenen bzw. vorstellbaren Techniken und Materialien [...] nachgebauten Steinzeithauses von Flögeln. (Foto: R. Kelm) Modell des Steinzeithauses von Flögeln. (Foto: R. Kelm) Die Darstellung des Hausgrundrisses von Flögeln [...] von trichterbecherzeitlichen Häusern nach den Befunden von Flögeln im nördlichen Elbe-Weser-Gebiet in Niedersachsen. Ab dem Sommer 2001 wurde ein erstes vollständiges Haus der Trichterbecherzeit nach dem
Grabungen zufolge etwa 22 Häuser umfaßte und - nach der Größe der Häuser zu urteilen - Platz für 150 bis 200 Personen geboten hat. Die vier rekonstruierten, eng beieinanderliegenden Häuser sind durch Trennwände [...] wesentlichen nur die Hausgrundrisse dokumentiert werden können, wurden die Dächer auch unter Verwendung volks- und völkerkundlicher Parallelen rekonstruiert. Die neuen Häuser Das [...] nern und aus Kasachstan. Ganz anders gebaut sind hingegen die Häuser aus der spätneolithischen Siedlung "Alleshausen-Grundwiesen" (ca. 2900 v.Chr.) vom nördlichen Federseeufer. In den extrem leichten
für das neue Langhaus erneut verwendbar sind, werden auch wieder eingesetzt." Von der Errichtung in den 60er Jahren gibt es wenige Aufzeichnungen, umso bedeutungsvoller ist es nun, das Langhaus umfassend [...] Bau des Langhauses begonnen, 1966 wurde es auf Basis eines Grabungsbefundes von Köln-Lindenthal errichtet. Das Gebäude ist 25 m lang, 7 m breit und 5,4 m hoch. Auf 41 Pfosten ruht das Langhaus, dessen Wände [...] , weil die Forschung in den 60er Jahren keine Hausbefunde der Linearbandkeramik in Niederösterreich kannte. Das hat sich nun geändert. Das neue Langhaus, das 2012 gebaut wird, basiert auf einem Grabungsbefund
Konstanz, Baden-Württemberg) errichtete Haus wurde 1996 gemeinsam mit der „Sendung mit der Maus“ nachgebaut und in der ARD einem Millionenpublikum gezeigt. Das „Maushaus“ war als Experiment für einen Langz [...] 2011 in einer Sonderausstellung zum steinzeitlichen Hausbau gezeigt werden. Bereits für den Herbst diesen Jahres ist der Wiederaufbau des „Maushauses“ nach den neuesten Erkenntnissen geplant. Am [...] dem Sturm zerstörtes Pfahlbauhaus liefert wichtige Informationen über die Welt von damals. Das nach den Ergebnissen der Ausgrabungen von Hornstaad (Kreis Konstanz) errichtete Haus wurde 1996 gemeinsam
Wood am Beispiel der Casa del Poeta tragico (Haus des tragischen Poeten) Architektur, Wanddekor und Innenausstattung dieses etwa 2000 Jahre alten Wohnhauses am Golf von Neapel. Zwei seiner aufwendig erstellten [...] Kleinstadt vor allem üppig bemalte, reich ausgestattete Privathäuser von den sie umgebenden Aschen- und Gesteinsmassen befreit. Zu den bekanntesten Häusern zählt die Casa del Poeta tragico. Der heutige Besucher [...] Bauplan, der von dem visionären Projekt kündigt, das Haus des tragischen Poeten in realer Größe wiedererstehen zu lassen. Wie der Rundgang durch dieses Haus auf den antiken Besucher gewirkt haben könnte, das
er Hauspfosten in mehreren Reihen zu sehen. Zwei, möglicherweise sogar drei Pfostenhäuser konnten die Archäologen bisher rekonstruieren. »Die einfache Pfostenkonstruktion weist auf eine Hausbreite von [...] der neu entdeckten Hausgrundrisse des 12. Jahrhunderts zeichnet sich ein südlicher Hofgraben in der archäologischen Untersuchungsfläche ab. Die rechteckigen Pfostenlöcher der Häuser zeigen die letzte [...] sieben bis acht Metern hin«, erklärt Grabungsleiter Lammers. »Wegen der Windanfälligkeit mussten die Häuser damals mit ihrer Giebelseite nach Nordwesten zur Hauptwindrichtung ausgerichtet werden.« Die wah
frühneolithischen Häusern entdeckt. Diese Häuser alle auszugraben ist weder möglich noch aus denkmalpflegerischen Gründen überhaupt wünschenswert. Die Möglichkeit, über ,Pseudoneglect’ die Häuser ohne Ausgrabung [...] Forschung davon aus, dass die frühneolithischen Häuser ungefähr eine Generation, d. h. 30–40 Jahre gestanden haben und in regelmäßigen Abständen neue Häuser neben bereits bestehenden errichtet werden mussten [...] Ein slowakisch-deutsches Forschungsteam hat die Ausrichtung frühneolithischer Häuser in Mittel- und Osteuropa untersucht. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Sonderforschungsbereiches (SFB)