und 240 Tierbildern sowie zahlreichen nichtfigürlichen Zeichen bilden die Schieferplatten von Gönnersdorf ein einzigartiges Konvolut eiszeitlichen Kunstschaffens. Neben naturalistisch-lebendigen Tiergravuren [...] ungen charakteristisch. In der Archäologie sind sie weltweit als "Frauendarstellungen vom Typ Gönnersdorf" bekannt. Ihre europaweite Verbreitung beweist, dass die Information hinter diesem Symbol und die [...] Darstellungsweise über alle heutigen Grenzen hinweg verständlich waren. Die gravierte Bildwelt von Gönnersdorf diente offenbar als Kommunikationsmedium und "kollektives Gedächtnis". Viele Platten wurden wieder
Fundstelle nicht vorkommt. Der Form nach entspricht sie den so genannten Frauenfiguren vom Typ Gönnersdorf, die nach einer Fundstelle am Mittelrhein benannt wurden und stark stilisiert sind: Von der natürlichen [...] Gravettien gemein", sagte Archäologe Harald Floss auf der Pressekonferenz. Frauenfiguren des Typs Gönnersdorf folgten in ihrer geografischen Verbreitung der des Magdalénien und fänden sich von den Pyrenäen
Jäger- und Sammlergesellschaften dieser Zeit hatte. Der eiszeitliche Fundplatz von Neuwied-Gönnersdorf gehört zu den bedeutendsten und reichsten späteiszeitlichen Fundstellen Europas und birgt künstlerische [...] doch fehlten bislang Nachweise darüber, wie die Fische gefangen wurden. Damit stellen die Gönnersdorfer Gravierungen die frühesten bekannten Darstellungen von Netz- oder Fallenfischerei in der europäischen
sch belegten Anwesenheit von Jägern im Rheintal zeitlich einher«, sagt Sirocko. Der Fundplatz Gönnersdorf im nördlichen Rheinland-Pfalz wurde intensiv vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum – Leibniz-
Wirtschaftsweise der Menschen", erklärt Frank Moseler. Von den gut dokumentierten Fundplätzen Gönnersdorf und Andernach im Neuwieder Becken ausgehend, hat er Architektur, Nutzung und Einbindung in das
Narrow Search
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: