Materialentnahmegruben mit Größen zwischen 5,20 x 6,00 m und ca. 28,00x 8,6 m Größe und zum anderen um kleinere Grubenbefunde (Maße zwischen 1,65 x 1,80 m und 1,70 x 2,46 m), die auffällig viel Steinmaterial [...] ung liegende steinzeitliche Oberflächenplatz LA 4 bekannt sowie weitere steinzeitliche Fundplätze aus dem näheren Umfeld. Von der übrigen Fläche waren u. a. auch mittelalterliche und frühneuzeitliche Lesefunde [...] Interesse handelt es sich um sogenannte Steinschlägergruben. Sie besaßen Größen zwischen 1,65 x 1,80 m und 1,70 x 2,46 m und waren zwischen 0,36 m und 0,45 m tief eingegraben. Auffällig bei diesen drei mu
- 17.6.2001 Forum der Landesbank Baden-Württemberg Mo. 14:00 - 18:00; Do. 10:00 - 21:00; Di., Mi., Fr., Sa., So. u. Feiertage 10:00 - 18:00. Braunschweig 14.7.2001 - 14.10.2001 Herzog Anton- [...] erg Hans Dietmar Sauer. Die LBW beteiligte sich nicht nur maßgeblich an den Ausstellungskosten von 4,2 Mio. DM, sie stellte auch ihre beeindruckenden Räumlichkeiten in Stuttgart für die Präsentation des [...] Eine Einführung zur Geschichtlichkeit der Ilias findet sich in dem abgedunkelten Raum auf zwei ca. 1m x 2m hohen Leuchttafeln, die zusammen mit Textprojektionen Licht in das Dunkel bringen. Umrahmt wird dieser
altomedievale. In: Paolo Diacono e il Friuli altomdievale (sec. VI-X). Spoleto 2001, S. 25-44 CERVANI, R.: Friaul. In: Lexikon des Mittelalters 4. CD-Version, Stuttgart/Weimar 2000, S. 915-916 CHIESA, P [...] altomdievale (sec. VI-X). Spoleto 2001, S. 807-816 ZAHN, J. VON: Die deutschen Burgen in Friaul. Graz 1883 ZAHN, J. VON: I Castelli Tedeschi in Friuli. Udine 1884 (Übersetzung C. A. Murero) [...] he della trasmissione dell´Historia Langobardorum. Paolo Diacono e il Friuli altomdievale (sec. VI-X). Spoleto 2001, S. 45-66 CHITTOLINI, G.: Italien im Spätmittelalter. In: Lexikon des Mittelalters
auch die starke Verformung. Die Schweißtemperatur liegt je nach Kohlenstoffgehalt zwischen 950°C und 1250°C. Bei jedem Erhitzungsvorgang im Schmiedefeuer entsteht auf der Oberfläche des Werkstücks eine [...] Damastaußenschichten. Ebenfalls mit dem Zwischenstück verzahnt. Klingenlänge: 50 cm; Klingenbreite: 4,2 cm; Klingenstärke: 6 mm Anfangsgewicht der verwendeten Stähle: ca. 2,5 kg; Klingengewicht: 0,65 kg [...] beim Schmieden: ca. 50%; Gewichtsverlust durch Abschleifen: ca. 50% Arbeitszeit Schmieden: 2 Personen x 45 Stunden, Arbeitszeit Schleifen: ca. 48 Stunden (1 Person) Holzkohleverbrauch: ca. 175 kg (Foto:
June, 16 A.C. Oct., 32 A.C. 64 194 Rigel 0.1 Nov., 104 B.C. March, 81 B.C. 66 509 Alkaid 1.9 Feb., 323 A.C. Aug., 339 A.C. [...] 700 A.C. July, 734 A.C. 78 616 Antares 0.9 June, 179 A.C. Nov., 199 A.C. 79 616 Antares 0.9 Aug., 37 A.C. July, 56 A.C. [...] 128 B.C. May, 80 B.C. 70 616 Antares 0.9 April, 127 B.C. Oct., 108 B.C. 81 616 Antares 0.9 April, 35 B.C. Oct., 18 B.C.
