geweiht ist, gelangte der Mantel nach Bayerisch-Schwaben. An jedem Festtag des Heiligen wurde den Gläubigen nach der Messe das Gewand aufgelegt. "Bayern ist reich an Kunstschätzen. Doch mit dem Alexandermantel [...] und ist zudem das älteste erhaltene Zeugnis aus der Gründungsgeschichte des Klosters Ottobeuren in Schwaben, seiner Heimatstätte. Um ihn fit für die Ausstellung im Klostermuseum zu machen, ist der Stoff nun
die königlichen Rechte und Aufgaben in den Grafschaften (s.u.; PITZ 1990, 230) übernahmen. Bayern und Schwaben kamen in diesem Zuge erstmals in größerer Zahl nach Norditalien. Besagter Paulinus übertrug
definierten „Herzogtum Franken“ und die Reichsstadt Nürnberg, die ihre Stellung zwischen Franken, Schwaben und Bayern betonte. „Die rechtliche und soziale Stellung der fränkischen Bauern im späten Mittelalter“ [...] Jahr 2004 wieder eines fränkischen Themas an. Diesmal steht die gesamte Region Frankens im heutigen Bayern zwischen den ersten Franken im Frühmittelalter und dem im Jahr 1500 eingerichteten „Fränkischen
Narrow Search
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: