609 Archäologie-Videos
Katastrophe oder Ritual? - »War es Mord?«, Folge 2
Erste Erfolge bei der Spurensuche: Die Forscher können einen Hausbrand als Todesursache ausschließen. Finden sie Hinweise auf einen besonderen Totenkult? Die zweite Folge des Videoblogs über ein von der VW-Stiftung gefördertes Forschungsprojekt zum jungsteinzeitlichen Erdwerk von Salzmünde führt den Betrachter in das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle. (03:49)
Der Blick zum Himmel - Das astronomische Wissen der Bronzezeit
Einblicke in die astronomischen Aspekte der Himmelsscheibe von Nebra gibt dieser Ausschnitt aus einer Multimedia-Präsentation, die bei den Ausstellungen »Der Geschmiedete Himmel« in Wien und Basel zu sehen war und auch als DVD erhältlich ist. (03:01)
Der Frankenfürst im Acker
Im September 2008 pflügt Landwirt Karl Berekhoven mit dem Traktor ein Feld in Nettersheim bei Euskirchen. Plötzlich tut sich unter seinem Traktor ein Loch auf - ein alter Wasserleitungsschacht, denkt er zunächst. Aber unter Kartoffeln und Rüben hat Karl Berekhoven das seit über 1300 Jahren unberührte Grab eines Frankenfürsten aus dem 7. Jh. nach Chr. wiederentdeckt. Das Steinplattengrab des Frankenfürsten mit seinen reichen Grabbeigaben ist ab dem 16. April in der Ausstellung "Fundgeschichten" über neueste archäologische Entdeckungen im LWL-Museum für Archäologie in Herne zu sehen. Der fränkische Krieger wurde in typischer Tracht und voller Bewaffnung bestattet, eine Goldmünze im Mund. Das Grab besteht aus acht massiven Sandsteinplatten, die bereits aus römischer Zeit stammen und für das Grab umgenutzt wurden. Es ist eine der ganz wenigen Gräber dieser Zeit, das nicht ausgeraubt wurde - und damit eine absolute Besonderheit. (03:21)
Neun Leichen, viele Fragen - »War es Mord?«, Folge 1
Erste von 10 Folgen eines Videoblogs über ein von der VW-Stiftung gefördertes Forschungsprojekt zum jungsteinzeitlichen Erdwerk von Salzmünde, dem namengebenden Fundort der »Salzmünder Kultur« unweit von Halle in Sachsen-Anhalt. Auf der Website www.sciencemovies.de , wo auch Videos zu acht weiteren Projekten zu finden sind, steht zu dieser Folge zu lesen:
Es ist ein anrührendes Bild, das sich den Archäologen in Salzmünde bietet: Baggerschaufeln legen eine Grabstelle frei, darin liegen neun Menschen. Vier Frauen, eine von ihnen schwanger, halten vier Kinder – in inniger Umarmung. Was ist hier passiert? Ein Unglück? Oder ein ritueller Mord? Wissenschaftler aus Halle untersuchen die Fundstelle in Sachsen-Anhalt, an der die Menschen vor mehr als fünf Jahrtausenden gestorben sind. Damals, in der Jungsteinzeit, lebte hier eine Dorfgemeinschaft. Sie hatte sich eine Befestigung, ein so genanntes Erdwerk, errichtet. Bestatteten die Bewohner die neun Menschen so liebevoll? In einem interdisziplinären Forschungsprojekt versuchen Wissenschaftler den historischen Kriminalfall zu lösen.
(04:05)
Sondagegrabung - Baggerplanum
Archäologischer Alltag ist meist nicht spektakulär. Hier kann man sehen, wie es oft auf baubegleitenden Sondagegrabungen zugeht: Ein Bagger zieht den Oberboden ab, während ein Archäologe und ein Mitarbeiter prüfen, ob sich im dabei entstehenden Planum archäologische Befunde abzeichnen oder Funde zutage kommen. (03:10)