lagen zwei Kreuzanhänger und einige wenige Knöpfe, die das Massengrab ins 19. Jahrhundert datieren. Wahrscheinlich steht das Massengrab mit einer historisch belegten Typhusepidemie in Zusammenhang [...] neben- und übereinander in Bauch- und in Rückenlage in dem Graben. Es handelt sich eindeutig um ein Massengrab, in welchem eine grosse Zahl an Toten möglichst schnell bestattet werden musste. Auch im zweiten [...] Truppen über die Rheinbrücke von Basel. Am 13. Januar 1814 überquerten die drei Monarchen, Zar Alexander I. von Russland, Kaiser Franz I. von Österreich und König Friedrich Wilhelm III. von Preussen hoch
imposanten Hirsche führte. Publikation Alexander Immel, Dorothée G. Drucker, Marion Bonazzi, Tina K. Jahnke, Susanne C. Münzel, Verena J. Schuenemann, Alexander Herbig, Claus-Joachim Kind, und Johannes [...] Das große Massensterben am Ende der letzten Eiszeit führte zum Verschwinden vieler Tierarten, darunter das Mammut, das Wollnashorn, die Höhlenbären und der bis zu 1,5 Tonnen schwere Megaloceros, auch [...] nächsten mit dem Riesenhirsch verwandt sei, dies können wir in unserer Studie klar widerlegen", sagt Alexander Immel aus der Arbeitsgruppe Krause. Die Forscher untersuchten zusätzlich die Verhältnisse der stabilen
etzung – »ein Verhaltensmuster, wie es sich auch heute noch bei der großen Masse der Tötungsdelikte zeigt«, erklärt Alexander Horn. [...] schon Ötzis Herkunft aus Südtirol klärte. Anhand hochentwickelter Analysemethoden wie Laser‐Massenspektrometrie und Speziationsanalyse untersuchte Müller«s Team nicht nur Haare, sondern auch Nagel‐, Haut‐ [...] Schulter hin. Aber wie waren die Tatumstände? Das Südtiroler Archäologiemuseum hat Hauptkommissar Alexander Horn von der Kriminalpolizei München im Jahr 2014 damit beauftragt, im »Mordfall Ötzi« mit neuesten
Host&Microbe« veröffentlichte Studie historische Genome des Pesterregers, Yersinia pestis, aus Massengräbern in Barcelona, Spanien und Ellwangen, Süddeutschland, sowie aus einem Einzelgrab in Bolgar, Russland [...] erläutert Johannes Krause, Direktor am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte die Ergebnisse. Alexander Herbig, Experte für Pathogenomik und weiterer Leiter der Studie fügt hinzu: »Obwohl heute in China [...] Airat G. Sitdikov, Dominique Castex, Joa-chim Wahl, Ilgizar R. Gazimzyanov, Danis K. Nurgaliev, Alexander Herbig, Kirsten I. Bos, and Johannes Krause (2016), Historical Y. pestis genomes reveal the European
schon damals in fast jedem Geldbeutel und wurden zum zentralen Kommunikationsmittel – zum ältesten Massenmedium der Menschheit.« Bei den weiblichen Personen auf den Geldstücken handelte es sich stets um Frauen [...] Agathokleia. Kleopatra Thea steht als Schicksalsgöttin an der Seite ihres Gatten, des Seleukidenkönigs Alexander Balas: Auf diese Weise umgaben sich Könige mit einer göttlichen Aura und werteten sich selbst auf [...] nkmünze mit den Köpfen der abdankenden Königin Beatrix und ihres Sohnes und Nachfolgers Willem Alexander. Während in dem Jahr der neue König noch hinter seiner Mutter stand, erschien er auf der Sonderserie
Naturkatastrophe in den Alpen Der Untergang der Mondseekultur von Dipl.Geol.Univ. Alexander Binsteiner veröffentlicht am 17.12.2010 Österreich Neolithikum [...] Abb.1. Teile des neuen Bergsturzes, der im Jahre 2009 am Südufer des Mondsees abging. (Foto: Alexander Binsteiner) Die Frühjahrsstürme im Jahr 2008 wüteten auch im Salzkammergut. An den [...] auf die Geländesituation in See am Mondsee am Ausgang der Seeache, die zum Attersee führt. (Foto: Alexander Binsteiner) Bereits im Jahre 1872 entdeckte Matthäus Much die Pfahlbausiedlung von
Universität Barcelona (José Remesal Rodriguez) sowie der TU Hamburg-Harburg (Alexander Christopher Wawrzyn) und des MIT in Massachusetts (Hans Moritz Günther) an dem nun genehmigten Vorhaben beteiligt sein. [...] und Naturwissenschaftlern der Hochschule Trier, des RGZM, der TU Hamburg-Harburg und des MIT in Massachusetts zu entwickelnde DIMAG wird in der Lage sein, für jeden Tag eines Jahres die auf den jeweiligen
sche Funde zeugen von einer intensiven Agrarwirtschaft auf den fruchtbaren Lössböden, einem hohen Maß an sozialer Organisation und handwerklichen Aktivitäten, die unter anderem hochwertige Keramik und [...] Tripolye-Periode stammen und nur wenige hundert Kilometer voneinander entfernt begraben wurden", sagt Alexander Immel, wissenschaftlicher Mitarbeiter des SFB und Erstautor der Studie. "Der Befund deutet auf eine
Material gesammelt hat, ist gerade beim Filmen die Auslassung manchmal eine Herausforderung", sagt Alexander Zwurtschek. Der Bachelorstudent hat gemeinsam mit Moritz das Thema Universitäten bearbeitet. "Es [...] Youtube-Kanal zum Thema Mittelalter bietet er auch Moocs an. Mooc steht für den englischen Begriff "massive open online course" und bezeichnet meist kostenlose Onlinekurse, bei denen traditionelle Formen
neuen menschlichen Krankheiten war. In einer aktuellen Studie untersuchte ein Team um Felix M. Key, Alexander Herbig und Johannes Krause vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte menschliche Überreste [...] es uns, tausende archäologische Proben auf Spuren von Salmonellen-DNA zu untersuchen," erklärt Alexander Herbig, Forschungsgruppenleiter am MPI für Menschheitsgeschichte. Das Forschungsteam untersuchte [...] M. Key, früher Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte und heute am Massachusetts Institute of Technology tätig. "Uns stehen jetzt Daten zur Verfügung, um das Auftauchen und die