Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (DGUF), die im März bis Juni von 27.000 Bürgerinnen und Bürgern weltweit unterzeichnet worden war, unter ihnen auch Prof. Dr. Hermann Parzinger, Präsident [...] lungen für die Bürger des Landes und für interessierte Touristen. Im Jahr 2012 wendete das Land NRW noch 12,1 Millionen Euro für die Archäologie und die Baudenkmalpflege auf, davon 3,0 Millionen für die [...] Plänen der Landesregierung – insgesamt 5,8 Millionen Euro vorgesehen, davon 2,0 Millionen Euro für die Archäologie (minus 33 %), 2,0 Millionen für die private und kommunale Baudenkmalpflege (minus 76 %) und
Rigel 0.1 Oct., 700 A.C. July, 734 A.C. 78 616 Antares 0.9 June, 179 A.C. Nov., 199 A.C. 79 616 Antares 0.9 Aug., 37 A.C. [...] Antares 1.0 June, 16 A.C. Oct., 32 A.C. 64 194 Rigel 0.1 Nov., 104 B.C. March, 81 B.C. 66 509 Alkaid 1.9 Feb., 323 A.C. Aug [...] Aug., 339 A.C. 67 468 Gacrux 1.8 June, 650 A.C. March, 667 A.C. 67 481 Becrux(Mimosa) 1.3 March, 170 A.C. June, 183 A.C. 67
Perg, Oberösterreich. 1 gelochte Herzmuschel, a Außenseite, b Innenseite, Länge: 2,2 cm. 2 Dentaliumröhrchen, Länge oben: 2,0 cm, Durchmesser 0,6 cm (© A. Binsteiner; Sammlung Helmut Ardelt, St. Valentin) [...] Abb. 1: Freilandfundstelle von Weinzierl, Bez. Perg, OÖ, auf der Niederterrasse der Donau. Foto A. Binsteiner Die unlängst veröffentlichte Neubewertung der Datierungsansätze [...] Herkunft des Fossils lässt sich gut eingrenzen. In den relativ nahegelegenen Tertiärablagerungen um Eggenburg und des Wiener Beckens finden sich zahlreiche Arten der Cardiummuschel. Besonders fragile
T. und Schäfer, A.: Die frühmittelalterliche Burg von Groß Thun (Stadt Stade). Archäologie in Niedersachsen Bd. 10. Oldenburg 2007, 94-97. Michel, T. und Schäfer, A.: Der Burgwall der Altsachsen in [...] Hölzern. Sämtliche der sieben rechteckigen aufgefunden Hölzer mit den durchschnittlichen Maßen von 0,7 x 0,4 m waren innen ausgehöhlt. Diesem Befund war im oberen Bereich ein horizontal verlaufender Balken [...] Dieser Befund konnte auf einer Länge von 1,60 m aufgenommen werden, seine Breite lag zwischen 0,35 m und 0,5 m. Hinter der Palisade fanden sich zum Wall hin parallel zum Wallverlauf geschichtet liegende
Marcel Bradtmöller M.A. 1 Dr. Jochen Brandt 1 Prof. Dr. Sebastian Brather 1 Maja Bettina Bremen M.A. 1 Andreas Brunn M.A. 2 Dr. Christel Bücker [...] Jens Fischer 1 Annine Fuchs M.A. 1 Maruko Furusaki M.A. 1 G Valentino Gasparini 1 Dr. Marita Genesis M.A. 4 Kerstin Geßner 1 [...] Jürgen Seeher 1 Miriam Sénécheau M.A. 2 Susanne Senz M.A. 1 PD Dr. Frank Siegmund 10 Astrid Slizewski M.A. 1 Prof. Dr. C. Sebastian Sommer 1
industries from the later neolithic wetland settlements of the alpine foreland: a case study from Pestenacker Germany. In: M.A. Bustillo/A. Ramos-Millan (Hrsg.), VI. Internat. Flint Symposium Abstracts (Madrid [...] Berglitzl, Gemeinde Langenstein, Bez. Perg (rechte Seite). Längenangaben der Geräte: 1 L 8,0 cm; 2 L 6,4 cm; 3 L 4,0 cm; 4 L 3,6 cm. [...] en Feuchtbodensiedlung Pestenacker, Oberbayern und Umgebung. Dissertation, Frankfurt a. Main 2004. ↩ A. Binsteiner und R. Darga (Hrsg.), Steinzeit im Chiemgau. Begleitheft zur Ausstellung
innerhalb des Schlosshofes sowie im Bereich der Vorburg insgesamt 146 Befunde. Im Schlosshof wurde beim Anlegen einer Heizungsleitung östlich des sog. Windfanges ca. 0,70 Meter unter der modernen Geländeoberkante [...] dienten und im Schlosshof erstmals Bau- bzw. Umbauarbeiten an der Kernburg während des 15. Jahrhunderts dokumentieren. In der Vorburg wurde eine Fläche von ca. 40 m x 30 m untersucht. Unter den Fundamenten [...] 1157 zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde, liegen schriftliche Hinweise auf die Errichtung der Burg Stolberg auf dem Zwisselberg durch Heinrich von Hohnstein für den Beginn des 13. Jahrhunderts vor
Wissenschaftler des Universitätsklinikums Freiburg um Dr. Merja Neukamm und Prof. Dr. Volker Auwärter vom Instituts für Rechtsmedizin gemeinsam mit Prof. Dr. Markus Altenburger von der Klinik für Zahnerhaltungskunde [...] nachweisen. Publikation J. Spinner, M. Klima, J. Kempf, L. M. Huppertz, V. Auwärter, M. J. Altenburger und M. A. Neukamm, Determination of drugs of abuse in bovine dentin using liquid chromatography–e [...] Rinderzähnen. Erstes archäologisches Human-Material wurde bereits erfolgreich analysiert. Den Freiburger Forschern gelang es, Dentin, auch Zahnbein genannt, für die Drogen-Analyse zu nutzen. »Es war lange
Gironde (datiert 1. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.) mit: 0,6-10,3 % K 2 O und 6,3-16,1 % Na 2 O bzw. 1,0-8,0 % K 2 O und 1,1-14,8 % Na 2 O. Bemerkenswert und typisch sind die großen [...] englischen Farn diesen Wert mit 0,24 an (für Buchenstammholz beträgt er 0,85 bis 2,1). Errechnet man aus dem Analysenergebnis für die tessera dieses Verhältnis, erhält man 0,44, einen immer noch sehr kleinen [...] zuletzt Präsident des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg in Freiburg i. Br. und als Honorarprofessor an den Universitäten Freiburg und Heidelberg sowie der damaligen Technischen Hochschule Stuttgart
Münzschatzgefäßes durch M. Meyer. (Foto: LDA Freiburg) Blick auf die noch im Gefäßboden befindlichen Münzen. (Foto: LDA Freiburg) Einen viel größeren Komplex bilden [...] Neubau einer Mehrzweckhalle auf dem "Fronhofbuck" genannten Gelände am nördlichen Ortsausgang von Riegel a.K. war bereits im Jahr 2000 Anlaß für umfangreiche archäologische Untersuchungen gewesen. Die Umgestaltung [...] bis 27. 7. 2001 auf einer Fläche von ca. 850m² von der Archäologischen Denkmalpflege, Außenstelle Freiburg durchgeführt wurden. Die dabei angetroffenen Funde und Befunde spiegeln eine 7000jährige Besied