607 Archäologie-Videos

Guédelon - Bauen wie im Mittelalter

In Frankreich entsteht gerade eine Burg, die nicht nur aussehen soll wie aus dem Mittelalter - sondern auch völlig ohne modernes Gerät gebaut wird. Forscher testen an der Anlage ihre Theorien: Wie schlimm war die Plackerei damals wirklich?
Normalerweise dienen mittelalterliche Burgen - oder das, was von ihnen übrig ist - als Museen oder Ausflugsziele. Oder als Domizile für Reiche und Superreiche. Sie werden restauriert, gepflegt oder auch schon mal komplett ab- und in fernen Ländern wieder aufgebaut. Noch nie aber in der Neuzeit wurde eine mittelalterliche Anlage einfach nur mit dem errichtet, was im 13. Jahrhundert verfügbar war. Auf der Baustelle der Burg Guédelon im Burgund sind Hammer, Meißel, Seile, hölzerne Hilfsmittel und Pferde erlaubt - Kräne und Bohrmaschinen sind verboten. (09:00)

Dauer: 09:00
28.01.2011

Das Land lesen - Geographen auf Spurensuche

Dokumentation über die Arbeit interdisziplinären Forscherteams in den Anden. Der Film von Nicklas Schenck, der im Rahmen einer Diplomarbeit entstand, gibt interessante Einblicke in die anstrengende Tätigkeit von Geographen, Geologen und Archäologen, die in über 4.000 m Höhe Klima-, Vegetations- und Kulturgeschichte der Region erforschen, in der auch die weltbekannten Geoglyphen von Nasca liegen. (37:59)

Dauer: 37:59
14.01.2011

Skara Brae

Eine kurze englische Dokumentation über die jungsteinzeitliche Siedlung Skara Brae auf den Orkney Inseln (03:00)

Dauer: 03:00
14.01.2011

Dale auf Shetland - Frode Iversen über das "Assembly Project"

Dr. Frode Iversen vom Kulturhistorisk Museum Oslo, einer der Leiter des Forschungsprojekts zu nordwesteuropäischen Tingplätzen ("The Assembly-Project"), berichtet einige Details zum vermuteten Tingplatz von Dale auf den Shetland-Inseln. (07:50)

Dauer: 07:50
14.01.2011

Schauhütte Shetland-Videotagebuch Teil 1: Geomagnetik in Tingwall

Erster Teil eines kleinen Schauhütte-Archäologie Videoblogs zu einem Forschungsprojekt über wikingerzeitliche und mittelalterliche Versammlungsplätze in Nordwesteuropa. Zu Wort kommt der niederländische Archäologe Joris Coolen, der im Projekt für die Durchführung der geophysikalischen Untersuchungen verantwortlich ist. Coolen erklärt die Untersuchungsmethode Geomagnetik, die »Schauhütte« in Tingwall, dem vermutlich wichtigsten Ting-Platz des 9. bis 16. Jahrhunderts auf den Shetland-Inseln, in einer ersten Phase der Untersuchung des Platzes anwendet. (06:39)

Dauer: 06:39
07.01.2011
Seite 92 von 121