k von Hallstatt, das im 13. Jh. v. Chr. durch einen Bergrutsch zerstört wurde. Bei den 500m unter Tage und 100 m unterhalb der Oberfläche durchgeführten Grabungen kamen zahlreiche exzellent erhaltene [...] und muss daher versetzt werden - ein schwieriges Unterfangen bei einer Objektlänge von 8m und einer Breite von 1,5m. Ab Frühjahr 2014 soll dieses einzigartige Industriedenkmal in einem Schauraum zu sehen
Niederterrasse der Helme einen Holz-Erde Wall. In weitem Halbkreis (350 m x 175 m) hoben sie davor zwei bis zu 3 m breite und noch bis zu 1,50 m tiefe Befestigungsgräben aus, um die sie hölzerne Palisaden errichteten [...] das Grab einer um 2.500 v. Chr. bestatteten Frau dar: Die Tote war wahrscheinlich mit einem Umhang oder Mantel bedeckt, auf den fast 2.500 durchbohrte Muschelscheibchen und etwa 500 Zähne von Hunden als [...] untersuchen können. Fremdartig mutete wohl auch schon um 4 000 v. Chr. ein rechteckiger, 40 m langer und 6 bis 9 m breiter Grabhügel den Zeitgenossen an. Solche als »earthern long barrows« bekannte Grabanlagen
r bis neuzeitlicher Häuser. Das größte Gebäude hat eine Abmessung von 10,90 × 4,80 m, ein kleiner Bau (3,35 × 2,20 m) könnte ein Backhaus gewesen sein. Zu den Funden gehören ein Amulett mit sächsischem [...] al nun in Auswahl gezeigt wurde. Sie stammen aus der Eisenzeit (Hallstattzeit, 800–500 v. Chr., sowie Latènezeit, 500–Christi Geb.). Dazu gehören Keramikscherben, Schlackereste und ein Eisenbarren, die
zukünftigen Ortsumgehung von Dermsdorf (Lkr. Sömmerda). Inzwischen konnten auf einer Fläche von 7.000 m 2 ca. 500 archäologische Befunde erfasst werden. Die aufgedeckten Spuren der einstmaligen Besiedlung – [...] Giebelseite eines Hauses aus der frühen Bronzezeit vergraben war. Mit einer Breite von 10,5 m und die Länge von 44 m handelt es sich um eines der größten nachgewiesenen urgeschichtlichen Gebäude Mitteldeutschlands
n und Bergleute dann in etwa 20 m Tiefe auf die hervorragend erhaltene Antriebswelle des Kehrrades aus Eichenholz, die mit 8 m Länge, 0,60 m Seitenkante und über 4 Tonnen Gewicht [...] abgelegt. Hier war Millimeterarbeit und viel Geduld gefragt. Noch vor Ort wurde das über 500 Jahre alte Holz von Restauratoren für den Weitertransport in die Konservierung erstversorgt. Die weitere
wurden sie auf eine 970 m lange, regelmäßige Steinstruktur aufmerksam. Diese besteht aus bis zu 1.500 tennis- bis fußballgroßen Steinen, die einige große Findlinge zu einem bis zu 1 m hohen Wall verbinden [...] n meldeten ihre Entdeckung dem Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern (LAKD M-V), das die weiteren Untersuchungen koordinierte. Die Fundstelle liegt am südwestlichen Rand des [...] der Wasserspiegel nach dem Ende der letzten Eiszeit stark anstieg. Dies geschah zuletzt vor etwa 8.500 Jahren. Große Teile der bis dahin begehbaren Landschaft wurden damals überschwemmt. Wissensch
sich dabei eher um eine große Siedlung, denn um eine Stadt. Sie dürfte aber sicherlich seit annähernd 500 Jahre nicht mehr betreten worden sein. Nach Angaben der Entdecker handelt es sich bei dieser Inkasiedlung [...] die sich um einen zentralen Platz gruppieren. Eines der Häuser könnte mit einer Länge von über 20 m eine Art von Versammlungshaus gewesen sein.
im Rahmen des Forschungsprojektes »Alt- und Mittelsteinzeit in Hessischen Ried« wurde eine 4 bis 9 m 2 große rundliche Struktur aus etwa 800 Steinartefakten freigelegt. Es handelt sich dabei um die [...] Befundes noch vier weitere Siedlungsstellen. Zusammen bilden die Fundkonzentrationen, die jeweils etwa 20 m voneinander entfernt liegen, eine annähernd halbkreisförmige Struktur. Für das Mesolithikum sind bisher [...] Chalcedon, Quarzit und Feuerstein, der in ganz Hessen selten vorkommt. Die Menschen des Mesolithikums (9.500 bis 5.550 v.Chr.) schätzten offenbar das Mündungsgebiet des Mains, der sich hier in zahlreiche flache
bekannte Gebiet der Casarabe-Kultur erstreckt sich über etwa 4.500 km 2 , wobei eine der großen Siedlungsstätten eine Fläche von etwa 500 km 2 einnimmt. Die zivil-zeremonielle Architektur dieser großen [...] keine Nachweise solcher Siedlungsstrukturen. Neue Lidar-Daten von Stätten der Casarabe-Kultur (ca. 500 bis 1400 n. Chr.) im Savannen-Wald-Mosaik der Llanos de Mojos im Südwesten Amazoniens enthüllen nun [...] U-förmige Strukturen, rechteckige Plattformhügel und konische Pyramiden mit einer Höhe von bis zu 22 m liegen. Die großen Siedlungsplätze sind von konzentrischen, polygonalen Wällen umgeben und stellen zentrale
durchschnittlich ca. 30 m. Die archäologischen Untersuchungen begannen bereits im Herbst 2015 und wurden im Juni 2016 fortgesetzt. Seitdem werden auf einer Untersuchungsfläche von gut 85.000 m² insgesamt 18 F [...] Bestattungen aus der frühbronzezeitlichen Aunjetitzer Kultur (ca. 2.300–1.600 v. Chr.) dokumentiert. 400 m weiter südlich wurden Reste der Linienbandkeramik-Kultur, der ersten jungsteinzeitlichen Kultur in dieser [...] Viehzüchter waren von der Balkanhalbinsel eingewandert und breiteten sich in der Zeit zwischen etwa 5.500 und 4.900 v. Chr. in weiten Teilen Mitteleuropas aus. Vor Ort wurde die typische namengebende Keramik