von DNA aus Skeletten des ausgestorbenen Auerochsen vor und vergleichen sie mit den Gendaten prähistorischer Hausrinder. Dadurch können sie die Geschichte der Rinder seit dem Ende der Eiszeit recht genau [...] die Anzahl der europäischen Auerochsen aufgrund der Vergletscherung Europas vor circa 16.000 Jahren. Danach stieg ihre Zahl wieder an. Vor etwa 11.000 Jahren war der Auerochse fast in ganz Europa heimisch [...] die Studie der Palaeogenetiker keine Kreuzungen zwischen heimischen wilden Auerochsen und eingeführten domestizierten Rindern feststellen. "Die damaligen Bauern müssen die neuen Tiere getrennt von ihren
von Rindern, die aus archäologischen Ausgrabungen im Iran stammen. Die Fundorte datieren in die Zeit kurz nach der Erfindung von Ackerbau und Viehhaltung und stammen aus der Region, in der Rinder erstmals [...] dass dies eine erstaunlich geringe Anzahl an Rindern sei. "Wir wissen von archäologischen Überresten, dass die wilden Vorfahren der Hausrinder, die Auerochsen, in Asien und Europa vorkamen. Es hätte daher [...] erstmals domestiziert wurden. Das Team hat die Sequenzen der archäologischen Proben mit denen heutiger Rinder verglichen. Dabei fand es kleine Unterschiede zwischen den Populationen und prüfte in der Folge
Das heutige Hausrind ist die domestizierte Form des Auerochsen, eine Wildart, die im 17. Jahrhundert ausgestorben ist. Die Domestizierung des Auerochsen begann bereits vor rund 10.000 Jahren im Nahen Osten [...] Nahen Osten gehörten die in Europa einheimischen wilden Auerochsen zur P-Haplogruppe. Bisher ging man davon aus, dass diese europäischen Auerochsen genetisch keinen Einfluss auf die im Neolithikum (5.500 [...] der P-Haplogruppe der europäischen Auerochsen trägt. Damit gilt dieser Fund als der erste unzweifelhafte Beleg dafür, dass sich die europäischen weiblichen Auerochsen auch mit Hausrindern aus dem Nahen
heute lebender Tiere geben allenfalls ein verwaschenes Bild vergangener Prozesse wieder, die das Rind zu dem gemacht haben, was es heute ist. Die Wissenschaftler haben genomische Daten von 67 Tieren aus [...] jemals zuvor nachgezeichnet. Die große genetische Ähnlichkeit zwischen dem anatolischen Ur, wie der Auerochse auch genannt wird, und den ersten Hausrindern bestätigt den Domestikationsursprung in dieser Region [...] ganze Genome entschlüsseln zu können, zu dieser Erkenntnis verholfen." Die ersten domestizierten Rinder zeigten, so die Studie unter Leitung von Prof. Dan Bradley, Populationsgenetiker am Trinity College
beliebt. Nachweise von Häusern fehlen zwar, jedoch zeugen tiefe Gruben mit Körperteilen von Rindern bzw. Auerochsen von einer intensiven Nutzung der Gegend. Möglicherweise handelt es sich um Zeugnisse ritueller
Narrow Search
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: