Gesprächen zwischen Experten – u.a.der DGUF – und Politikern ein Kompromiss erreicht. Demzufolge bleiben der Archäologie zwei Drittel der bisherigen Mittel dauerhaft erhalten. Die DGUF sieht die Gesamtsituation [...] Archäologie und die Baudenkmalpflege auf, davon 3,0 Millionen für die Archäologie, 8,3 Millionen für die private und kommunale Baudenkmalpflege und 0,8 Millionen für die Kölner Dombauhütte. Im Etat für [...] Plänen der Landesregierung – insgesamt 5,8 Millionen Euro vorgesehen, davon 2,0 Millionen Euro für die Archäologie (minus 33 %), 2,0 Millionen für die private und kommunale Baudenkmalpflege (minus 76 %) und
es Drücken von 0 und Z rückgängig gemacht oder über gleichzeitiges Drücken von 0 und Y wieder hergestellt. Nach jedem Arbeitsschritt kann das Ergebnis durch gleichzeitiges Drücken von 0 und S oder über [...] Modus [Bearbeiten (Strg)] durch Drücken von 0 gewählt. Es können Korrekturen gemacht werden. Werden die Tasten 0 und 8 (bzw. 7) gleichzeitig gehalten und dabei mit der Maus auf einen Punkt geklickt [...] kann (Abb. 2). Benutzt werden hierfür die Programme Gimp 2.10.18 ( gimp.org ) und FontCreator 13.0 Home Edition der Firma High-Logic B.V. ( high-logic.com ). Beide sind für die Betriebssysteme Windows
Ausschnitt von TJ, CC0 1.0 ) |9| Masttopp (Image on web site of Ulrich Harsh., BayeuxTapestryScene38 , Ausschnitt von TJ, CC0 1.0 ) Bei [...] erscheinen wenig plausibel: Das doppelt gewinkelte Objekt in Szene 4 wird als »possibly a leach, certainly not a boomerang« interpretiert, das kranzförmige Objekt in Szene 46 als »boulder« in Anlehnung [...] Landung in Szene 6 (unknown seamsters / U. Harsh ~, BayeuxTapestryScene06 , Auschnitt von TJ, CC0 1.0 ) Die Szene der Landung Haralds in der Normandie wird in der für die Darstellungen
Gironde (datiert 1. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.) mit: 0,6-10,3 % K 2 O und 6,3-16,1 % Na 2 O bzw. 1,0-8,0 % K 2 O und 1,1-14,8 % Na 2 O. Bemerkenswert und typisch sind die großen [...] englischen Farn diesen Wert mit 0,24 an (für Buchenstammholz beträgt er 0,85 bis 2,1). Errechnet man aus dem Analysenergebnis für die tessera dieses Verhältnis, erhält man 0,44, einen immer noch sehr kleinen [...] dem Sand zurückgeht, ist ebenfalls abzulehnen; nach Murray und Haggith [6] sind nur Urangehalte unter etwa 0,1 % auf unbeabsichtigten Eintrag durch Verunreinigungen der Rohstoffe zurückzuführen.
Steinschlägergruben. Sie besaßen Größen zwischen 1,65 x 1,80 m und 1,70 x 2,46 m und waren zwischen 0,36 m und 0,45 m tief eingegraben. Auffällig bei diesen drei muldenförmig eingetieften Gruben war besonders [...] soll in der Stadt Tornesch ein nördlich der Ahrenloher Straße und unmittelbar östlich der Autobahn A23 gelegenes und als Gewerbegebiet ausgewiesene Areal den bereits vorhandenen Businesspark erweitern [...] bekannt sowie weitere steinzeitliche Fundplätze aus dem näheren Umfeld. Von der übrigen Fläche waren u. a. auch mittelalterliche und frühneuzeitliche Lesefunde bekannt. Überwiegend diese Fundplätze lieferten
ursprünglichen funktionalen Konstruktionskontext erhalten geblieben sind. Die außergewöhnlich gute Erhaltung der Holzobjekte und die sehr gut erhaltenen und geborgenen Stoffreste aus dieser Zeit sind vor [...] fossata«, so beschreibt der Archäologe Prof. Dr. Markus Scholz von der Goethe-Universität Frankfurt a.M. die Fundsituation. Eine kleine Sensation für die Archäologie Die 23 Holzfunde sind 2019 [...] Laboren des LEIZA zur Konservierung und Restaurierung überlassen worden. »Diese ungewöhnlich gut erhaltenen archäologischen Funde verdanken wir vor allem dem sauerstoffarmen Feuchtboden, der von dichten
Hölzern. Sämtliche der sieben rechteckigen aufgefunden Hölzer mit den durchschnittlichen Maßen von 0,7 x 0,4 m waren innen ausgehöhlt. Diesem Befund war im oberen Bereich ein horizontal verlaufender Balken [...] Dieser Befund konnte auf einer Länge von 1,60 m aufgenommen werden, seine Breite lag zwischen 0,35 m und 0,5 m. Hinter der Palisade fanden sich zum Wall hin parallel zum Wallverlauf geschichtet liegende [...] waren u.a. ein bronzener Beschlag, der funktional aber nicht weiter angesprochen werden kann. Aufbau Karte des archäologischen Umfeldes (Zeichnung: Entwurf A. Schäfer
die historische Zeitrechnung kennt nicht das Jahr 0 im Gegensatz zur astronomischen. Das Jahr a vor Chr. entspricht daher dem astronomischen Jahr -(a-1). Die genaue Angabe des Tagesdatums täuscht. Sie [...] separated with incised lines. Four of these sections have star-like incisions whereas the middle one has a semi circular incision which could represent the moon. Provenance Tal-Qadi«. [2] Die Platte [...] Platte [3] wurde auf dem Gelände des Tempels Tal-Qadi gefunden. Diese Grabungsstelle liegt etwa 0,5 km südlich von Bugibba an der Straße nach Burmarrad (Triq Burmarrad). Der in der Zeit 3300 – 3000
Schädel repräsentiert den Zeitraum von vor zwischen 4,1 und 3,6 Millionen Jahren, als aus dem A. anamensis der A. afarensis hervorging. Anhand der morphologischen Merkmale des Schädels gelang es den Forschern [...] mit anderen bisher aus der Afar-Region bekannten Fossilien belegt dieser Schädel zudem, dass A. anamensis und A. afarensis etwa 100.000 Jahre lang nebeneinander existiert haben. Diese zeitliche Überschneidung [...] Zu den wichtigsten Ergebnissen gehört die Schlussfolgerung des Teams, dass A. anamensis und seine Nachkommen der Art A. afarensis, über einen Zeitraum von mindestens 100.000 Jahren hinweg nebeneinander
Radiolarien besitzen ein Skelett aus amorpher Kieselsäure. Die Größe liegt in der Regel zwischen 0,05 mm und 0,5 mm. Selten kommen größere Formen bis 4 mm vor. Die Formenfülle ist außerordentlich groß. Radiolarien [...] Radiolarit. Höhe: 3,15 cm (Foto: A. Binsteiner) Rofangebirge, Tirol »Grubalacke«, Präparationsabschlag aus Radiolarit. Länge: 4,4 cm (Foto: A. Binsteiner) [...] Sicheleinsätze aus Plattenhornstein (Spiculit) des Oberalmer Reviers. Länge Sichelblatt links: 12,0 cm (Foto: A. Binsteiner) Die Plattenhornsteine des Oberalmer Reviers sind als Spiculite