An der Abteilung Rom sind 43 Mitarbeiter tätig, darüber hinaus Stipendiaten und zahlreiche Gastwissenschaftler. Es werden mehr als 20 Grabungs- und Forschungsprojekte in Rom selbst, in Mittel- und Süditalien [...] Romanum, dem Marsfeld oder dem Palast des Nero, der sogenannten Domus Aurea, werden vom Haus Grabungen und siedlungsarchäologische Forschungen in Apollonia (Albanien), Albano, Castel Gandolfo, Fabrateria [...] nach einer mehr als 10jährigen Pause, die Tunesien-Forschungen der Abteilung mit den bedeutenden Grabungen in Karthago und Chemtou wieder aufgenommen werden. Die Bibliothek der Abteilung ist mit über 210
förderten die Wissenschaftler bei ihrer Grabung zutage. Alles deute darauf hin, dass es sich um den Nutztrakt des Gebäudes handelt. "Bei den nächsten Grabungen werden wir hoffentlich auf den vermutlich [...] Erdoberfläche sind sie auf Reste einer römischen Villa gestoßen. Bisher war über die Geschichte der Römer in diesem Teil der ehemaligen römischen Provinz Lusitania kaum etwas bekannt. "Man kannte nur einige [...] über den Untergrund. Dabei entdeckten sie den Grundriss eines dreiflügligen Gebäudetraktes. Bei der Grabung entpuppte er sich als massive, quaderverkleidete Außenmauern, die die teilweise noch sehr gut erhaltenen
Archeologica am Tag des Palilienfestes (dem mythischen Gründungstag Roms), dem 21. April 1829 in Rom zurück. Das Jubiläum wurde in Rom am 21. April und wird in Berlin am 10. November 2004 gefeiert. [...] Berlin, Bonn, Frankfurt, München, Rom, Athen, Istanbul, Kairo, Madrid) und vier Außenstellen (Bagdad, Teheran, Damaskus, Sanaa) mit mehr als 250 Beschäftigten. Berlin und Rom organisieren angesichts des h [...] Eduard Gerhard, der eigentliche Initiator des Instituts, 1832 von Rom nach Berlin übersiedelte, verlagerte sich die Leitung des in Rom fortbestehenden Instituts nach Berlin. Preußen übernahm ab 1859
Emser Gangzug, der den Römern 200 Jahre Silberabbau gewährt hätte – hätten sie nur davon gewusst. Ausgebeutet wurde das Silber erst in späteren Jahrhunderten. Die Hoffnung der Römer auf einen lukrativen [...] Peter Henrich von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz rückte. Auslöser für diese Grabungen waren die Beobachtungen eines Jägers, der im Jahr 2016 von seinem Hochsitz aus Farbunterschiede [...] schließlich zeigte ein acht Hektar großes Militärlager mit rund 40 Türmen aus Holz. Die archäologischen Grabungen, die in zwei Kampagnen unter der örtlichen Leitung von Dr. Daniel Burger-Völlmecke durchgeführt
Leiter des LVR-RömerMuseums Xanten, dessen Aufbau er wesentlich begleitete und beeinflusste. Nach Studium und Promotion in provinzialrömischer Archäologie leitete Reuter verschiedene Grabungen, bevor er 2003 [...] Große Landesausstellung Baden-Württemberg "Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau" in Stuttgart und seit 2005 für das LVR-RömerMuseum Xanten. Die Leitung des Rheinischen Landesmuseums
Provinzhauptstadt, Sightseeing in Griechenland und Ägypten - den weltgewandten Römer der Antike hielt es nicht in den Stadtmauern Roms. Ein technisch ausgeklügeltes und weitverzweigtes Straßennetz erlaubte ihm [...] 15. November um 10 Uhr sind Vertreter der drei Ausgrabungsorte geladen und über den jeweiligen Grabungen vortragen werden. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht der Landgasthof bei Ficarolo in der Po-Ebene [...] bot das Hotel dem Reisenden eine willkommene Abwechslung von der Hektik und dem übertriebenen Luxus Roms. Auch im Offizierskastell von Haltern und dem Stadthotel in Xanten konnte der Reisende des Altertums
Die archäologischen Untersuchungen an der etwa 100 km von Rom gelegenen Ausgrabungsstätte rekonstruieren den militärischen Überfall der Römer auf die einst florierende Stadt Fregellae. Überreste von W [...] Die Stadt Fregellae war für die Römer als Kontrollpunkt in einem wichtigen Flusstal von strategischer Bedeutung. Im Jahr 125 v. Chr. ist sie aufgrund rebellischer Aktivitäten nach einer Belagerung vom [...] vom römischen Heer gewaltsam zerstört worden. Die diesjährige Grabung konzentrierte sich auf eine rund 285 m2 große Fläche und die darin freigelegten Überreste zweier Gebäude. Zwar geben Mauern aus Fachwerk
Für die meisten der elf Trierer Studierenden war es die erste Grabung, an der sie teilnahmen. "Die Zusammenarbeit auf der Grabung war perfekt", lobt Berke. "Ich bin gespannt, wie die Lebenswege der [...] Klassische Archäologie an der Universität Trier war vor 36 Jahren selbst als Student an der ersten Grabung in dem Gräberfeld beteiligt. In diesem Jahr entdeckten die Archäologen auf einer 400 Quadratmeter [...] Winkel die Überreste von drei Grabanlagen. In allen Fällen handelte es sich um Brandbestattungen. Die Römer begruben hier die Asche Ihrer Toten in Urnen. Nur eines der Gräber enthielt noch die Urne. "Der
mehr als 4 Meter unter dem Bodenniveau der Römer lagen. „Es ist demnach unmöglich, dass unter der Ungarnkapelle jemals eine Thermalquelle gewesen ist, die die Römer hätten fassen können", schreibt Lydia Seiffert [...] Fußbodenoberkante des Domes und damit 4,80 Meter unter Bezugsniveau der Römer erbohrt. „Es liegt viel zu tief unter dem Boden, um von den Römern genutzt worden zu sein", schlussfolgert Lydia Seiffert. Die römischen [...] benachbarte Badehäuser mit Wasser versorgt worden sein sollen. Erst im Zuge der archäologischen Grabungen unter der Bodenplatte des Oktogons und damit an der Thermalanlage unter dem Dom in den Jahren 2007
erläutert der stellvertretende Chefarchäologe des LWL, Dr. Daniel Bérenger, die mögliche Bedeutung der Grabung. Das Baugebiet "Auf der Lake" ist die einzige größere, nicht bebaute Fläche in Porta Westfalica [...] die Gewandspange gaben erste Indizien dafür, dass sich in Barkhausen in der Zeit um Christi Geburt Römer aufgehalten haben", so die LWL-Expertin für römische Archäologie, Dr. Bettina Tremmel . "Nach dem [...] derzeitigen Kenntnisstand ist nicht auszuschließen, dass Barkhausen eine wichtige Rolle beim Versuch der Römer, das freie Germanien zu erobern, gespielt hat."