Eisenzeit 17. - 18.02.2006 Veranstaltungsort Hörsaal C im Philosophischen Seminargebäude Kochstraße 4, Erlangen die Vorträge beginnen jeweils um 9.00 Uhr. [...] Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr., das "goldene" mykenische Zeitalter Homers, und die erste Hälfte des 1. Jahrtausends v. Chr., als im Austausch mit dem Orient die Grundzüge griechischer und damit zugleich
7. Literatur 1. Zur Geschichte von Antimon und Antimonverbindungen (1, 2, 3) Antike Antimon und Antimonverbindungen waren bereits im 4. Jt. v. Chr. in Gebrauch. Die [...] Antimonsulfid (546 °C) kann das Ausschmelzen aus dem Erz im Herdofen durchgeführt werden. Die Prozesstemperatur liegt zwischen 600 und 700 °C, wobei der Siedepunkt des Antimonsulfids, der bei 857 °C liegt, nicht [...] bearbeitet von C. Schiffner, Düsseldorf 1978. (6) Biringuccio, V. De la Pirotechnia (1540). Deutsche Übersetzung von O. Johannsen, Braunschweig 1925. (7) Hartlaub, C., Trinks, C. (Hrsg.) Sys
- 17.6.2001 Forum der Landesbank Baden-Württemberg Mo. 14:00 - 18:00; Do. 10:00 - 21:00; Di., Mi., Fr., Sa., So. u. Feiertage 10:00 - 18:00. Braunschweig 14.7.2001 - 14.10.2001 Herzog Anton- [...] erg Hans Dietmar Sauer. Die LBW beteiligte sich nicht nur maßgeblich an den Ausstellungskosten von 4,2 Mio. DM, sie stellte auch ihre beeindruckenden Räumlichkeiten in Stuttgart für die Präsentation des [...] it Troia unendlich Gang durch die Ausstellung - Impressionen Bild 1: Der Ort und die Landschaft Nun tauchen wir ein in den Mythos Troia – stimmungsvolle Landschaftsbilder
Films »Und macht euch die Erde untertan« Mi. 3.9. um 20.00 Uhr: Köln (Filmforum im Museum Ludwig, Bischofsgartenstr. 1) Do. 4.9. um ca. 19.15 Uhr: Berlin (Kino Babylon, Rosa Luxemburg Str [...] um 20.00 Uhr: München (Kino Atelier, Sonnenstr. 12) Weitere Vorführtermine sollen bundesweit folgen. Hier können Sie schon mal den Trailer anschauen: ###NEWS_VIDEO_1### [...] Ilisu - Rettet Hasankeyf!« geht mit wachsender Unterstützung gegen das Staudammprojekt vor. Sie fordert u.a. die Ernennung von Hasankeyf zum UNESCO Weltkulturerbe , um den Schutzbemühungen weiteres Gewicht
dabei eine Zahl zwischen 1 und etwa 3000. Die freien Valenzen an den Kettenenden werden von H bzw. von OH eingenommen. So entsteht im einfachsten Fall H-C 6 H 10 O 5 -OH oder C 6 H 12 O 6 , ein [...] n – Harze, Öle, Terpene u. a. Verbindungen. Cellulose stellt eine lange Kette aus n Bausteinen Glukose dar, die der Chemiker als Formel folgendermaßen schreibt: [-(C 6 H 10 O 5 )-] n [...] ursprünglichen Gestalt. In Abbildung 1 ist das Ergebnis der Einwirkung konzentrierter Schwefelsäure auf einen Holzspatel gezeigt. Abb 1| Inkohlung bei der Einwirkung von
Antares 1.0 June, 16 A.C. Oct., 32 A.C. 64 194 Rigel 0.1 Nov., 104 B.C. March, 81 B.C. 66 509 Alkaid 1.9 Feb., 323 A.C. Aug [...] Aug., 339 A.C. 67 468 Gacrux 1.8 June, 650 A.C. March, 667 A.C. 67 481 Becrux(Mimosa) 1.3 March, 170 A.C. June, 183 A.C. 67 [...] April, 32 B.C. April, 18 B.C. 70 54 Achernar 0.5 July, 114 B.C. Aug., 99 B.C. 70 483 Alioth 1.8 July, 181 B.C. Aug., 164 B.C.
Materialentnahmegruben mit Größen zwischen 5,20 x 6,00 m und ca. 28,00 x 8,6 m Größe und zum anderen um kleinere Grubenbefunde (Maße zwischen 1,65 x 1,80 m und 1,70 x 2,46 m), die auffällig viel Steinmaterial [...] von Interesse handelt es sich um sogenannte Steinschlägergruben. Sie besaßen Größen zwischen 1,65 x 1,80 m und 1,70 x 2,46 m und waren zwischen 0,36 m und 0,45 m tief eingegraben. Auffällig bei diesen drei [...] ung liegende steinzeitliche Oberflächenplatz LA 4 bekannt sowie weitere steinzeitliche Fundplätze aus dem näheren Umfeld. Von der übrigen Fläche waren u. a. auch mittelalterliche und frühneuzeitliche Lesefunde
dass die Beschleunigung mit längeren Rudern (4,7 m) ist schneller war, aber auch die Ruderer schneller ermüdeten (Abb. 2: links). Die kürzeren Ruder (4,1 m) sind handlicher, vorteilhaft für längeren (z [...] Flussläufen (in Germanien). Abb. 2a: Beschleunigungsbild mit 4,7 und 4,1 m-Riemen. Abb. 2b: Manövrieren und Sprint von F.A.N. und Regina 2019 [...] Danuvina (4-5 Tonnen) und F.A.N. (ca. 3 Tonnen) gleichwohl deutlich. Bei weiteren Tests Ende September wurden weitere Messdollen eingesetzt, je 4 auf der Danuvina und 4 auf der F
mittleres 4. Jh., 2B = spätes 4. Jh. und Wende zum 5. Jh., 3 = frühes 5. Jh.) Jülich Starenweg (Phase 1 = 1. H. 4. Jh., 2 = Mitte 4. Jh., 3 = 2. H. 4. Jh und frühes 5. Jh., tendenziell getrennt in Subphasen [...] uppen A bis C (romanisch) sowie D (germanisch) nach Pöppelmann herausgearbeitet. Die Chronologie wird alleine für die größeren Gräbergruppen Eschweiler-Lohn (Phase 1 = 1. und 2. Drittel 4. Jh., 2A = mittleres [...] Grundlage für die im Folgenden rezensierte Publikation. [1] Die Publikation, die eine erweiterte und überarbeitete sowie umstrukturierte Fassung (u. a. Gräberfeld von Hürth-Hermülheim ausgelagert {{R.
Antimonfahlerz Tetraedrit (Cu12Sb4S13) und das Arsenfahlerz Tennantit (Cu12As4S13). Aus diesen polymetallischen Erzen, die eine Vielzahl weiterer Elemente (Fe, Zn, Ag, Hg, Bi u.a.) enthalten können, lassen [...] 1. Forschungsgeschichte 2. Die Fahlerzlagerstätten von Schwaz/Brixlegg im Unterinntal - Nordtirol 3. Bergbauspuren der Späten Bronzezeit 4. Die Verhüttung [...] gen sowie 14C-Datierungen an Holzkohle aus dem Innern solcher Gruben datieren diese überwiegend in die ausgehende Bronzezeit (Hallstatt B2, B3) und beginnende Eisenzeit (frühes Hallstatt C) und damit in