DIMITROVA, A. (2012): A hominid tooth from Bulgaria: the last pre-human hominid of continental Europe. Journal of HumanEvolution 62 (1): 138-145. [...] de la Recherche Scientifique ist auch Professor Madelaine Böhme vom Senckenberg Center for HumanEvolution and Paleoecology an der Universität Tübingen beteiligt. Der Fund könnte Anlass sein, die Geschichte [...] europäischen Festland gestoßen, ihre Ergebnisse veröffentlichten sie kürzlich im Journal of HumanEvolution . Als jüngster Menschenaffe galt bisher der 9,2 Millionen Jahre alte Ouranopithecus macedoniensis
Mittelalters und des Senckenberg Centers for HumanEvolution and Palaeoecology. Sie gehört zu den weltweit führenden Spezialistinnen auf dem Gebiet der Evolution des Menschen unter Verwendung neuester An [...] Baden-Württemberg für Grundlagenforschung geht an Prof. Katerina Harvati vom Senckenberg Center for HumanEvolution and Palaeoenvironment der Universität Tübingen. Dies gab das Wissenschaftsministerium Baden- [...] virtuellen Anthropologie. Ihre Forschung konzentriert sich auf die späten Phasen der menschlichen Evolution, die Paläobiologie der Neandertaler und die Ursprünge des modernen Menschen. Bevor sie 2009 an die
erhält die finanzielle Förderung für das Projekt "Paleoanthropology at the Gates of Europe: HumanEvolution in the Southern Balkans". Die EU fördert in diesem Jahr europaweit insgesamt nur 14 Projekte [...] noch ungelösten Fragen zur Evolution des Menschen im Europa des Pleistozän zu klären. Prof. Harvati gehört zu den weltweit führenden Spezialisten auf dem Gebiet der Evolution des Menschen unter Verwendung [...] für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters und des Senckenberg Centers for HumanEvolution and Palaeoecology. Der "Starting Grant" ist eine Förderlinie des Europäischen Forschungsrats
Irenäus Eibl-Eibesfeldt, einem der Gründerväter der Humanethologie und Schirmherr des ersten HUMAN ROOTS AWARD, obliegt seit 2018 dem Oxforder Evolutionsbiologen Richard Dawkins die Schirmherrschaft. Dawkins [...] wurden Steven Pinker von der Harvard Universität (USA) und 2019 der Oxforder Evolutionspsychologe Robin Dunbar mit dem HUMAN ROOTS AWARD geehrt. Pandemie-bedingt wurde die Verleihung des Preises in den [...] auch vergleichend dem Verständnis der Kognition nicht-menschlicher Primaten gegenüber. Der HUMAN ROOTS AWARD ehrt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlichster Disziplinen für ihre
Das Vorhaben "Cultural Evolution in Changing Climate: Human and Earth System Coupled Research (HESCOR)" zielt darauf ab, durch eine fakultätsübergreifende, multidisziplinäre Struktur ein neues Wissens [...] Erdsystemwissenschaft, Archäologie, Humansystemwissenschaft, Daten Analyse, Scientific Computing und Machine Learning zusammen. Das Projekt betrachtet die kulturelle Evolution im Paläolithikum und Neolithikum
In der am Donnerstag online im Journal of HumanEvolution veröffentlichten Studie vergleichen Manuel Will , Doktorand der Tübinger Abteilung für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie und Mitautor [...] Will, M., Stock, J.T., Spatial and temporal variation of body size among early Homo, Journal of Hu-manEvolution (2015), DOI: 10.1016/j.jhevol.2015.02.009 http://www.sciencedirect.com/science/article/p [...] ostafrikanischen Fundstellen Olduvai Gorge in Tansania und Koobi Fora in Kenia, der »Cradle of Humankind« in Südafrika, als auch die ältesten menschliche Fossilien außerhalb Afrikas aus Dmanisi in Georgien
eines Elefanten nachweisen lässt", betont Professor Katerina Harvati vom Senckenberg Centre for HumanEvolution and Palaeoenvironment (HEP) an der Universität Tübingen. Die 2013 in einem Braunkohletagebau [...] . Die Untersuchung ist Bestandteil des Projektes „Paleoanthropology at the Gates of Europe: HumanEvolution in the Southern Balkans" (PaGE), das durch einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats [...] konserviert. "Wir erhoffen uns von den Ausgrabungen in Marathousa 1 zudem wichtige Informationen zu Evolution, Verhalten und Lebensweise früher Menschen", sagt Harvati. Denn die Fundstätte liegt, so vermuten
In einem Festakt wurde am 12. Mai das »Senckenberg Centre for HumanEvolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen (HEP)« in Anwesenheit der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof [...] des Menschen. Im Oktober 2009 beschlossen die Partner den Aufbau des »Senckenberg Centre for HumanEvolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen (HEP)«. Beide Partner unterzeichneten einen [...] einem einzigen Standort sieben verschiedene Fachrichtungen mit der biologischen und kulturellen Evolution des Menschen beschäftigen, ist außergewöhnlich und knüpft zugleich an eine große Tradition in Tübingen
frühe Evolution der Menschen, einschließlich der charakteristischen Merkmale der Homininen wie aufrechter Gang und Werkzeuggebrauch, bisher relativ wenig Wissen vorhanden; und über die Evolution der a [...] menschlichen Evolution sehen, fundamental ist, wissen wir noch weniger. Kivells neue Abteilung für Menschliche Ursprünge wird sich auf die Beantwortung grundlegender Fragen zur Evolution der Menschenaffen [...] 2009 bis 2013 setzte Kivell ihre Postdoc-Zeit als Forscherin in der ehemaligen Abteilung für Humanevolution unter der Leitung von Jean-Jacques Hublin am MPI-EVA fort und untersuchte, wie die innere Kn
Neandertalern im Detail angeschaut«, erklärt Prof. Dr. Hervé Bocherens vom Senckenberg Center for HumanEvolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen und fährt fort: »Dabei konnten wir feststellen [...] from Spy Cave revealed by nitrogen isotopes of individual amino acids in collagen. Journal of HumanEvolution Wißing, C., Rougier, H., Crevecoeur, I., Germonpré, M., Naito Y.I., Semal, P., Bocherens, H [...] etwa 20 Prozent ihrer Nahrung pflanzliche Kost ausgemacht hat. In Fachkreisen wurde diese evolutionsbiologische relevante Frage seit Jahrzenten sehr intensiv diskutiert, ohne jedoch konkrete Ergebnisse