Resafa: Blick auf die Basilika A. Im Hintergrund die Stadtmauer (Foto: C. Steinacker) "Endlich", denkt Ibn Yakub, als er die Stadtmauern von Resafa erblickt. Hell [...] kleine Notkirche. Resafa: Deckenwölbung einer der Zisterne (Foto: C. Steinacker) Nach ungefähr 100 Metern gelangt die Karawane zum Chan, dem Handelszentrum [...] vorbei, der Basilika B. Diese dreischiffige Basilika belegt mit zahlreichen Anbauten eine Fläche von 58 x 34 m. Eine Bauinschrift nennt als ihr Erbauungsdatum das Jahr 518 n. Chr. Früher befand sich hier das
Die DGUF-Jahrestagung am 4. Juli 2017 „Ein Berufsverband für die Archäologie?“ – alle Vorträge im Video: https://www.youtube.com/channel/UC-x2PkaXl-pZCBx08U0ncGw/featured Fortlaufende [...] die Archäologie CIfA Deutschland von Michaela Schauer M.A. , Prof. Dr. C. Sebastian Sommer veröffentlicht am 23.02.2018 Archäologie & Gesellschaft [...] des internationalen CIfA. Seit Sommer 2017 unterstützt CIfA den Aufbau dieser Gruppe und stellt dazu u.a. eine halbe Personalstelle zur Verfügung. Ein Gründungsvorstand, dem auch die Unterzeichner angehören
Linien rahmen diese Felder ein. In ein Feld wurde nachträglich die Nische mit den Maßen 51 x 43 x 20 cm (B x H x T) [3] eingetieft. Ihre Rückwand trug das Tauben-Mosaik. Die Nischenöffnung wird von [...] interessierte sich u. a. besonders für die Geschichte des Urans und erhielt vom Ashmolean Museum, Oxford, »mehrere Stückchen des Roman glass with uranium für die nähere Untersuchung«. [4] Kirchheimer [...] Analyse des gelbgrünen Glases als Kopie aus der Originalpublikation. Das Uranoxid (vermutlich ist U 3 O 8 gemeint) wurde als Differenz zu 100 bestimmt, nachdem der bei der Bestimmung erhaltene Wert
dabei handelt es sich entweder um eine "alamannische Gauburg des 4./5. Jahrhunderts" [3] oder um Kampfhinterlassenschaften [4] . Hierbei ist festzuhalten, dass bei der Grabung 2003 kein einziger [...] Abgrenzung erschwerte. Innerhalb der Verfüllung konnten zwei Fibeln geborgen werden (1x Nauheimer Fibel, 1x sehr feine Drahtfibel vom Spätlatèneschema) sowie ein großes vollständiges Webgewicht. Mö [...] fand sich im Zentrum eines weiteren Befundes, 4,40 m vom erstgenannten entfernt [11] . Aus dieser Fläche stammen die meisten Bronzefunde (s.u.). Bedeutsam ist v.a. das Fußstück einer Aylesfordpfanne
innerhalb der 1,46 ha großen, ovalen Anlage mit einer Ausdehnung von ca. 170x110 m, fällt nach Osten leicht ab (125 auf 115 m ü. NN). Der Nordhang des Sporns ist künstlich terrassiert. Ein moderner Waldweg [...] umfangreiches Fundmaterial aus dem 3. und 2. Jh. v. Chr.. Neben zahlreichen Eisenfunden gehörten u.a. verschiedene bronzene Schmuckstücke der mittellatènezeitlichen Frauentracht zum Fundspektrum. Es [...] deutlich keltisch beeinflusster Objekte sowie verschiedener Importe aus dem keltischen Kulturraum auf (u.a. punzierte eiserne Schwertketten). Neben typisch nordwestdeutschen Formen wie z.B. Scheibenohrringen