Ort anhören, in Bildergalerien stöbern und zusätzliche Texte lesen. Die App, die für iOS ab Version 7.0 und Android ab Version 4.3 zur Verfügung steht, nutzt dafür neben QR-Codes auch Bluetooth-"Beacons" [...] angebracht sind. In diesem Promotion-Video des Neanderthal Museums wird die App genauer vorgestellt. (04:39)
Ansiedlung. Zwar ist Lage des fränkischen Gräberfeldes ist bekannt, zur zeitgleichen Siedlung des 7.-8. Jahrhunderts n. Chr. gibt es jedoch keine Kenntnisse. Grund für dieses Missverhältnis ist die Tatsache [...] Jahrhunderten durch Überbauung zerstört oder unzugänglich sind. Das Video begibt sich auf Spurensuche (03:39).
1476 bis 1572 konnte dadurch die Fehlerquote bei der automatischen Texterkennung im Schnitt von 3,9 auf 1,7 Prozent gesenkt werden.
VIP-Tickets der Staatlichen Museen zu Berlin, Blumen und ein MEMO-Spiel zu Nofretete. Gabriele Hoffmann (39) kam mit ihrem Sohn Matteo Hoffmann (5) aus München nach Berlin, um sich die Museen anzuschauen. "Das [...] umfangreiche Sonderausstellung zu widmen: "Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete" ist seit dem 7. Dezember 2012 im Neuen Museum zu sehen und wurde auf Grund des großen Besucherandranges bis zum 4.
Similaun. Dokumentation. Linzer Arch Forsch (Sonderheft) 38, Linz 2007 ↩ Anm. 8, 38-39, Taf. 7, Fig. 3-6. ↩ P. Trebsche, Die Höhensiedlung »Burgwiese« in Ansfelden (Oberösterreich) [...] aus einer Feuchtbodenbsiedlung der Altheimer Kultur in Pestenacker, Landkreis Landsberg am Lech [7] , stammen Erntesicheln und Kleingeräte aus Baiersdorf und Arnhofen. Auch hier konnten ohne Zweifel [...] 2 Hart, Gem. Langenstein, Bez. Perg; Länge: 11,55 cm. 3 See am Mondsee, Bez. Vöcklabruck; Länge: 9,7 cm. Abb. 3 | Vergleich
Manfred Nawroths, diesem Desiderat im Rahmen seiner Dissertation mit dem Titel "Die Separatnekropole des 7. Jahrhunderts von Pfahlheim, Stadt Ellwangen, Ostalbkreis und das Reizubehör der Merowingerzeit" Abhilfe [...] auch als Begleitband zur Sonderausstellung "Die Reiterkrieger von Pfahlheim - reiche Adelsgräber des 7. Jahrhunderts im Osten Württembergs", die vom 1. März bis 15. Juli 2001 in Nürnberg zu sehen war und [...] seum in Ellwangen befindet. Diesem Anspruch wird die Publikation (die an den Ausstellungsorten mit 39.- € immerhin deutlich preiswerter zu erwerben ist, als über den Buchhandel mit 51.- €) allerdings
beispielsweise in Gebelkofen ( Abb. 7, 10-12 ), Burgweinting und Niedertraubling im Landkreis Regensburg; bei anderen Fundkomplexen wie in Poign, Lkr. Regensburg, ( Abb. 7, 13,14 ) sowie in Mitterfecking [...] Bergbauareal Arnhofen, Lkr. Kelheim, Restkern, Oberflächenfund (L = 7,12 cm)22. (10) Gebelkofen, Lkr. Regensburg, Oberpfalz, Kratzer (L = 3,39 cm). (11) Gebelkofen, Sicheleinsatzklinge (L = 4,46 cm). (12) [...] gebänderten Hornsteinen beschrieben, deren Herkunft aber seinerzeit noch im alpinen Raum vermutet wurde [7] ( Abb. 3 ). Heute steht fest, dass es sich dabei um Plattenhornsteine aus der Arnhofener Mine
mit zahlreichen Seen verwandelt hat. Diese humiden Klimaphasen dauerten zwar nur zwischen 4.000 bis 7.000 Jahre, für die Ausbreitung des Homo sapiens von Afrika nach Europa und Asien waren sie aber von [...] A.: Humid periods in southern Arabia: windows of opportunity for modern human dispersal. Geology, 39, S. 1115-1118. doi:10.1130/G32281.1
Sie stammen aus dem 4. bis 7. Jahrhundert n. Chr., überwiegend aus Ägypten und teils aus dem Weströmischen Reich. Die Objekte schließen Lücken in den Beständen und ermöglichen weitere Forschungen sowohl [...] lagerten. Es handelt sich nach Angaben Raues überwiegend um Stücke aus frühchristlicher Zeit des 4. bis 7. Jahrhunderts, zumeist aus Ägypten. Derzeit fragt das Byzantinische Museum bei allen archäologischen [...] vier Steinobjekte und eine Öllampe aus Metall. Fünf der Objekte stammen aus dem Weströmischen Reich, 39 Stücke aus dem spätantiken bis frühislamzeitlichen Ägypten. Sie besitzen sowohl historischen als auch
geordnet nach ihrer Größenklasse - 1 Alkyone (2,9); 2 Atlas (3,6); 3 Elektra (3,7); 4 Maya (3,9); 5 Merope (4,1); 6Taygeta (4,3); 7 Pleione (4,8-5,5 fluktuiert); 8 Celaeno (5,5); 9 Asterope (5,8) Zeichnung: [...] Kenntnis der in Frage kommenden Sternzeichen angebracht. Der Vergleich mit modernen Sternkarten [7] (Abb. 6) ermöglichte die Benennung der verschiedenen Sternbilder. Die folgenden Deutungen stützen [...] -2500 [8] mit Hilfe des Rechnerprogramms »Stellarium«, wie es auch Planetarien verwenden (Abb. 7). [9] Da die geographischen Koordinaten für Tal-Qadi nicht bekannt waren, wurden die für das