607 Archäologie-Videos

Der Frankenfürst im Acker

Im September 2008 pflügt Landwirt Karl Berekhoven mit dem Traktor ein Feld in Nettersheim bei Euskirchen. Plötzlich tut sich unter seinem Traktor ein Loch auf - ein alter Wasserleitungsschacht, denkt er zunächst. Aber unter Kartoffeln und Rüben hat Karl Berekhoven das seit über 1300 Jahren unberührte Grab eines Frankenfürsten aus dem 7. Jh. nach Chr. wiederentdeckt. Das Steinplattengrab des Frankenfürsten mit seinen reichen Grabbeigaben ist ab dem 16. April in der Ausstellung "Fundgeschichten" über neueste archäologische Entdeckungen im LWL-Museum für Archäologie in Herne zu sehen. Der fränkische Krieger wurde in typischer Tracht und voller Bewaffnung bestattet, eine Goldmünze im Mund. Das Grab besteht aus acht massiven Sandsteinplatten, die bereits aus römischer Zeit stammen und für das Grab umgenutzt wurden. Es ist eine der ganz wenigen Gräber dieser Zeit, das nicht ausgeraubt wurde - und damit eine absolute Besonderheit. (03:21)

Dauer: 03:21
25.03.2011

Neun Leichen, viele Fragen - »War es Mord?«, Folge 1

Erste von 10 Folgen eines Videoblogs über ein von der VW-Stiftung gefördertes Forschungsprojekt zum jungsteinzeitlichen Erdwerk von Salzmünde, dem namengebenden Fundort der »Salzmünder Kultur« unweit von Halle in Sachsen-Anhalt. Auf der Website www.sciencemovies.de , wo auch Videos zu acht weiteren Projekten zu finden sind, steht zu dieser Folge zu lesen:

Es ist ein anrührendes Bild, das sich den Archäologen in Salzmünde bietet: Baggerschaufeln legen eine Grabstelle frei, darin liegen neun Menschen. Vier Frauen, eine von ihnen schwanger, halten vier Kinder – in inniger Umarmung. Was ist hier passiert? Ein Unglück? Oder ein ritueller Mord? Wissenschaftler aus Halle untersuchen die Fundstelle in Sachsen-Anhalt, an der die Menschen vor mehr als fünf Jahrtausenden gestorben sind. Damals, in der Jungsteinzeit, lebte hier eine Dorfgemeinschaft. Sie hatte sich eine Befestigung, ein so genanntes Erdwerk, errichtet. Bestatteten die Bewohner die neun Menschen so liebevoll? In einem interdisziplinären Forschungsprojekt versuchen Wissenschaftler den historischen Kriminalfall zu lösen.

(04:05)

Dauer: 04:05
22.03.2011

Sondagegrabung - Baggerplanum

Archäologischer Alltag ist meist nicht spektakulär. Hier kann man sehen, wie es oft auf baubegleitenden Sondagegrabungen zugeht: Ein Bagger zieht den Oberboden ab, während ein Archäologe und ein Mitarbeiter prüfen, ob sich im dabei entstehenden Planum archäologische Befunde abzeichnen oder Funde zutage kommen. (03:10)

Dauer: 03:10
18.03.2011

Bregenz Römerfunde 2010

Maria Bader, Leiterin der Ausgrabungen auf dem Areal des ehemaligen Unfall-Krankenhauses in Bregenz, erläutert im April 2010 die bisherigen Grabungsergebnisse und Funde. Zutage kamen u.a. Mauerreste eines römischen Privathauses sowie Keramik, Münzen, Fibeln und andere Funde aus dem 1. und 2. Jh. n.Chr. (06:15)

Dauer: 06:15
18.03.2011

Öffnung des mittelalterlichen Godehardschreins

Am 10. November 2010 wurde im Hildesheimer Dom der Godehardschrein geöffnet, der Reliquien des Hl. Godehard enthält, der von 1022 - 1038 Bishof von Hildesheim war. Sechs in rote Seide eingeschlagene Päckchen wurden entnommen, um sie wissenschaftlich zu untersuchen und restauratorisch zu behandeln. Später soll der Schrein, der sonst in der Domkrypta aufbewahrt wird, in verschiedenen Ausstellungen gezeigt werden. (02:22)

Dauer: 02:22
18.03.2011
Seite 87 von 121