159 Archäologie-Podcasts
Ein "Holodeck" im Archäologischen Landesmuseum
Denkmalzeit 052
Das Archäoskop ermöglicht es Besucherinnen und Besuchern des Archäologischen Landesmuseums, auf eindrückliche Weise in vergangene Welten einzutauchen. Mit einer raumgreifenden künstlerischen Medieninstallation wurde eine Art "Holodeck" entwickelt – ein Erlebnisraum, der mithilfe digitaler Komponenten einen neuen Vermittlungsansatz für verschiedene Zielgruppen des Museums schaffen soll. Sie tauchen in die Geschichte ein, sind in dem elipsoiden Projektionsraum von Geschichte umgeben und erleben eine faszinierende Reise durch 130.000 Jahre Natur- und Kulturgeschichte.
In der Podcastfolge unterhält sich Dr. Christof Krauskopf, Pressesprecher des BLDAM, mit Direktor Prof. Dr. Franz Schopper.
Esskultur im alten Rom - Am Kochtopf des Apicius
KULTUR ERLEBEN Folge 14
Martin Sauter spürt diesmal den kulinarischen Genüssen der Römerzeit nach. Was haben die Römer gegessen und wie kommt man dem Geschmack heute noch auf die Spur? Was verraten uns Schriftquellen und archäologische Funde über die Esskultur der Antike? Und vor allem, was hat das alles mit Flamingos zu tun? Diese und andere spannende Geschichten rund um die Kulinarik im Römischen Reich werden mit Thomas Martin, dem stellvertretenden Direktor des Landesmuseums Trier / Zentrum der Antike erkundet.
Liegend, gehockt, stehend - die mittelsteinzeitlichen Gräber von Groß Fredenwalde
Denkmalzeit Folge 43
Auf dem Weinberg bei Groß Fredenwalde in der Uckermark liegt einer der bedeutendsten Fundplätze Deutschlands. Der kalkhaltige Boden ermöglicht hier die Erhaltung von menschlichen Knochen aus der mittleren Steinzeit, die bis zu 6400 Jahre alt sind. In der Podcast-Folge spricht der Pressesprecher des BLDAM, Dr. Christof Krauskopf, mit dem Fachreferenten für alt- und mittelsteinzeitliche Archäologie, Andreas Kotula.
Der Jäger und die Sammlerin – ein bürgerliches Ehepaar?
detektor.fm
Männer jagen und verteidigen, Frauen sammeln Beeren und sitzen mit den Kindern am Feuer – so stellen sich viele die Steinzeit vor. Aber ganz so einfach ist es nicht. Dieses Bild basiert nicht auf wissenschaftlichen Fakten, denn: auch Frauen waren Jägerinnen.
Ist Sarwürken gefährlich? Die Archäotechnica 2022
Denkmalzeit Folge 33
Am 20. und 21.8.2022 findet wieder die beliebte Archäotechnica im Archäologischen Landesmuseum in Brandenburg an der Havel statt. In dieser Folge des BLDAM-Podcasts DENKMALZEIT sprechen Prof. Dr. Franz Schopper, Direktor des BLDAM, und Dr. Christof Krauskopf, Mittelalterexperte und Pressesprecher des BLDAM, über die Archäotechnica 2022. Bei der Veranstaltung, die in diesem Jahr wieder in gewohnter Form stattfindet, geht es nicht nur ums Sarwürken – dem Herstellen von Kettenrüstungen – sondern um viele Bereiche adligen und bürgerlichen mittelalterlichen Lebens.