609 Archäologie-Videos

Tall Zira'a, späte Bronzezeit

0% buffered00:00Current time00:00

Eine 3D-Rekonstruktion des bronzezeitlichen Siedlungshügels Tall Zira'a in Jordanien. Ausgehend von den Befunden der laufenden Grabungsarbeiten durch Prof. Dieter Vieweger und basierend auf photogrammetrischen und geophysikalischen Untersuchungen des Gesamtareals entstand zunächst eine Rekonstruktion des möglichen Stadtplanes, der ein gesamtheitliches Bild von der Besiedlung des bronzezeitlichen Hügels zulässt. Die Herleitung von Stadtmauerring, Wohnbebauung und Sonderbauwerken wie Tempel und Palast beruht auf typologischen Rückschlüssen aus gesicherten Referenzen der Region und Epoche. Aufgrund der Konstruktionsmaße des ausgegrabenen Abschnittes der Kasemattenmauer und des angrenzenden Turmes lassen sich die vertikalen Dimensionen dieser Bauwerke realistisch schätzen. die Zinnenform, Ornamentik und weitere formale Aspekte wurden analog zu anderen Anlagen im palästinischen und mesopotamischen Raum modelliert. Eine Arbeit von archimetrix für das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes (DEI), zugleich Forschungsstelle des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI). (01:56)

Dauer: 01:56
04.03.2011

Minden: Ausgrabungen an der Videbullenstraße

0% buffered00:00Current time04:50

Dr. Andrea Bulla vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe berichtet über die Ergebnisse der Ausgrabungen auf dem Gelände des ehemaligen Dominikanerklosters in der Mindener Altstadt, bei denen im Juni 2010 im Bereich des Kreuzgangs zwei weibliche Bestattungen mit Skeletten von Neugeborenen gefunden wurden. (04:50)

Dauer: 04:50
19.02.2011

Geomatik für Ausgrabung auf Sri Lanka

0% buffered00:00Current time03:12

Studenten des Fachbereichs Geoinformationswesen der FH Karlsruhe führen auf Sri Lanka Vermessungsarbeiten im Rahmen des archäologischen »Tissamaharama Projekts« zur Erforschung des Königreiches Ruhuna im Süden der Insel durch. Das Video zeigt Impressionen von dem Studienaufenthalt. (03:12)

Dauer: 03:12
19.02.2011

Ausgrabung Tavşan Adası (Türkei) 2006-2008 (Teil 1/2)

0% buffered00:00Current time07:50

Video über die Ausgrabungen auf der kleinen Insel Tavşan Adası, die seit dem Jahr 2005 vom Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas (IKARE) der Universität Halle durchgeführt werden. Tavşan Adası liegt nördlich des antiken Hafens von Didyma an der südlichen Westküste Kleinasiens und ist nur 180 x 90 m groß. Auf der Insel finden sich Siedlungsreste vom Spätchalkolithikum über die Bronzezeit bis in die Spätantike. Die Forschungen sollen u.a. Aufschluss über die Bedeutung der Siedlung innerhalb des minoisch-ostägäischen Handelsnetzwerkes bringen. Teil 1 von 2 (07:50).

Dauer: 07:50
11.02.2011

Ausgrabung Tavşan Adası (Türkei) 2006-2008 (Teil 2/2)

0% buffered00:00Current time08:42

Video über die Ausgrabungen auf der kleinen Insel Tavşan Adası, die seit dem Jahr 2005 vom Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas (IKARE) der Universität Halle durchgeführt werden. Tavşan Adası liegt nördlich des antiken Hafens von Didyma an der südlichen Westküste Kleinasiens und ist nur 180 x 90 m groß. Auf der Insel finden sich Siedlungsreste vom Spätchalkolithikum über die Bronzezeit bis in die Spätantike. Die Forschungen sollen u.a. Aufschluss über die Bedeutung der Siedlung innerhalb des minoisch-ostägäischen Handelsnetzwerkes bringen. Teil 2 von 2 (08:41).

Dauer: 08:41
11.02.2011
Seite 90 von 122