Landes und für interessierte Touristen. Im Jahr 2012 wendete das Land NRW noch 12,1 Millionen Euro für die Archäologie und die Baudenkmalpflege auf, davon 3,0 Millionen für die Archäologie, 8,3 Millionen [...] Landesregierung – insgesamt 5,8 Millionen Euro vorgesehen, davon 2,0 Millionen Euro für die Archäologie (minus 33 %), 2,0 Millionen für die private und kommunale Baudenkmalpflege (minus 76 %) und 1,8 Millionen [...] Besorgnis. Die stellvertretende DGUF-Vorsitzende, Diane Scherzler, sagt: "Die Archäologie ist seit langen Jahren unterfinanziert. Vieles war überhaupt nur möglich, weil Archäologen unter teilweise erheblichen
fand im Zentrum der Stadt Neuenburg am Rhein die zweite Kampagne der archäologischen Ausgrabungen statt. Auf dem ca. 0,2 Hektar großen Grabungsareal kamen zahlreiche Befunde aus dem 12. - 16. Jahrhundert [...] Befunde. Die Ausgrabungen sollen im Frühjahr 2015 fortgesetzt werden, um offen gebliebene Fragen zu klären und detailliertere Erkenntnisse zur Geschichte Neuenburgs während der letzten 800 Jahre zu gewinnen
vor etwa 7.500 Jahren im Rahmen einer Einwanderung von Bauern oder durch den Transfer von Ideen nach Mitteleuropa gelangten. Archäogenetische Untersuchungen stützen in den letzten Jahren das erstere Modell: [...] Fundplatz bei Eilsleben wurde bereits in den 1920er Jahren durch Oberflächenfunde identifiziert und dann, ausgelöst durch Meliorationsarbeiten, ab den 1970er Jahren archäologisch untersucht. Zwei Siedlungsphasen [...] n Lehmentnahmegruben entlang der Wände und Reste eines Grabens von 2,5 bis 3 Metern Breite und 0,5 bis 0,7 Metern Tiefe. Ein geophysikalischer Survey belegte bereits 2006 die Existenz zahlreicher weiterer
über tausende von Jahren entstandene kleine Totenlandschaft. Die neuen Untersuchungen sind in den letzten Jahren aus unterschiedlichen Gründen erfolgt. Standen in den letzten Jahren Ausdehnung und Aufbau [...] Steinpackung. Die außen begrenzende Steinlage besteht aus nach innen geneigten Steinplatten von bis zu 0,75 × 0,60 m Größe. Diese großen Platten, an deren oberen Kanten zahlreiche Beschädigungen durch das [...] Aufbau des Großgrabhügels im Vordergrund, wird in diesem Jahr auf einer ausgedehnteren Fläche von etwa 1000 m² das direkte Umfeld untersucht. Hintergrund ist die Erschließung des Hügels von der gleichnamigen
dass der Tunnug 1 oder auch Arschan 0 genannte Hügel in seinem Aufbau dem nur zehn Kilometer weiter nordöstlich gelegenen Kurgan Arschan 1 gleicht, der in den 1970er Jahren ausgegraben wurde. Arschan 1 gilt [...] aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Archaeological Research in Asia veröffentlicht. "Seit den 1970er Jahren haben sich die archäologischen Methoden enorm verfeinert. Wir haben heute ganz andere Möglichkeiten [...] geographischen Informationssysteme und der Fernerkundung radikal verändert. Der Grabhügel Arschan 0 liegt unzugänglich im Sumpf, was den Zugang auch für Grabräuber erschwert. "Der Kurgan liegt fünf b
und Messing ausgelegt. Die Wissenschaftler konnten nachweisen, dass einige Silberfäden aus nur 0,15 bis 0,2 Millimetern starken, in sich gedrehten Blechstreifen hergestellt wurden. Darüber hinaus [...] April 2019 bei einer gemeinschaftlichen Ausgrabung mit der Universität Trier im römischen Gräberfeld von Haltern am See. Die Bewohner des Militärlagers vor 2.000 Jahren bestatteten ihre Toten hier vor allem [...] Abschleifen ist da nicht möglich. Wenn man bedenkt, dass die Silberverzierungen stellenweise nur 0,15 bis 0,3 Millimeter sind, wird klar, wie vorsichtig man arbeiten muss«, beschreibt Müsch. Müsch gelang
Horsepower mit gezielten Ausgrabungen in der Mongolei und in China, unter anderem im Komplex des ersten Kaisers von China, die Geschichte der Opferökonomie zwischen 1500 und 0 v. Chr. Das Team nutzt dabei [...] v. Chr. und gründeten das erste einer Reihe von Steppenreichen bis zum Aufstieg der Mongolen 1400 Jahre später. Die Qin übernahmen China 221 v. Chr. und lieferten das Modell für den bürokratischen chinesischen [...] Bonn leitet gemeinsam mit Prof. Turbat von der National University Mongolia und ihrem Team die Ausgrabungen und deren Auswertung in der Mongolei. Darüber hinaus untersucht ihr Team die Beteiligung verschiedener
Archäologen des Landesamts für Denkmalpflege unter der Leitung von Prof. Dr. Dirk Krausse seit 2014 Ausgrabungen im weiteren Umland des frühkeltischen Fürstensitzes Heuneburg bei Herbertingen-Hundersingen durch [...] durch. Nach fast 100-jähriger Unterbrechung finden seit 2016 erstmals auch wieder archäologische Ausgrabungen auf der beeindruckenden Höhensiedlung »Große Heuneburg« bei Zwiefalten-Upflamör statt. Bereits [...] Steinen abgedeckter Erdwall mit einer Steinkonstruktion an der Außenseite freigelegt. Bereits im Jahr 2015 wurden großflächige geomagnetische Prospektionen auf der Großen Heuneburg durchgeführt. Dabei
Dannheimer »wohl vom Ausgräber Meichelböck«. 1a und 2a: Vorderseite Schwert, 2b: Rückseite Schwert; 1b: Rückseite Scheide Das Schwert ist ein Altfund aus dem Jahr 1891, der dem Eisenbahnbau [...] Eisenbahnbau zu verdanken ist. Es wurde mit einer Scheide vom Ausgräber, dem Bahnadjunkten F. Meichelböck, in der Nähe des Bahnhofs Allach an der Bahnlinie München-Ingolstadt in einem nach Dannheimer [1] [...] Inv.-Nr.1892, 158. Als erster publizierte Lindenschmit [2] das Schwert und die Scheide im Jahre 1900. Er erkannte auf der Schwertvorderseite die Sonne mit einem nur teilweise erhaltenen Strahlenkranz
er den Deutschen über Jahre die Erlaubnis für weitere Ausgrabungen in Ägypten verweigerte. Ohne die Rolle Lacaus sei nicht zu verstehen, so Savoy, warum die gleiche Behörde im Jahr 1913, allerdings unter [...] erlaubt hatte, und warum dies zwölf Jahre später rückgängig gemacht werden sollte mit der fadenscheinigen Begründung, die französische Altertümerverwaltung sei von dem Ausgräber der Nofretete, dem deutschen [...] bisher unbekannte historische Fakten und Hintergründe ans Licht bringt in diesem seit fast neunzig Jahren währenden Streit, ob den Deutschen oder den Ägyptern eine der schönsten Frauen der Welt gehört.