Abb. 2a: Beschleunigungsbild mit 4,7 und 4,1 m-Riemen. Abb. 2b: Manövrieren und Sprint von F.A.N. und Regina 2019 auf der Naab. 2) Es hat [...] modernen Skullbewegung möglichst nahe zu kommen, ist die F.A.N. (16 m) mit ihren 2,2 t (leer und trocken) im Sprint mit 18 Ruderern überlegen (siehe Abb. 2 oben). Die Lusoria aus Regensburg (Regina), mit [...] gegen den Wind als die F.A.N. (nächstes Diagramm) Abb. 4: Geschwindigkeit der F.A.N. mit und gegen den Wind. Bemerkenswert ist der geringe Widerstand der F.A.N., die 128 Sekunden
nimmt die Konzentration von CO 2 in der Atmosphäre zwar ab, aber der geringe Anteil von C-13 im CO 2 -Gehalt steigt an. Nimmt jedoch der Ozean durch Gasaustausch CO 2 von der Atmosphäre auf, verändert [...] der letzten Eiszeit vor etwa 11000 Jahren stieg CO 2 auf 265 ppmv (parts per million per volume: 1 ppmv CO 2 entspricht einem Volumenanteil CO 2 pro Million Volumenanteile Luft), um dann bis 6500 [...] untersucht, die Hinweise über die CO 2 -Konzentration in Eiszeiten und Warmzeiten liefert. Gemessen wurden Konzentrationen des Kohlenstoffisotops C-13 am Treibhausgas CO 2 der letzten 11000 Jahre. Isotope
wurde, für sie den Untergang. Publikation V. Coia, G. Cipollini, P. Anagnostou, F. Maixner, C. Battaggia, F. Brisighelli, A Gómez-Carballa, G. Destro Bisol, A. Salas & A. Zink, Whole mitochondrial [...] Bislang konnte allerdings nicht überzeugend geklärt werden, ob die genetische Linie der Mutter, K1f genannt, auch heute noch existiert. Zuletzt hatte sich 2008 ein britisch-italienisches Forscherteam [...] Gletschermumie weiß. Aber warum ist die mütterliche Abstammungslinie verschwunden und die väterliche, G2a genannt, nicht? Um darauf eine Antwort zu finden, verglich en die EURAC-Forscher die DNA der Gletschermumie
Über 2.000 Steinartefakte entdeckten Archäologen nahe des Ortes Plakias an der Südküste Kretas. Dies ist nun an sich nicht so erstaunlich, bemerkenswert ist das Alter der Funde, die von dem Team um die [...] die griechische Archäologin Eleni Panagopoulou und ihrem US-Kollegen Thomas F. Strasser freigelegt wurden. Typologisch werden diese in den letzten zwei Jahren entdeckten Funde - Faustkeile und Schaber -
Nach Ansicht der beiden US-Geologen James G. Moore und Michael F. Diggles waren die Stammesangehörigen der Miwok nicht nur als Jäger und Sammler, sondern auch schon als Salzproduzenten und -händler unterwegs [...] gwesen, hätten die Salzproduzenten nach den Berechnungen der beiden Wissenschaftler pro Jahr bis zu 2,5 Tonnen Salz herstellen können. Weitaus mehr als sie für den Eigenbedarf benötigten. Auf welche Weise
(Phase 1 = 1. und 2. Drittel 4. Jh., 2A = mittleres 4. Jh., 2B = spätes 4. Jh. und Wende zum 5. Jh., 3 = frühes 5. Jh.) Jülich Starenweg (Phase 1 = 1. H. 4. Jh., 2 = Mitte 4. Jh., 3 = 2. H. 4. Jh und frühes [...] in dem Grab 17 der Nordstraße 48 von Bonn, oder die Beigabe von Waffen (S. 133 f.) oder Militärgürtelbestandteilen (S. 212 f.) werden als Zeugnisse germanischer Einwanderung interpretiert. Inzwischen steht [...] Hinblick auf den Glauben des Bestatteten deutlich differenzierter und kritischer hinterfragt wird (S. 194 f.). Somit ist beispielsweise die Bestattung im Steinsarkophag Grab 1 der Jakobstraße in Bonn mit Spatha
Bereiche. In der Nähe der Schanze XIV wird ein Informationspavillon errichtet werden. Auf der ca. 15 m 2 großen Fläche wurde keine Archäologie angetroffen. Ein weiterer Grabungsschnitt befindet sich [...] Vergangenheit einfängt. Planer des Parks sind hauptverantwortlich das dänische Architekturbüro C.F. Møller Architects und Kessler.Krämer Landschaftsarchitekten Flensburg. Weitere Partner sind die Gemeinde [...] Planungs-, Bau- und Vermittlungsmaßnahmen eingeworben. Die Finanzierung der Gesamtkosten in Höhe von 2,619 Millionen Euro wird durch Förderung aus der EU-, des Bundes-, des Landes- und der kommunalen Ebene
bezeichneten Kreter, die seetüchtige Boote und Schiffe bauten. Mit diesen beherrschten sie zwischen 2.800 und 1.200 vor Christus die wichtigsten Seewege zwischen den Ägäisinseln sowie dem europäischen [...] Archäologie in Kooperation mit dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe und mit Unterstützung der J. F. Costopoulos Foundation Athen erarbeitet wurde, stehen Rekonstruktionen und detaillierte Modelle von
↩ Hall 1972, 568-571. ↩ Cf. for example CIL I 22, 741; Ov. Fasti I 593; Str. XII 6, 2. ↩ S. T. R. S. Broughton, The Magistrates of the Roman Republic [...] Taur .1165 f., Vesta: Ov. Fasti III 46 and Apollo: C. Dio. fr . 84 2. ↩ Tac. Ann . XII 22. ↩ For example the Apollo’s statue in Delphi: Ov. Met . XV 635 f., and the [...] royale belge Anthropol . et . Préhist ., 1951, 44 f. ↩ Cf. E. Schmidt, Kultübertragungen, RGVV VIII, 2 (1910), 5; Ov. Fasti 268 f. ↩ For the relation between the arrival
und die Scheide. Zeichnung nach H. Dannheimer »wohl vom Ausgräber Meichelböck«. 1a und 2a: Vorderseite Schwert, 2b: Rückseite Schwert; 1b: Rückseite Scheide Das Schwert ist ein Altfund aus [...] Durchmesser von ca. 0,8 mm. Die Sichel misst von Spitze zu Spitze 13 mm und an ihrer breitesten Stelle 2,2 mm. Der Strich ist 33 mm lang und 1 mm breit. Die Schwertrückseite zeigt zwei Zeichen, die mit einem [...] der dem Eisenbahnbau zu verdanken ist. Es wurde mit einer Scheide vom Ausgräber, dem Bahnadjunkten F. Meichelböck, in der Nähe des Bahnhofs Allach an der Bahnlinie München-Ingolstadt in einem nach Dannheimer