hten, die 82 000 Jahre alt sind, noch älter sein. Damit wäre der Schmuck bedeutend älter als die in der Blombos Höhle in Südafrika gefundenen Muscheln derselben Art, deren Alter von 72 000 Jahren belegt [...] belegt ist. Die ältesten Funde solcher Schmuckstücke in Europa sind gerade einmal 40 000 Jahre alt. Besonders faszinierend an diesen Schmuckstücken ist die Tatsache, dass ähnliche Stücke in einer geographisch [...] fanden sich nun die ältesten, als Schmuck verwendeten Nassarius-Muscheln. Nur fingernagelgroße, perforierte und teilweise mit rotem Ocker verzierte Muscheln - so muss man sich den Schmuck unserer Vorfahren
hale am gestrigen Donnerstag bei der Vorstellung der Ausstellung. "Schmuck spiegelt die soziale Position seines Besitzers, etwa Alter und Familienstand, aber auch religiöse Überzeugungen wider." Prof. [...] ausgestellten Schmuckstücke durch einen Formenreichtum aus, der von der hohen Kunstfertigkeit der Hersteller und vom ausgewählten Geschmack und Wohlstand der Besitzer zeugt. Die Schmuckstücke stammen aus [...] typischem Schläfen- und Halsschmuck auch Ohr-, Arm- und Fingerringe aus Silber, Bronze und Gold, Glas, Halbedelsteinen und Bernstein. Die zum Teil sehr aufwändig gearbeiteten Schmuckstücke aus dem 10. bis 13
waren die Schmuckteile vergraben gewesen, bis die Fluten das Erdreich weggespült und sie freigelegt hatten. Ältere Forschungen sowie aktuelle neue Untersuchungen haben bestätigt, dass der Schmuck um das Jahr [...] Hiddenseer Goldschmuck ist somit ein einzigartiges Zeugnis für die herrschaftliche Repräsentation in einer Zeit des politischen und religiösen Umbruchs der nordischen Länder zwischen alten heidnischen [...] Jahrhundert auf der kleinen Ostseeinsel zufällig entdeckt. Seither befinden sich die sechzehn Schmuckteile aus der Wikingerzeit in der Obhut des Kulturhistorischen Museums der Hansestadt Stralsund. Für
(urmu) neue Schmuckfunde aus den Grabungsarbeiten ‒ mit 40 Schmuckstücken ist die Anzahl der Funde ungewöhnlich hoch. Conard ist zugleich wissenschaftlicher Direktor des urmu, der Schmuck ist dort ab [...] Aurignacien, die zwischen 42.000 und 34.000 Jahre alt sind, wurden im vergangenen Jahr wieder zahlreiche Schmuckstücke ausgegraben. »Diese Schmuckstücke sind wichtig für die Entwicklung unserer Art: neben [...] kommen sie ausschließlich auf der Schwäbischen Alb vor. Zudem sind die Schmuckstücke aus den schwäbischen Höhlen der bislang älteste Nachweis für die komplexe Herstellung von Elfenbeinperlen weltweit. Noch
zahlreichen Tierzahn-Schmuckfunde können sich die Wissenschaftler bislang noch nicht erklären: "Es scheint so, als hätte die Population hier eine ganz besondere Vorliebe für diese Sorte Schmuck gehabt", [...] sind etwas Besonderes. Nirgendwo sonst in Westfalen-Lippe fand sich in der Vergangenheit so viel Schmuck aus Tierzähnen wie hier. "Wir haben in einem der Gräber alleine schon weit über 500 Tierzahnanhänger [...] h viel", meint Grabungsleiterin Dr. Kerstin Schierhold. Dass mit den Tierzahnanhängern auch Kupferschmuck getragen worden ist, beweist ein grün verfärbter Anhänger - es ist das erste Mal, dass diese
konnten die Wissenschaftler deren Alter äußerst präzise bestimmen. Die neuen 14C-Daten zeigen, dass Neandertaler die anspruchsvollen Werkzeuge und den Körperschmuck aus der CP-Kultur hergestellt haben [...] könnte. Hublin und sein Team wählten 40 gut erhaltene Knochenproben aus der Grotte du Renne aus. Die meisten dieser Proben stammten aus Bereichen, die CP-Schmuck oder Überreste von Neandertalern enthielten [...] entspricht mit einem Alter von etwa 41.500 Jahren dem Ende dieser Zeitperiode. Dies bestätigt, dass Neandertaler sowohl die CP-Industrien in Zentralfrankreich als auch den Schmuck aus Arcy-sur-Cure geschaffen
Dazu zählen Kleidung, Frisuren, Schmuck und Körperpflege, aber auch medizinische Rezepte, um Falten und graue Haare zu verhindern. In einer Schatzkammer geben kostbarer Schmuck wie bunte Ketten, goldene Ohrringe [...] und Maß" lassen Statuen und Büsten sowie Wandmalereien das Streben nach der idealer Schönheit im Alten Ägypten lebendig werden. Bildnisse, Skulpturen und Reliefs spiegeln wider, dass die altägyptischen [...] Pharaonen fast ausschließlich jugendlich dargestellt wurden, zeigen Statuen von Privatpersonen, dass auch Alter und Korpulenz als etwas Schönes betrachtet wurde. Um "Schönheit" zu erlangen und einen vollkommenen
polnischer Institutionen vorgestellte Artefakt zählt mit 41.500 Jahren zum momentan ältesten ornamentierten Schmuck Eurasiens und dürfte in einer der frühesten "Ausbreitungswellen" des Homo sapiens entstanden [...] che Zuordnung nicht gesichert. So blieben und bleiben gerade hinsichtlich der Entstehung von Körperschmuck und der Verbreitung mobiler Kunst in Europa noch einige Fragen offen. Das nun von dem Team aus [...] in komplexen stratigraphischen Sequenzen gefunden wurden, präziser datiert werden. Der Schmuckgegenstand wurde 2010 bei archäologischen Ausgrabungsarbeiten unter der Leitung von Co-Autor Mikolaj Urbanowski
veröffentlicht am 03.06.2016 Österreich Steinzeit Kleidung & Schmuck Abb. 1: Freilandfundstelle von Weinzierl, Bez. Perg [...] zugeordnet werden. Neben den Feuersteinfunden spielen im Aurignacien aber auch Kunstgegenstände und Schmuck eine entscheidende Rolle. Hier gibt es vor allem aus den Höhlen der Schwäbischen Alb die allseits [...] lössbedeckten Niederterrasse der Donau nahe der Ortschaft Weinzierl auch echte Raritäten des Eiszeitalters. In die Schale einer versteinerten Herzmuschel wurde höchstwahrscheinlich mit
vermutlich unter einem aufgeschütteten Hügel, von dem sich jedoch keine sichtbaren Reste erhalten haben. Ihr bronzener Schmuck, der im Kopfbereich aufgefunden wurde, setzte sich aus Spiralröllchen und einer 20 [...] Schleier am Kopf. Die Schmuckstücke erlauben eine zeitliche Eingrenzung auf 1350–1250 v. Chr. und werfen eindringlich die Frage nach der Herkunft der Bestatteten auf, da derartige Schmuckstücke nicht zum lokalen [...] Eisenzeit mehr als zwei Dutzend reguläre Bestattungen aus vorangegangenen Perioden erfasst werden. Die ältesten Grabfunde wurden von den Trägern der mittelneolithischen Baalberger Kultur (ca. 4100–3600 v. Chr