159 Archäologie-Podcasts
Koloniales Erbe in Museen
Podcast-Reihe "Culture after Work"
In dieser Podcast-Folge widmen sich die Macher dem Umgang mit dem kolonialen Erbe. Die Aufarbeitung von Objekten aus kolonialen Kontexten ist mit großen Herausforderungen verbunden. So umfasst allein die Weltkulturen-Sammlung der Reiss-Engelhorn-Museen rund 40.000 Exponate aus fünf Kontinenten. Welchen Weg die Stücke bis ins Museum zurückgelegt haben, ist bisher oft nur lückenhaft dokumentiert. Hier setzt die Provenienzforschung an, die der Herkunft auf den Grund geht. Dr. Sarah Nelly Friedland, rem-Direktorin für Archäologie und Weltkulturen, und Aziz Sandja gewähren im Gespräch mit Kulturwissenschaftler Norman Schäfer einen spannenden Einblick ins Thema.
Was ist das Anthropozän?
Podcast "Ach Mensch" - Max-Planck-Gesellschaft
Der Mensch hat inzwischen einen so großen Einfluss auf unseren Planeten, dass die Wissenschaft von einem neuen Erdzeitalter spricht: dem Anthropozän. Am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte befasst sich Benjamin Steininger mit den vielen künstlicher Stoffe, die Menschen in den vergangenen Jahrzehnten und Jahrhunderten entwickelt haben. Im Ach-Mensch-Podcast spricht er über Segen und Fluch dieser Erfindungen.
Von wem stammen wir ab?
Podcast "Ach Mensch" - Max-Planck-Gesellschaft
Stammen wir vom Neandertaler ab? Wohl eher nicht. Das verraten uns unsere Gene. An ihnen kann Johannes Krause vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie ablesen, woher der moderne Mensch kommt und auch, wie unsere Urahnen vor tausenden von Jahren gelebt haben.
Wieviel haben wir mit Neandertalern gemeinsam?
Tonspur Wissen
Sie kümmerten sich empathisch um Alte und Kranke, konnten sprechen und betrieben Landschaftspflege: Erstaunlich viel verbindet uns mit den Neandertalern. Was können wir aus der Archäologie über unsere Gegenwart lernen? Ursula Weidenfelds Gesprächspartnerin Sabine Gaudzinski-Windheuser leitet das Archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution (MONREPOS) des Römisch-Germanischen Zentralmuseums - Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM).
Archäologie an Rhein und Neckar - Sensationelle Funde & Arbeitsalltag
Regelmäßig führen die Archäologen der Reiss-Engelhorn-Museen in und um Mannheim Grabungen durch. In dieser Podcast-Folge beleuchtet Dr. Klaus Wirth im Gespräch mit Kulturwissenschaftler Norman Schäfer sowohl den archäologischen Arbeitsalltag als auch sensationelle Funde aus den letzten Jahren. Der Leiter der archäologischen Denkmalpflege erläutert kurzweilig, wieso die 2020 bei einer Ausgrabung in Heddesheim entdeckte Goldscheibenfibel aus dem 7. Jahrhundert n. Chr. so sensationell ist, was vor den Ausgrabungen passiert, wer überhaupt ausgraben darf oder wem die Funde gehören.