Jahrhundert n. Chr.) mit: 0,6-10,3 % K 2 O und 6,3-16,1 % Na 2 O bzw. 1,0-8,0 % K 2 O und 1,1-14,8 % Na 2 O. Bemerkenswert und typisch sind die großen Spannweiten. Diese Gläser wurden sicherlich unter [...] englischen Farn diesen Wert mit 0,24 an (für Buchenstammholz beträgt er 0,85 bis 2,1). Errechnet man aus dem Analysenergebnis für die tessera dieses Verhältnis, erhält man 0,44, einen immer noch sehr kleinen [...] »Urangläser in alter Zeit«, Glastechnische Berichte 36, 1963, 488-90. ↩ Sheilagh Murray, John Haggith, “The Estimation of Uranium in Colored Glasses”, Journal of Glass Studies 15, 1973, 184-186
aus nur 0,15 bis 0,2 Millimetern starken, in sich gedrehten Blechstreifen hergestellt wurden. Darüber hinaus besitzt der Dolch Einlagen aus rotem Email und ebenfalls rotem, echtem Glas. Email ist [...] Abschleifen ist da nicht möglich. Wenn man bedenkt, dass die Silberverzierungen stellenweise nur 0,15 bis 0,3 Millimeter sind, wird klar, wie vorsichtig man arbeiten muss«, beschreibt Müsch. Müsch gelang [...] ner Mineralien, die bei hohen Temperaturen in die Vertiefungen eingeschmolzen werden und ein glasähnliches Material ergeben. »Natürlich können wir ein 2.000 Jahre altes Objekt nicht wie neu erscheinen
Butzenscheiben aus Sodaascheglas sowie mit Kupfer gefärbtes, rotopakes Glas zum Repertoire der Glasbläser. Weitere, inhaltlich nur bedingt zusammenhängende Exkurse etwa zur Flachglasproduktion, der Herstellung [...] werden nur die Flach- und Hohlglasfragmente, nicht aber die Bruchstücke von Schmelztiegeln oder Produktionsabfällen gerechnet. Unter den zahlreichen Glasfunden überwiegt das Fensterglas - das Hauptprodukt der [...] Aline Kottmann, Sören Frommer: Die GlashütteGlaswasen im Schönbuch Produktionsprozesse, Infrastruktur und Arbeitsalltag eines spätmittelalterlichen Betriebs von Dr. Carl Pause
Boden mit Streuscherben der frühen Neuzeit geborgen werden. Abfallgruben mit Bauschutt, glasierte Keramik, Glas und Knochen belegen, daß der Fundhorizont bis in unsere Zeit reicht. [...] dem gleichen Ton geformte runde Augengebilde mit Lid und Pupille liegen. Durchmesser der Augenscheibe 0,9 cm. Eine riesige Nase, ausgeprägte Wangenpartien und der separat geformte und aufgesetzte Mund mit
sind vielfältige Bestandsgruppen archäologischen Bildmaterials integriert - u. a. historische Glasnegative des DAI oder auch die Bildbestände des Forschungsarchivs Antike Plastik und alte Stichwerkpub [...] modernes Instrument der wissenschaftlichen Recherche dar, das den Strategien des Semantic Web (Web 2.0) entspricht und folglich den modernsten Anforderungen genügen kann. Die technische Realisierung des
Hölzern. Sämtliche der sieben rechteckigen aufgefunden Hölzer mit den durchschnittlichen Maßen von 0,7 x 0,4 m waren innen ausgehöhlt. Diesem Befund war im oberen Bereich ein horizontal verlaufender Balken [...] Dieser Befund konnte auf einer Länge von 1,60 m aufgenommen werden, seine Breite lag zwischen 0,35 m und 0,5 m. Hinter der Palisade fanden sich zum Wall hin parallel zum Wallverlauf geschichtet liegende [...] aufgenommen werden. In dieser Grube fanden sich neben frühmittelalterlicher Keramik auch Keramik mit Glasschlacke und eines tönernen Gusstiegels. Das Fundstück legt die lokale Verarbeitung von Bunt- oder Edelmetall
Steinschlägergruben. Sie besaßen Größen zwischen 1,65 x 1,80 m und 1,70 x 2,46 m und waren zwischen 0,36 m und 0,45 m tief eingegraben. Auffällig bei diesen drei muldenförmig eingetieften Gruben war besonders [...] Zudem konnten aus diesem Befund Reste eines schalenförmigen Gefäßes mit waagerechten Henkeln aus unglasierter roter Irdenware geborgen werden. Steinschlägergruben stellen eine besondere Form von arc
Platte [3] wurde auf dem Gelände des Tempels Tal-Qadi gefunden. Diese Grabungsstelle liegt etwa 0,5 km südlich von Bugibba an der Straße nach Burmarrad (Triq Burmarrad). Der in der Zeit 3300 – 3000 [...] natürlich nicht bekannt. Ferner ist zu berücksichtigen, dass die beobachtenden Neolithiker kein Fernglas besaßen, nur auf ihre sicherlich sehr guten Augen angewiesen waren. Sie werden trotzdem nur die [...] stehende Stern dürfte Sirius (α CMa) im Sternbild Großer Hund, Rigel (ß Ori) oder Beteigeuze [10] 0 (α Ori), beide im Sternbild Orion, darstellen; diese drei Sterne sind sehr hell und auffällig und in
anderen keltischen Kleinfunde, neben Keramik v.a. Bronzeschmuckfragmente und Bruchstücke von Glasarmringen. Pfostengruben repräsentieren Überreste der Wohn- und Speicherbauten der keltischen Siedlung, [...] breite, aber an den Rändern z.T. durch moderne Eingriffe stark gestörte Straße war in der Mitte max. 0,8m hoch erhalten und wurde seitlich von zwei Gräben, die bei Erweiterungsmaßnahmen teilweise überbaut [...] hen Epoche an. Schließlich haben auch die Ereignisse des 2. Weltkriegs ihre Spuren in Form eines 3,0 x 3,2m großen Betonblocks hinterlassen, der einer Flakstellung als Fundament diente. Die Gemeinde
nach Albrecht (Zeichnung: P. Kurzmann) Die Grabungsstelle liegt etwa 0,5 km südlich von Bugibba bei Burmarrad. v. Freeden veröffentlichte einen Steinplan des sehr fragmentarischen [...] natürlich nicht bekannt. Ferner ist zu berücksichtigen, dass die beobachtenden Neolithiker kein Fernglas besaßen und nur auf ihre sicherlich sehr guten Augen angewiesen waren. Sie werden trotzdem nur die [...] Freeden, Malta und die Baukunst seiner Megalith-Tempel (Darmstadt 1993) 221. ↩ Azimut 0 im Norden ↩ Giorgia Foderà Serio, Michael Hoskin, Frank Ventura, The Orientations of the